City-Notbremsfunktion
Vor 4 Wochen hat uns VW einen neuen Tiguan geliefert. Laut Produktbeschreibung enthält das Fahrzeug eine sogenannte CIty-Notbremsfunktion. Diese Notbremsfunktion leitet automatisch einen Bremsvorgang ein, wenn sich das Fahrzeug auf ein Hindernis zufährt. Es bremst also selbsttätig. Es besteht jetzt folgendes Problem: Ich hatte mit dem Tiguan schon zwei bis drei Situationen, in der diese eigenständige Notbremsfunktion hätte bremsen müssen. Aber leider war kein selbstständiger Bremseingriff durch das Fahrzeug spürbar.
Ich bezweifele, dass die City-Notbremsfunktion überhaupt funktionstüchtig ist. Ich hab die Funktion selbst getestet, indem ich (angeschnallt) mit etwa 25 km/auf einen im Weg stehenden Umzugskarton zugefahren bin. Leider war auch hier keine eigenständige Bremswirkung des Fahrzeuges zu spüren, so dass ich beim Aufleuchten der Kontrollleuchte (reguläre Distanzkontrolle) selbst das Bremspedal betätigt habe. Wie kann ich die City-Notbremsfunktion testen? Der VW-Vertagshändler kann es nicht. Danke für Eure Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
@bloedenamensuche
Wenn ich Deine unqualifizierten Fragen und Antworten zu vielen Themen mir hier so durchlese, könnte man wirklich einige Themen schliessen. Scheinst viel Zeit zu haben um deinen "Senf" bei vielen Themen abzulassen. Lass mal jede 2. Antwort weg.
81 Antworten
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 7. Januar 2018 um 15:24:48 Uhr:
..
Beim Golf ist/war es so bei einer Vollbremsung aus über 60km/h fangen die Bremslicher schnell an zu blinken. Wenn das Fahrzeug steht geht dann die Warnblinkanlage an (für eine bestimmte Zeit).
.
Ja, so stelle ich mir das vor. Dann wird das vermutlich beim Tiguan doch auch so sein.
EDIT:
doch noch in der BA gefunden. Angeregt durch das Video habe ich in der BA (MJ18) über die Stichwortsuche nach "Adaptives Bremslicht" gesucht. Somit sollte das klar sein.
Zitat:
Je nach Fahrzeugausstattung blinken die Bremslichter in schneller Folge, wenn Sie bei einer Geschwindigkeit über 80 km/h (50 mph) stark bremsen oder eine Vollbremsung einleiten. Der nachfolgende Verkehr wird dadurch besonders auffällig gewarnt. Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa 10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage automatisch ein. Beim Beschleunigen schaltet sich die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus.
Hallo,
ich kann da kein Superlativ entdecken.
Wird das Fahrzeug abgebremst, erfährt das der nachfolgende Verkehr durch das Bremslicht.
Entsteht eine Gefahrensituation, wird der Verkehr durch den Einsatz der Warnblinkanlage gewarnt.
Das ist nicht so, wie
Licht aus
Spot an
Yeahhhhhhhhhhhhh
Gruß
Hannes
Nun ja. Früher, nach der alten Schule, haben wir mal die Stotterbremse zur Warnung des nachfolgenden Verkehrs bei der Einleitung einer Notbremsung gelernt. Als noch die Filmspots "Der 7. Sinn" zur Verkehrssicherheit im Fernsehen liefen. Die Mutter aller Verkehrserziehungssendungen. 😁 😉
Aber die jüngeren unter uns kennen das wohl nicht mehr (einfach mal googeln 😁 ). Wenn mir das Fahrzeug diesen reinen "Blinkeffekt" des Bremslichts bei einer Notbremsung abnimmt, so habe ich doch nichts dagegen. Die Warnblinkanlage kommt ja erst danach wirklich ins Spiel, so wie man es ja auch im zuvor geposteten Video sieht. 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
die Stotterbremse hatte ihre Priorität nicht in der Warnfunktion sondern wurde zur Erhaltung der Lenkfähigkeit des Fahrzeugs eingesetzt.
Abs. war damals einzig das Kürzel für Absender.
Stimmt schon, die Bremslichter wurden auch als Warnfunktion eingesetzt.
Insbesondere bei Staus auf der BAB.
Die gabe es aber fast garnicht. Die Staus meine ich, nicht die BAB.
Das Warnblinklicht war auch noch in den Kinderschuhen und wurde ab 1974 Pflicht für alle die zum TÜV mußten.
Da gab es dann einen eigenen Zugschalter mit Blinklicht.
Gelehrt wird die Stotterbremse heute sicher nicht mehr.
Gruß
Hannes
Ich lernte die Stotterbremse aber, um bei blockierenden Rädern noch mal neu lenkbar bremsen zu können. Quasi das menschliche ABS. 😉
Ich habe es in erster Linie als Warnfunktion auf der BAB (man hat dann natürlich nur kurz "angestottert" um weiter noch volle Bremswirkung zu haben) und erst an zweiter Stelle als ABS per Fuß bei kritischen Fahrbahnverhältnissen betrachtet. Als es auch noch keine Winterreifen gab.
Schwamm drüber, ist ja heute nicht mehr nötig. Das erledigen nun die modernen Helferlein im Fahrzeug. 😉