City-Wasseranschluss
Moin,
ich hatte mir bei unserem Knaus WW einen City-Wasseranschluss beim Händler einbauen lassen (Kosten EUR 250,-). Der Anschluss sitzt logischerweise direkt neben dem anderen Einfüllstutzen. Gestern hatte ich einen Kumpel zu Besuch und der fragte mich, ob dann die Wasserpumpe laufen darf, oder ob die durch einen Festanschluss eventuell beschädigt werden kann, da ein WW nicht zwingend auf Festwasser ausgelegt ist.
Ich hatte das System eigentlich so verstanden, dass ich auf einem CP mit Festwasseranschluss einen Gartenschlauch mit entsprechender Kupplung anschließe und das System im WW selbstständig Wasser nachpumpt wenn es zur Neige geht.
Habe ich da etwas falsch verstanden?
Vielleicht kann mir jemand helfen, eine Internetsuche und Forensuche war nicht sonderlich hilfreich.
Viele Grüße!
34 Antworten
Zitat:
@koebra schrieb am 9. August 2018 um 16:55:02 Uhr:
Ich habe mir einen neuen Schlauch von Gardena gekauft und auch alle Kupplungen neu gekauft. Klar, da sind Weichmacher drin, die Frage ist aber wo nicht. Da ich mit diesem Thema beruflich sehr viel zu tun habe, erachte ich das als kleineres Übel. Am Ende des Tages kommt es auch darauf an welche Weichmacher verwendet wurden. Da ich es bei keinem Hersteller mit letzter Gewissheit überprüfen kann habe ich zu einem Markenschlauch gegriffen, in der Hoffnung, dass die gesetzlichen Standards eingehalten werden. Ist aber auch alles Makulatur, denn wir nehmen schon genug Weichmacher durch Trinkwasser zu Hause, Lebensmittelverpackungen und Bedarfsgegenständen zu uns, so dass ein popeliger Gartenschlauch nicht sonderlich ins Gewicht fällt. ..............Viele Grüße!
Achtung, Gardena und auch andere Hersteller verweisen explizit darauf, dass ihre Schläuche nicht lebensmittelecht sind.
Es gibt lebensmittelechte Schläuche, aber leider nicht auf Rollen, oder Spulen, die wären auch irgendwie zu weich dafür.
Ich habe auch einen Gardena Schlauch auf einer 10 m Rolle, der ist relativ dünn im Durchmesser, daher ist die Spule sehr flach und klein gehalten, sie ist leicht und braucht wenig Platz.
Wie gesagt, ich lasse immer bevor ich nachfülle erst so lange Wasser ins Gras laufen, bis es frisch und kalt kommt, damit nicht das von der Sonne aufgewärmte Wasser reinkommt. Zusätzlich habe ich noch so einen Silberschwamm im Tank und einen Filter vorgeklickt.
Also ich habe mir eine Schlauchtrommel mit dünnem Schlauch gekauft und den Schlauch gegen einen lebensmittelechten Schlauch ausgetauscht. Jetzt kann man drüber streiten ob die verbliebenen Kunststoffteile lebensmittelecht sind oder nicht aber ich denke, der Anteil ist so gering und ich gebrauche das Wasser höchstens zum Zähneputzen, das Trinkwasser holen wir meist direkt am Hahn. Dann habe ich noch einen Silberionen-Schwamm und einen Wasserfilter, ich denke ich werde an etwas anderem sterben…
Ich habe den City Anschluss ab Werk bei mir drin. Ich muss sagen, ich bin absolut begeistert und steuere mit Vorliebe Plätze an, mit Wasseranschluss. Ist ein ganz anderes Campen. Ob das allerdings ein Magnetventil verbaut ist? Ich würde sagen, das funktioniert Stromkosten, wie im Spülkasten von einer Klospülung.
Ich persönliche favorisiere den Tank mit dem Schwimmerschalter, erstens weil bei einem Fehler nur der Tank über das Überlaufrohr ausläuft, und zweitens weil dann auch nicht das interne Verteilnetz unter vollem Druck der Wasserversorgung steht. Da könnte immer mal was undicht werden.
Ähnliche Themen
Ja, werde wohl auch die Version mit dem Schwimmerschalter nehmen.
Aber nochmal…beim Reich Colorado mit Magnetventil steht doch nur Druck an, wenn man den Wasserhahn aufmacht.
Ansonsten „sollte“ ja das Magnetventil geschlossen sein und der druck „vor“ dem Magnetventil anliegen. Also vor dem Wohnwagen.
Also ich meine, dass das Ventil verhindert, dass das Wasser über die Pumpe in den Tank läuft und der ggf. Überläuft. Außerdem wird meines Wissens nach durch den Anliegenden Druck ein Schalter betätigt, der die Pumpe abschaltet.
Zum Thema Schwimmer: Was habt Ihr verbaut?
Zitat:
@siggi-30 schrieb am 29. September 2021 um 10:41:05 Uhr:
Ja, werde wohl auch die Version mit dem Schwimmerschalter nehmen.
Aber nochmal…beim Reich Colorado mit Magnetventil steht doch nur Druck an, wenn man den Wasserhahn aufmacht.
Ansonsten „sollte“ ja das Magnetventil geschlossen sein und der druck „vor“ dem Magnetventil anliegen. Also vor dem Wohnwagen.
Weil ich keine Ahnung habe muß ich meinen Senf dazu geben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Magnetventil am Eingang des Druckwasseranschluß öffnet sobald ein Wasserhahn im Fzg geöffnet wird. Dazu muss ja erst der Druck im Fzg System abfallen damit das Magnetventil angesteuert wird. Diese Druckspitzen/ Schläge hält kein mobiles Wassersystem über längere Zeit aus.
Ja, langsam öffnendes Ventil oder Expansionsgefäß ist möglich. Aber ist so etwas verbaut?
Gruß
Ich meinte diese Version.
Das Magnetventil wird vom Wasserhahn angeschlossen.
Sobald der Stecker am Colorado eingesteckt ist, ist die Wasserpumpe deaktiviert.
Wird ab Minute 3 erklärt
Ach ja, es ist ja auch ein integrierter Druckminderer verbaut.
Also der Druck ist auch nicht höher als durch die Wasserpumpe.
Ok, das ist dann ein anderes System, als was ich habe. Ich habe den City Anschluss mit Klospülung (Schwimmerschalter) 😉
Bei den Mini Tanks von Wohnwagen finde ich das auch nicht tragisch, da geht genug Wasser durch. Zudem kannst du den Schwimmer auch noch in der Höhe verstellen, wenn du noch weniger Wasser im Tank halten willst.
Außerdem bist du unabhängiger, wenn der Druck außerhalb mal schwankt, und dann zuwenig Wasser kommt.
Aber vermutlich alles Geschmacksache sagte der Affe und bis in die Seife…
Wenn ich mich einmischen darf? In unserer Jeunesse hatte Tabbert ein Füllstopventil verbaut, das nicht funktionierte (es klemmte gelegentlich). Als ich dann den Papp aufhatte, habe ich dieses Schwimmerventil eingebaut. Den Einlauf musste ich tiefer setzen und da alten Einlauf verschließen, aber jetzt klappt es, wie es soll. 🙂
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 30. September 2021 um 07:21:34 Uhr:
Morgen zusammen,
@Blackedder: Welchen Schwimmer hast du da drin?
Wie gesagt, vom Werk montiert. Aber ist ist ein Reich System, also der Reich City Anschluss.
Im Gaskasten sitzt der eigentliche Schlauchanschluss (Gardena), im Tank dann der Einlauf mit Schwimmer, der verstellt werden kann, zwecks Pegelhöhe.
Ich hatte schon beide Systeme verbaut.
Beim Schwimmer sollte man wissen, dass er geräuschvoller Arbeit. Sobald der Pegel im Tank abgesenkt ist, wird Wasser wieder aufgefüllt. Das Ventil hierfür macht ein wummerndes Geräusch (so war es zu mindestens bei meiner Anlage). Das ist natürlich Nachts, wenn der Tank auch noch unter dem Bett verbaut ist eine nervige Sache.
Daher hatte ich mich beim neuen Wohnwagen für das andere System entschieden.
Zitat:
@volonne1969 schrieb am 6. Oktober 2021 um 07:36:29 Uhr:
..Sobald der Pegel im Tank abgesenkt ist, wird Wasser wieder aufgefüllt. Das Ventil hierfür macht ein wummerndes Geräusch.. ..Das ist natürlich Nachts, wenn der Tank auch noch unter dem Bett verbaut ist, eine nervige Sache..
Wer leert denn Nachts so den Tank, auf das Wasser nachlaufen muss? Die Toilettenspülung allein langt dazu nicht. Dann ist der Schwimmer falsch eingestellt, er sollte, wenn möglich immer horizontal stehen, denn dann ist der Schwimmerweg länger, bis sich das Ventil wieder öffnet.