Citroën Berlingo Bj2009 1.4, 75 PS auf LPG
Hallo,
ich möchte gerne meinen Citroën Berlingo 1.4, 75 PS auf LPG umrüsten. Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Welche Anlage sollte man nutzen?
Vielen Dank im vorraus.
Florian
23 Antworten
Danke, sowas wollte ich mal hören. Ich denke auch ich werde die BRC nehmen. Und die ganzen zusätze haben mich irgendwie gestört. Tankt man günstig und muss dann so nen kack für 40-80€ reinhauen. Gibt es jetzt noch was zu beachten welche BRC oder gibt es nur eine? BRC Sequent 24, richtig?
BRC Sequent24 P&D, ist die aktuellste Version.
Du solltest beim Umrüster erfragen, ob die Anlage offiziell über den deutschen generalimporteur bezogen wird (Fa. Gasdrive, Althengstett), oder "grau" importiert wurde (Es gibt graue EU-Importeure, die die Anlagen günstiger abgeben als über den offiziellen Weg)
Graue Anlage:
Meist daselbe Material, manchmal auch eine "ältere" Version (Sequent24), welche aber bei Deinem Fahrzeug völlig ausreichend ist und Du keine Nachteile haben wirst. Gewährleistung ist an den Grauimporteur gebunden, Du wirst im Schadenfall seitens der offiziellen Vertretung keine Unterstützung erhalten; Kein Problem, solange Du "Deinen" Umrüster an der Hand hast, auf Reisen oder bei Umzug musst Du allerdings auf den Importeur zurückgreifen, da wäre Ärger vorprogrammiert.
Offizielle Anlage:
Erkennt man an den Klebesiegeln auf den Hauptkomponenten mit Aufschrift: "Gasdrive; No.: xxxxx", der Tank ist generell von "Stako". Unterstützung im Schadenfall ist bei jedem offiziellen Vertragspartner möglich, Grundsätzlich liegt jeder Anlage ein entsprechendes Serviceheft bei, welches Dir ausgehändigt wird, die verbauten Bauteil-Nummern sind darin vermerkt.
Zitat:
Original geschrieben von Segelflo
Prins VSI 1 Anlage (mit Tank, Service nach 3000km, 2 Jahre Garantie) für 2099,-€. Flash Lupe würde noch einmal 85€ extra kosten oder 285€ für die elektronische Einspritzung (ist das richtig?). Bin mir jetzt aber garnicht mehr sicher ob ich Flash Lupe nutzen soll.
Du brauchst es laut Borel-Liste sowie gemäß Erfahrung der 1,4er-Gasfahrer nicht, und der 1,4er ist auch nicht so hoch belastet und empfindlich auf klemmende Ventilschaftführungen wie der 1,6 16V. Also laß es weg und probier es aus!
Wenn es Dir um die Kosten allein geht, dann rechne mal nach, was ein Kopf- oder Motorentausch bei diesem Modell kostet - dafür kannste 100 Jahre FL für fahren... ;-) Aber egal, ich will Dir auch gar nicht dazu raten - es ist definitiv bei diesem Fahrzeug NICHT vorgeschrieben und wir deshalb auch bei den guten Umrüstern nur empfohlen und nicht gefordert.
Letztlich ist FL ein System für den (Not)Fall, daß die Gasanlage Störungen hat und ein einzelner Zylinder überhitzt. Es ist quasi der Hosenträger zum Gürtel ;-)
Zitat:
Alternative gäbe es noch die BRC Anlage für 1899,-€, aber der Umrüster rat mir zu der Prins. Richtig?
Vermutlich hat er dann dort bessere Konditionen oder mag die Leute von prins einfach mehr ;-) Da entscheiden meist auch persönliche Vorlieben in sachen Kommunikation, Service, Ersatzteilbeschaffung... Leg's mal nicht auf die Goldwaage!
Zitat:
PS. Die Prins VSI 2 würde 200€ mehr kosten.
Ah ja, dann kommen wir der Sache schon näher. Der Preis ist dann absolut ok ohne FL und mit einer VSI I.
Gruß
Roman
PS: Mich würde immer noch mal interessieren, welche spezielle, zweijährige Garantie (!) Dir der erste Umrüster angeboten hat. Kannst Du das hier mal näher spezifizieren? Prins gibt z.B. keine jahresbezogene Garantie auf seine Teile, was also sollte da extra drin sein?
Ich glaube von extra war da keine Rede. 2 Jahre Garantie und Ende. 😉 habe jetzt den Auftrag für die BRC Anlage erteilt und vorher auch noch bei einigen Citroen Händlern angefragt. Die sagten BRC kein Problem und Flash Lupe sei nicht nötig.
Ähnliche Themen
Hat jemand hier denn eine Ahnung, ob 2009 die Probleme mit dem Zylinderkopfdichtungen erledigt waren? Hat PSA da was geändert oder muss man immer noch bei einem Gebrauchtwagen Angst haben, dass sie bald defekt ist. Mich würde nämlich der 1.4er als Zweitwagen mit LPG auch interessieren.
Grüße, bonanza
Zitat:
Original geschrieben von Bonanza1001
Hat jemand hier denn eine Ahnung, ob 2009 die Probleme mit dem Zylinderkopfdichtungen erledigt waren?
Das betraf die NFU-Motoren der Baureihe also die 1,6er 16V (109PS-Benziner). Beim 1,4er mit 75PS gehen ZKD nicht häufiger kaputt als bei allen anderen Fahrzeugen auf dem Markt - aber auch nicht seltener ;-) Typisches INdiz ist immer eine Leckstelle an der vorderen, zahnriemenseitigen Ecke des Blocks. Dort liegt ein Ölkanal ganz dicht an der Ecke und macht sich als erster sichtbar bemerkbar (Schwitzen).
Aber keine Sorge, der 1,4er ist da total unproblematisch.
Gruß
Roman
So, heute ist die Operation am offenen Herzen. Die BRC Sequenz 24 ohne FlashLupe kommt rein. Bin mal gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
Letztlich ist FL ein System für den (Not)Fall, daß die Gasanlage Störungen hat und ein einzelner Zylinder überhitzt. Es ist quasi der Hosenträger zum Gürtel ;-)
Das ist leider falsch.
Wenn die Gasanlage Störungen hat, muss man auf Benzin fahren, da bringt der Ventilschutz gar nichts. Der vermindert ja nicht die Abgastemperaturen, sondern es wird eine Bindung für die Auslassventile erzeugt, damit die Wärmeleitung an den Zylinderkopf weiter arbeitet. Dauerhafte Überhitzung wird nicht kompensiert.
Man kommt also um eine grundsätzlich funktionierende und vernünftig eingestellte Anlage nicht herum. Schon alleine von der Fahrbarkeit her.
Threadersteller, mach Dir bei dem Motor nicht in die Hosen 😉
Ich hab auch zwei Gasautos daheim und beim ersten wollte man mir auch Flashlube im Internet anraten. Ich habe es nicht gemacht und auch weit über 200.000 auf das erste Auto (120.000 auf LPG) geschafft. Hat noch gleichmäßige Kompression.
Wichtig ist die Umrüsterarbeit und dass man sich vielleicht keinen Japaner oder nen TSI holt, aber sonst alles eine Frage der Fahrweise und vor allem des Umrüsters.
In dem zweiten Gasauto (Astra G 1.8 125 PS) ist eine Prins VSI 1 für 2.000,- (Juli 11) drin.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Das ist leider falsch.
??? Nee, das ist leider richtig - im NOrmalbetrieb hat es keine sinnvolle Funktion, nur im Bedarfsfall, daß die Brennraumtemperatur kritisch ansteigt. gerade bei den 16V z.B. ist das Klemmen des Auslaßventils aufgrund lokaler Überhitzungen DAS Problem schlechthin. Und genau DAgegen hilft ein FL-System oder eine sequentielle Benzinzumischung.
Zitat:
Wenn die Gasanlage Störungen hat, muss man auf Benzin fahren, da bringt der Ventilschutz gar nichts. Der vermindert ja nicht die Abgastemperaturen, sondern es wird eine Bindung für die Auslassventile erzeugt, damit die Wärmeleitung an den Zylinderkopf weiter arbeitet. Dauerhafte Überhitzung wird nicht kompensiert.
Man kommt also um eine grundsätzlich funktionierende und vernünftig eingestellte Anlage nicht herum. Schon alleine von der Fahrbarkeit her.
Das hat auch niemand bestritten ;-) Die Frage ist nur, ob Dir Deine Anlage den Fehler auch anzeigt und ob Du dann weißt, daß Du umschalten mußt... Nur dann hilft FL, den Rest (also eine intakte Anlage) schafft der Motor schon allein.
Und entgegen landläufigen Meinung hilft FL sogar im Benzinbetrieb (im Defektfall) - nach dem selben Prinzip wie auf Gas ;-)
Zitat:
Ich hab auch zwei Gasautos daheim und beim ersten wollte man mir auch Flashlube im Internet anraten. Ich habe es nicht gemacht und auch weit über 200.000 auf das erste Auto (120.000 auf LPG) geschafft. Hat noch gleichmäßige Kompression.
Wichtig ist die Umrüsterarbeit und dass man sich vielleicht keinen Japaner oder nen TSI holt, aber sonst alles eine Frage der Fahrweise und vor allem des Umrüsters.
Ähem, also DEN Japaner gibt es shcon mal nicht. Es gibt mehr gasfeste Japaner als nicht gasfeste, aber das ist vermutlich auch noch nicht überall hin vorgedrungen ;-) Nach wie vor gibt es bei JEDER Marke Kandidaten, die FL benötigen und auch welche, die es nicht brauchen. Verallgemeinerungen über die Herkunftsländer sind da wenig hilfreich ;-/ Immerhin werkelt im Opel Vivaro z.B. auch schon länger ein japanisches Herz, im britischen Auto ein Deutscher aus Bayern, Isuzu hat auch mal "Opels" befeuert usw. usw.
Grundsätzlich hat er mit dem 1,4er eine wunderbare Maschine für Gas erwischt - kühl, moderat verdichtend, solide verarbeitet...paßt ;-)
Gruß
Roman