CL500 Drehzahlschwankung und Fehlercode
Hey Leute,
Ich bin es nochmal. Undzwar habe ein Frage habe den Fehlerspeicher ausgelesen und dort wurde ein Fehler festgestellt. Ich lade ein Bild vom Fehler hoch. Habe noch eine Frage könnte dieser Fehlercode etwas damit zu tun haben das der Motor im Standgas nur 600rpm hat und um die 70rpm ungefähr schwankt? Aber es ist nur beim Stand so. Ich danke schonmal für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Konstantin
36 Antworten
Hi maxtester,
Mache ich sobald der Wagen angemeldet wird. Er steht schon seit über ein halbes Jahr und wird ab und zu mal gestartet.
Das mache ich. Danke für die Info.
Ähnliche Themen
Hab ihn jetzt ausgelesen. Mit Carly hab gelesen das soll ganz gut sein.
3 Fehler werden angezeigt im Motorbereich.
000866 Die Bordnetzspannung ist zu niedrig.
000504 Klopfsensor 1 Zylinderbank 1 eine elektrische Störung.
001106 Die Stromversorgung an dem Eingang der Motorsteuereinheit eine Fehlfunktion aufweist. Stromversorgung an dem Eingang der Steuereinheit Verbrennungsmotor eine Fehlfunktion.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß Konstantin
Zitat:
@konni34 schrieb am 13. Februar 2018 um 12:51:41 Uhr:
Hab ihn jetzt ausgelesen. Mit Carly hab gelesen das soll ganz gut sein.
Lass ich mit SD auslesen wen du die Wahrheit wissen möchtest.
Das werde ich machen wenn er angemeldet ist. Habe eine Frage wo sitzt der Klopfsensor am M273 finde ihn einfach nicht.
Zitat:
@konni34 schrieb am 13. Februar 2018 um 13:36:21 Uhr:
Frage wo sitzt der Klopfsensor am M273 finde ihn einfach nicht.
Schließe die SD an, klicke auf Hilfe von dem Fehler und es wird dir angezeigt.
Habe neue Infos. Star Diagnose habe ich noch nicht gemacht wie gesagt da der Wagen noch nicht angemeldet ist und keiner in der Umgebung es anbietet vorbeizukommen. Habe die Batterien voll aufgeladen und er leuft jetzt ruhiger. Mir ist aufgefallen das er zb diese Drehzahlschwankungen kriegt wenn ich die Heizung anmache und die Lüfter laufen dann fängt er an mit starken Schwankungen direkt auf Knopfdruck oder wenn ich die Türe schließe und das SoftClose arbeitet und die Scheiben hochgehen schwankt er auch kurz. Das heißt er hat immer diese Drehzahlschwankungen vermehrt wenn ich andere Stromverbraucher anmache. Da er mir im Fehlerspeicher auch Probleme mit der Stromversorgung anzeigt denke ich das es ein Elektronik Problem ist. Auch wenn die Batterien voll sind und er ruhiger leuft ist das Problem noch nicht weg. Manchmal hat er wieder die Drehzahlschwankungen aber relativ leichter als vorher. Grade wenn man man Stromverbraucher an macht. Habe den Fehler gelöscht und er wird auch nicht mehr angezeigt. Denke aber das er wiederkommen wird mit der Zeit. Woran könnte es denn liegen das er solche Stromprobleme hat. Manchmal spinnt er auch mit der Elektronik. Man merkt aber ganz klar das er stark schwankt wenn ich die Heizung an mache oder ist das Normal? Wie gesagt bei der Tür hat er das auch. Gruß Konstantin
Mir ist noch etwas aufgefallen. Undzwar wenn ich den Wagen starte und er läuft und direkt danach den Motor abschalte und wieder starte versucht er sich zu fangen dann hört der Anlasser auf zu drehen und er geht aus. Danach wenn ich versuche ihn nochmal zu starten dreht er direkt auf 1.000 Umdrehungen und bleibt an. Kann das auch etwas mit der Lichtmaschine zutun haben? Mir ist aufgefallen das die Rolle an der Lichtmaschine ausgeschlagen ist und eiert. Gruß Konstantin
Ob die Rolle eiert ist egal, solange die Lichtmaschine Ladespannung liefert und der Riemen bzw. die Rolle nicht abfällt.
Die Ladespannung kannst du messen. Das der Benz empfindlich auf Spannungsschwankungen, bzw. schwache Batterie reagiert ist klar.
Aber wenn die Fehler jetzt weg sind und er meistens läuft würde ich ihn mal anmelden und fahren. Wenn Motoren ewig stehen und ab und an nur im Stand laufen, vor allem noch mit leerem Tank ist das auch wenig zielführend.
So ein Motor braucht Betrieb und Sprit wird alt. Habe schon Autos gesehen, die lange standen, kaum ansprangen und wie ein Sack Nüsse liefen. Neu getankt, gefahren und die liefen 1A. Aus dem Sprit verschwinden die brennbaren Anteile, vor allem wenn der Tank leer ist. Deswegen und wegen Rost im Tank (natürlich nicht beim W220 mit Kunststofftank) sollte man Fahrzeuge bei längerem Stand vollgetankt abstellen.
Das mit dem vollen Tank bei längeren Standzeiten ist vollkommen richtig.
Aber W220 mit Kunststofftank?
Wenn die Rolle an der Lichtmaschiene ausgeschlagen ist und man mit bloßen Auge schon feststellen kann das sie eiert sollte man den Motor nicht mehr laufen lassen.
Der Keilrippenriemen wird vermutlich bald reißen und nicht immer geht das ohne weitere Schäden vonstatten.
Ich würde dringend empfehlen den gesamten Riementrieb zu kontrollieren und defekte Teile zu erneuern.
Auch den Keilrippenriemen, der ist warscheinlich auch schon geschädigt.