Citaro Erdgas kaum Leistung
Hey Leute,
ich brauch mal wieder eure Hilfe. Ihr habt mir ja schon bei dem Problem mit unseren O-405 Gelenkbus geholfen. Vielleicht ist ja wieder wer von euch dabei, die mir damals schon geholfen hat.
Jetzt haben wir mal wieder ein Problem, wo auch die Vertragswerkstatt nicht weiter weiß. Wir haben zwei Erdgas- Citaro's. Einer von den beiden macht seit ein paar Monaten Probleme. Und zwar wenn es draussen wärmer wird, bringt er kaum Leistung. "Er kommt nicht mehr in die Pötte." Er schaltet dann nur noch unwillig, weil er die Drehzahlen kaum mehr schafft, oder er dreht wie blöd die Drehzahlen hoch und schaltet dann erst sehr spät, als ob der Kick-Down getreten wär und kommt aber trotzdem nicht in die Gänge. Der Lüfter läuft dann auch meistens voll mit, es kommen auch keine Fehlermeldungen im Display wenn diese Symptomatik auftritt. Es sind auch nie Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Die Istwerte sind auch alle ok, vorallem was Temperatur- Istwerte betrifft.
In der Vertragswerkstatt wurde auch schon "herumprobiert", weil sie auch nicht mehr weiter wissen und das Problem nur recht schwer nachproduzierbar ist. Denn meistens tritt es ja erst später am Tag auf und dann an warmen Tagen. Vor zwei Monaten wurden alle Zündkerzen, Zündkabel und Zündmodule gewechselt. (sehr kostspielige Angelegenheit!) Danach soll es wohl eine Zeitlang gegangen sein. Aber nicht lang, wenn dann maximal zwei Wochen. Dann soll es wohl allmählich wieder schlechter geworden sein. Vor einem Monat wurde der Turbolader getauscht, weil wir im direkten Vergleich der Istwerte mit den zweiten CNG-Citaro festgestellt haben, dass der Ladedruck nicht ganz erreicht wird, wie bei dem zweiten. Es haben ca. 0,2 Bar zum Maximalwert des anderen Citaro's gefehlt. Der Vertragshändler hat dann festgestellt das dass Bypass-Ventil im Turbo schwergängig ging und nach mehrmaliger Betätigung nicht mehr ganz geschlossen hat. Ok, das würde ja alles erklären, wenn ein Teil der Abgase am Turbolader, aufgrund des hängenden Bypass-Ventils, vorbei strömt kann der Turbo nicht den maximalen Ladedruck erzeugen. Nach den Wechsel des Turbo's ging er auch wieder "normal". Jetzt fängt er schon wieder an Probleme zu machen. An einer steilen Straße in unserer Stadt, die im Linienverlauf liegt, geht der zweite CNG-Citaro problemlos und ohne große Anstrengung 10-15km/h schneller hoch, als unser Problemkind. Wenn man die Strasse mit dem Problem-Citaro auch nur annähernd so schnell hoch fahren will (wenn überhaupt), wie mit den anderen, dann muss man vorher schon mit Kick-Down Anlauf nehmen. Dann fängt der Motor aber an wie verrückt zu drehen, er schaltet unsanft, und kommt trotzdem nicht in Gang. Dann denken sich die Fahrgäste auch Ihren Teil, wenn der Fahrer so die Strasse hochfährt. Auch nach dem Anlassen des kalten Motors sind die beiden Citaro's schon sehr unterschiedlich. Der problemlose Citaro pendelt sich nach dem anlassen gleich auf eine niedrige Leerlaufdrehzahl ein und läuft sauber. Der problematische Citaro hingegen fängt nach dem anlassen gleich an mit der Drehzahl zu "sägen" und pendelt sich kaum oder nur unwillig auf eine recht hohe Leerlaufdrehzahl ein.
Was soll das für ein Fehler sein? Meine Vermutung geht schon fast Richtung Motor-SG. Kann mir irgendjemand helfen, hat irgendwer dieselben Erfahrungen schon gemacht? Wäre echt prima wenn wer Ideen dazu hat.
MfG, Daniel
30 Antworten
Wenn die Busse keine Wegfahrsperre haben dann dürfte der Tausch untereinander kein Problem sein.
Mit Wegfahrsperre ist es ein Größerer Akt.
Gruß
Chris
WSP haben die Busse nicht! Also brauch ich die SG nur tauschen, ohne das ich noch irgendwas danach mit der StarDiagnose anlernen muss? Die Fahrgestellnummer ist: WEB62801013112288
Wenn es zeitlich heute möglich ist, versuche ich erstmal den Kombisensor untereinander zu tauschen.
Danke für deine Unterstützung,
Daniel
HI,
in dem Bus ist normalerweise eine CD dabei wo all die Parameter die ab Werk programmiert waren drauf sind.
Mal prüfen ob alle parameter richitg sind
Hey,
heute hab ich es geschafft und hab den Kombigeber zwischen beiden Fahrzeugen getauscht. Mal schauen ob es was bringt, konnte es nicht ausprobieren. Glaub es aber nicht, denn schon im Leerlauf lief er nach den Tausch genauso besch...en, wie vorher. Und das Referenzfahrzeug lief mit dem Kombigeber vom gestörten Fahrzeug im Leerlauf genauso einwandfrei wie davor.
Das mit den Parametrierungen ist ne gute Idee. Die CD's kenne ich, damit habe ich schon gearbeitet. Daran hab ich noch gar nicht gedacht. Damit kann ich doch einfach mal das SG neu von der CD aus parametrieren. Wenn das nicht hilft werd ich die SG's mal untereinander tauschen, um das dann auszuschließen...
MfG, Daniel
Ähnliche Themen
So,
der Tausch der Kombigeber hat nix gebracht. Werd morgen nochmal das Steuergerät neu parametrieren und dann mal schauen. Noch andere Ideen?
MfG, Daniel
Hi,
hat das Fahrzeug einen Atmosphaerendrucksensor?? Luftfilter ansauschlauch verengt/gerissen.
Gruß
Chris
Hey Chris,
ob er einen Atmosphärendrucksensor hat, weiß ich nicht. Aber ich gehe davon aus, denn in den Istwerten des Motor- SG's (EGM) hab ich einen Wert vom Atmosphärendruck gesehen. Wenn ja, wo sitzt dann dieser Sensor?
MfG, Daniel
Der Sensor sitzt - zumindest bei MAN - im Motorsteuergerät.
Dieser sitzt evtl im Ansaugschlauch. bzw im Luftfilterkasten.
Gruß
Chris
Also eine Atmosphärendrucksensor konnte ich nicht finden. Hab den ganzen Ansaugtrakt abgesucht. Auch ServiceNet spuckt nix brauchbares aus. Eine Neu-Parametrierung heute hat auch nix gebracht. Hab das Motor-SG (EGM) und die Fahrregelung (FR) neu parametriert und den Fußfahrgeber neu eingelernt. Keine Besserung...
Was nun?
MfG, Daniel
Hallo,
also jetzt hilft nur noch eines, Steuergerät tauschen, wenn dies keinn erfolg hat dann ist elektrisch alles i.O.
Was macht denn Dein gasdruck?? Stimmt dieser?? (Vergleich mit dem Zwillingsfahrzeug)
Gruß
Chris
Moin Chris,
da bin ich eigentlich auch deiner Meinung, wollt das nur noch mal von einer anderen Seite bestätigt hören. Dann muss ich mal mit meinem Chef sprechen, das wir beide SG's mal gegeneinander tauschen. Aber dazu müssen wir absprechen das beide Fahrzeuge zeitgleich stehen bleiben. Der Gasdruck ist identisch mit dem Zwillingsfahrzeug, aber ich weiß nicht wo der Sensor für den Gasdruck sitzt. Wenn der vor dem Filter sitzt, dann heisst das ja nicht, das der korrekt angezeigte Gasdruck auch noch nach dem Filter stimmt. Aber den Filter schliesse ich erstmal noch aus. Denn wie gesagt, wurde der ja schonmal wegen dieser Problematik getauscht und ganz billig ist er auch nicht.
Danke, für deine Hilfe, ich werde weiter berichten.
MfG, Daniel
Hi,
hast Du etwas rausgefunden??????
Hey Chris!
Sorry, ich hatte jetzt zwei Wochen Urlaub. Bis jetzt keine Neuigkeiten. Das Fahrzeug war während meines Urlaubs nochmal bei unseren Mercedes-Vertragshändler, inklusive Schwesterfahrzeug zum Vergleich. Ergebnis: keine Unterschiede feststellbar...
Jetzt, so wie das Schicksal manchmal so spielt, ist der Werkstattmeister von unserem Mercedes-Vertragshändler zufällig privat hinter dem Problem-Bus hinterhergefahren und hat da erst mitbekommen wie sich das Fahrzeug verhält, fährt, schaltet, und nicht in die Pötte kommt, usw. wenn der Fehler stark auftritt... Daraufhin hat er uns nochmal angerufen und darum gebeten das wir doch dass Fahrzeug bitte nochmal vorbei bringen sollen... :-)
Tja, so ist das manchmal... Also habe ich heute den Bus wieder hingebracht und selber mit Ihm gesprochen. Ich komme mit dem Meister gut klar und wir verstehen uns gegenseitig was wir meinen. Ich hab ihm jetzt nochmal explizit meine Erkenntnisse mitgeteil, inklusive meiner ausgelesenen Istwerte. Diese Istwerte mit dem Soll- und Istmoment waren denen dort noch gar nicht aufgefallen. Er ist jetzt auch erstmal der Meinung und wird jetzt prüfen ob der Kat sich eventuell zerlegt und zugesetzt hat und den Kompressionsdruck prüfen. Jetzt wo ich denen das Problem nochmal genau erklärt hab, haben sie jetzt auch erstmal richtig verstanden wie sich der Fehler genau auswirkt und äussert. So ist es ja meistens, wenn zu viele Leute "dazwischen" hängen. Es kommt meistens nie so an, wie es sollte...
Also warten wir jetzt mal die Ergebnisse ab. Ich bin gespannt. Am liebsten würd ich mich in der Vertragswerkstatt daneben Stellen und mit suchen. Denn mein Ehrgeiz ist ja auch geweckt. Aber ich darf ja selber nicht so wie ich gern möchte und hab Aufgrund der Urlaubszeit auch momentan genug anderes zu tun. Ich melde mich, wenns neuigkeiten gibt...
Grüße,
Daniel
Hi,
freut mich zu hören das es vorwärts geht.
Aber es ist meistens so bei solchen Fällen. Man muss erst mal mit dem Fahrer/Kunde selbst reden bzw mitfahren dann weiß man was der Kunde meint und kann gezielter suchen.
Ich tippe das der Kat sich zerlegt hat.
Haben im moment auch so ein Problemkind.
Ein Citaro Gelenkbus vom Rechtslenker auf einen Linkslenker umgebaut (war in London im EInsatz).
Wenn der Motor kalt ist hat der keine Leistung, wenn er warm ist ist die volle Leistung da.
Gruß
Chris