Citaro Erdgas kaum Leistung
Hey Leute,
ich brauch mal wieder eure Hilfe. Ihr habt mir ja schon bei dem Problem mit unseren O-405 Gelenkbus geholfen. Vielleicht ist ja wieder wer von euch dabei, die mir damals schon geholfen hat.
Jetzt haben wir mal wieder ein Problem, wo auch die Vertragswerkstatt nicht weiter weiß. Wir haben zwei Erdgas- Citaro's. Einer von den beiden macht seit ein paar Monaten Probleme. Und zwar wenn es draussen wärmer wird, bringt er kaum Leistung. "Er kommt nicht mehr in die Pötte." Er schaltet dann nur noch unwillig, weil er die Drehzahlen kaum mehr schafft, oder er dreht wie blöd die Drehzahlen hoch und schaltet dann erst sehr spät, als ob der Kick-Down getreten wär und kommt aber trotzdem nicht in die Gänge. Der Lüfter läuft dann auch meistens voll mit, es kommen auch keine Fehlermeldungen im Display wenn diese Symptomatik auftritt. Es sind auch nie Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Die Istwerte sind auch alle ok, vorallem was Temperatur- Istwerte betrifft.
In der Vertragswerkstatt wurde auch schon "herumprobiert", weil sie auch nicht mehr weiter wissen und das Problem nur recht schwer nachproduzierbar ist. Denn meistens tritt es ja erst später am Tag auf und dann an warmen Tagen. Vor zwei Monaten wurden alle Zündkerzen, Zündkabel und Zündmodule gewechselt. (sehr kostspielige Angelegenheit!) Danach soll es wohl eine Zeitlang gegangen sein. Aber nicht lang, wenn dann maximal zwei Wochen. Dann soll es wohl allmählich wieder schlechter geworden sein. Vor einem Monat wurde der Turbolader getauscht, weil wir im direkten Vergleich der Istwerte mit den zweiten CNG-Citaro festgestellt haben, dass der Ladedruck nicht ganz erreicht wird, wie bei dem zweiten. Es haben ca. 0,2 Bar zum Maximalwert des anderen Citaro's gefehlt. Der Vertragshändler hat dann festgestellt das dass Bypass-Ventil im Turbo schwergängig ging und nach mehrmaliger Betätigung nicht mehr ganz geschlossen hat. Ok, das würde ja alles erklären, wenn ein Teil der Abgase am Turbolader, aufgrund des hängenden Bypass-Ventils, vorbei strömt kann der Turbo nicht den maximalen Ladedruck erzeugen. Nach den Wechsel des Turbo's ging er auch wieder "normal". Jetzt fängt er schon wieder an Probleme zu machen. An einer steilen Straße in unserer Stadt, die im Linienverlauf liegt, geht der zweite CNG-Citaro problemlos und ohne große Anstrengung 10-15km/h schneller hoch, als unser Problemkind. Wenn man die Strasse mit dem Problem-Citaro auch nur annähernd so schnell hoch fahren will (wenn überhaupt), wie mit den anderen, dann muss man vorher schon mit Kick-Down Anlauf nehmen. Dann fängt der Motor aber an wie verrückt zu drehen, er schaltet unsanft, und kommt trotzdem nicht in Gang. Dann denken sich die Fahrgäste auch Ihren Teil, wenn der Fahrer so die Strasse hochfährt. Auch nach dem Anlassen des kalten Motors sind die beiden Citaro's schon sehr unterschiedlich. Der problemlose Citaro pendelt sich nach dem anlassen gleich auf eine niedrige Leerlaufdrehzahl ein und läuft sauber. Der problematische Citaro hingegen fängt nach dem anlassen gleich an mit der Drehzahl zu "sägen" und pendelt sich kaum oder nur unwillig auf eine recht hohe Leerlaufdrehzahl ein.
Was soll das für ein Fehler sein? Meine Vermutung geht schon fast Richtung Motor-SG. Kann mir irgendjemand helfen, hat irgendwer dieselben Erfahrungen schon gemacht? Wäre echt prima wenn wer Ideen dazu hat.
MfG, Daniel
30 Antworten
Hey,
vom Rechtslenker zum Linkslenker umgebaut? Geht sowas? Der hat doch dann aber die Türen auf der falschen Seite, oder wurden die auch umgebaut? Das lohnt sich doch nicht, so ein Aufwand oder? Der Antriebsstrang ist doch beim Rechtslenker auch auf der anderen Seite, oder ist der wenigstens auf der selben Seite wie der Linkslenker?
Aber so ein Problem hatte ich auch noch nicht. Was für ein Baujahr ist der Wagen? Welche Maschine? Der OM906hLA, oder der OM457hLA? Oder ganz und gar auch ein Erdgas-Citaro? Das es ja Betriebstemperaturabhängig bei dir zu sein scheint, kann es ja nur ein Temperatursensor oder sowas sein? Ist eventuell im SG in den Istwerten ein "Momentenschutz" während des Kaltlaufs aktiv? Oder ist eventuell im Getriebe-SG der Getriebeschutz aktiv, solange es kalt ist und befiehlt dem Motor so eine Momentenreduktion? Oder schlechtes Getriebeöl? Einspritzdüsen schlechtes Spritzbild solange sie noch kalt sind?
Gib mal mehr Info's, will ja auch mal "helfen" :-)
MfG, Daniel