CIM Modul defekt, preise vom FOH in Ordnung?

Opel Vectra C

Hallo

Ich starte nochmals diesen Thread.

Ich war heute bei einem FOH, der mittels Tech2 den Fehlerspeicher ausgelesen hat.

Fehler:
-Lenkwinkelsensor
-Can Bus problem und noch einen Fehler

Gemäss seinen Aussagen ist das CIM fällig.

Ich habe folgenden Kostenvoranschlag erhalten:

-CIM Modul €408.--
-Arbeit ca. €250.--
exkl. Steue

gehen die Preise ok? Was ist, wenn ich dies nicht reparieren lasse?

Danke für Feedbacks.

Peter

41 Antworten

'Nabend Leute,

mich hat es nun auch mit dem CIM erwischt (KM 50000). Habe heute meinen Wagen wiederbekommen, Kulanzantrag läuft noch.
Kosten für CIM + Einbau waren 427.23€ (Cim) + 111.84€ (Ein-Ausbau) + 27,96€ (Programmierung), alles exkl. MwSt.

Gruß Hagi

Zitat:

Original geschrieben von daimonion


Kannst du mal konkreter werden, was die EEProms angeht? Welche Serie meint ihr denn, ist schlecht und gegen welche habt ihr sie getauscht? Hab ein Cim daliegen und würde mir das auch gerne mal anschauen! Aus welcher Gegend kommt ihr denn?

ich muss mein freund anrufen um dir genau zu sagen welche serie von eeproms slecht sind. wir haben sie gegen gleiche 64kb eeproms getauscht nur die verbesserte version. mein vectra u d.h auch cim sind baujahr 2002, meine cim nummer war: delphi 45369004.

ich melde dir morgen hier im thread die genauen daten was eeproms angeht weil jetzt ist es etwas zu spät um den freund anzurufen.

also du brauchst auch ein eeprom leser mit rs32 verbindung zum pc und dann brauchst auch das software dass den eeprom lesen kann und daten von den eeprom auf den pc übertragen kann. die verbauten eeproms in den cim und die daten drinnen sind geschutzt, haben so was wie kopierschutz also brauchst so zusagen ein "hacker-eeprom leser" um den kopierschutz umgehen zu können und die daten runterladen kannst. aber keine angst, es hört sich schwierieg an ist aber nicht so da dies alles im internet zum runterladen gibt 😉

wir kommen aus Bosnien also ganz schön weg von Deutschland, aber habe paar jahre in deutschland gelebt deshalb kann ich auch deutsch mein freund hat ebenfalls elektronik in deutschland abgeschlossen und lebt jetzt auch hier in Bosnien.

also und da hat einer gesagt das man am cim nicht rumbasteln soll wegen steuerung von airbag, servo und so...

ich sags nochmals, wenn man dieses macht sollte man auch wissen was man macht, bei mir funktioniert alles jetzt einwandfrei und fehlerlos und das nur für 20 euro.

ich wollte ja in diesen thread auch nur sagen was das problem bei den cim ist. die eeproms sind ein problem und zwar ein serien-problem da sie temperatur empfindlich sind desahlb auch so viele cim probleme gerade bei winterzeit und feuchtiger tempertaur, da die eproms verschiedene daten dann weitergeben die nicht stimmen und deshalb der esp ausfall, tachoausfall u.s.w.

Wie schaut es denn aus wenn dein Freund sich ein Paar Euro´s zu Verdienen möchte??

Es gibt das Problem mit den CIM´s ja nun ziemlich oft. Wenn auf das CIM bzw Auto ein Paar Tage verzichten kann würde ich meins gerne durch Europa schicken wenn ich dann ca. 400 bis 450 Euro sparen kann.

Noch ist meines OK, aber wer weiß wie lang.

Läßt sich da was machen??

Mfg

naja bei aller Liebe zur Digitaltechnik und bekennender KommElo hab ich`s auch schon geschafft nen Tacho vom Octavia komplett von grün auf blau, weiß umzulöten (knapp 600€, hätte es nicht geklappt, für die neue Einheit),
ist ein Großteil der CIM-ausfälle NICHT auf die EEprom`s zu schieben...
Zumal viele Defekte auch in der warmen Jahreszeit auftreten..
Mit Feuchtigkeit wird wohl kaum ein Bauteil im CIM fertigwerden.. 
Und die meisten User haben weder das Verständnis noch die technischen Möglichkeiten, geschweigedenn das Geschick, ein CIM zu reparieren, dass es dannach auch wieder funktioniert..

Trotzdem bewundere ich Euer Ehrgeiz..
Lasst euch doch die CIM`s zur Reperatur schicken.. Da hättet ihr ne Marktlücke für die nächsten paar Jahre. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ranger78


Wie schaut es denn aus wenn dein Freund sich ein Paar Euro´s zu Verdienen möchte??

Es gibt das Problem mit den CIM´s ja nun ziemlich oft. Wenn auf das CIM bzw Auto ein Paar Tage verzichten kann würde ich meins gerne durch Europa schicken wenn ich dann ca. 400 bis 450 Euro sparen kann.

Noch ist meines OK, aber wer weiß wie lang.

Läßt sich da was machen??

Mfg

ich schau morgen mit ihn ob sich da was machen kann aber der junge ist überfordert mit arbeit da er hier in unseren gebiet der einzige ist der sich mit der auto-elektronik extrem gut auskennt, sogar aus deutschland rufen ihn freunde die sich auch mit auto-elektronik beschäftigen an um sich rat von ihn zu holen bei verschiedenen problemen.

ich bin mit ihn zwar sehr gut befreundet aber musste auch fast ein monat warten um termin zu bekommen, wir haben es am sonntag gemacht da er sonntags nicht offizziel arbeitet und ich sag dir wir mussten uns von kunden verstecken, also kannst du sehen wie der man gesucht ist.

aber falls interesse besteht kann ich den freund morgen sagen das er hier kurz vorbeischaut und ganz genau den ablauf beschriebt, sicher werden jemanden diese infos nützlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von mavFG


naja bei aller Liebe zur Digitaltechnik und bekennender KommElo hab ich`s auch schon geschafft nen Tacho vom Octavia komplett von grün auf blau, weiß umzulöten (knapp 600€, hätte es nicht geklappt, für die neue Einheit),
ist ein Großteil der CIM-ausfälle NICHT auf die EEprom`s zu schieben...
Zumal viele Defekte auch in der warmen Jahreszeit auftreten..
Mit Feuchtigkeit wird wohl kaum ein Bauteil im CIM fertigwerden.. 
Und die meisten User haben weder das Verständnis noch die technischen Möglichkeiten, geschweigedenn das Geschick, ein CIM zu reparieren, dass es dannach auch wieder funktioniert..

Trotzdem bewundere ich Euer Ehrgeiz..
Lasst euch doch die CIM`s zur Reperatur schicken.. Da hättet ihr ne Marktlücke für die nächsten paar Jahre. 

also dann hatten wir ja glück das mein cim ausfall auf eeprom zu schieben war...

also entschuldigung hab mich nicht vielleicht gut ausgedruckt da ich lang nicht mehr deutsch gesprochen hab, aber die eeproms die in meinen cim drinnen waren, waren temperateur empfindlich, den als wir aus den eeproms die daten runtergeladen haben, haben wir paar mal die daten aus kalten eeproms runtergeladen und paar mal aus aufgewärmten eeproms runtergeladen, dann haben wir es verglichen diese daten und die waren verschieden, und das darf nicht sein, also das war ein "try and error" spiel aber wir haben es geschaft und ich bin extrem froh, und wollte euch dies hier auch mitteilen was das problem bei den cims sind.

meine erste symptome waren esp ausfall, dann einige zeit später total tachoausfall.

jetzt läuft alles bestens und ich bin extrem froh darüber 😉

Also ich als Softwareprogrammierer und Halbelektroniker (muß ich ja auch ein wenig können, wenn ich den quark Programmieren soll) stimme da beiden Seiten zu. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die EEProms mit Temperaturen nicht so gut zurecht kommen und dadurch Fehler produziert werden! Allerdings müßte man in jedem Einzelfall genau prüfen ob die Probleme daher rühren. In dem beschriebenen Fall von Exxl war es ja ersichtlich, dass Probleme mit Kälte, Feuchtigkeit und Co. aufgetreten sind. 
Denke es gibt auch noch einige andere Gründe die zu den unterschiedlichsten Ausfällen führen und man kann nicht immer die Schuld auf minderwertige Bauteile zurückführen.

Weiterhin erkennen wir hier ein Phänomen, welches in der freien Wirtschaft öfter vorkommt. Entwickler haben oft nicht die Zeit und manchmal auch nicht die Lust sich Gedanken über alle möglichen Einzelfälle zu machen und so kommt es, dass Geräte in besonderen Konstellationen ausfallen. 

Findige Bastler, die durchaus das Zeug zum Entwickler haben, oder es vielleicht auch sind, setzen sich dann hin und untersuchen, die Einzelfälle. Dabei stoßen sie immer wieder auf Merkwürdigkeiten, wie zum Beispiel in dem hier beschriebenen Fall.

Da mich das auch interessiert, weil ich doch ab und zu mit minderwertiger Verarbeitung zu tun habe und auch ein mehr oder weniger kleines Problem mit dem CIM habe (Tempomat), hoffe ich, dass exxl seinen Freund milde stimmen kann und die Informationen interessant sind. Ich könnte ja auch selber nachschauen (hab ja auch ein CIM da liegen) aber mir fehlt die Zeit und auch ein wenig die Lust. 😉

Ist zwar eigentlich schon tot der Fred hier, aber vielleicht interessiert es ja doch noch den einen oder anderen:

Er meint mit Sicherheit die brühmt berüchtigten 908 Motorola Prozessoren. Genauer die MC68HC908AZ60 mit der Maskset 2J74Y, die sehr häufig in KFZ-Steuergeräten Anwendung finden. Diese (2J74Y) sind tatsächlich mit einem Temperatur-Fehler behaftet, sprich gehen gern kaputt, sodaß sie dann nur richtig funktionieren, wenn sie warm sind. Bei Kälte kommt es dann zu merkwürdigsten Fehlerbildern, siehe Audi TT-Tachos, welche selbige Prozessoren beinhalten. Will man einen solchen Prozessor wechseln, hat man erstmal 2 Probleme:

Problem1: Wie lesen und schreiben, gerade wenn sie lesegeschützt sind, was bei den meisten der Fall ist. Hier gibt es spezielle Programmiergeräte, welche diesen Schutz umgehen können. Z.B. etlweb (google), ist aber recht teuer.

Problem2: Die Beschaffung eines Blanko-Prozessors. Ist machbar, aber auch relativ teuer.

Für eine einzelne Reparatur kaum lohnenswert und auch zeitaufwändig, gerade wenn man noch nach dem "Try and Error"-Prinzip arbeiten muss... :-)

Ich hatte gestern auch mit einem CIM-Modul zu tun und hatte vorab diesen Threat gelesen und hatte mich schon auf das Auswechseln 2 solcher Prozessoren eingestellt. Musste dann jedoch feststellen, daß in meinem CIM (Opel Signum) nur ein Prozessor drin war und auch kein Motorola. Es gibt wohl mehrere Hardware-Revisionen oder gar Hersteller von den Modulen. In meinem Fall war es Delco.
Fehlerbild war nur der Lenkwinkelsensor. Dieser ist eine kleine einzelne Einheit innerhalb des CIM-Moduls und konnte auch einzeln ausgebaut und begutachtet werden. Ich habe ihn mal geöffnet, war aber nichts weiter zu sehen. Habe dann die Steckkontakte nachgelötet und wieder in das CIM-Modul eingebaut und fest verlötet, statt gesteckt, weil mir diese Steckverbindung sehr locker vorkam.

Anschließend neu nullkalibriert. Hierzu ist der CarPass notwendig, weil man den 4 stelligen Security Code braucht. Hat aber alles soweit geklappt und alle Lampen waren wieder aus. Ich hoffe mal, das es hält... :-)

Gruß MR...

Ja, eigentlich schade, dass es da hier keine weiterreichenden Infos gab.

@ Brobble
Hi!
habe mich auch schon mal damit beschäftigt weil ich den kuriosen Fehler haben das ab und an meiner trotz vollem Durchdrücken des Blinkerhebels nur dreimal blinkt.
Ich habe mir mal ein defektes CIM in der Bucht geschossen und beim zerlegen festgestellt das die Hebelaufnahmen nur gesteckt sind. Wie Du bin ich der Meinung das diese Steckkontakte eine Fehlerquelle sind. Ich habe mir aber vorgenommen erst mein funtionsfähiges CIM auseinander zu nehmen wenn das Teil gar nicht mehr richtig blinkt..

mein CIM zickt ja auch rum ... habe andauernd Kommunikationsfehler des CIM , Tempomatausfälle und der Wischerhebel hat auch Fehler eingetragen ....

Ich glaube, ein großer Teil der Elektronikprobleme im Vectra/Signum rührt auch von kalten Lötstellen , die sich seit der Verwendung von bleifreiem Lot in allen Bauteilen vermehrt finden lassen ....

Habe auch schon ein gebrauchtes Ersatz-Cim hier liegen .... aber am WE ist erstmal die Kupplung dran ...

Jo das mit den kalten Lötstellen ist auch Markenübergreifend..ich hatte mal n Audi80 B4 da bei dem das Schiebedach nichtr mehr zu ging..das wird über´s Zentralveriegelungssteuergerät angesteuert!
Auf der Platine hatte ich dann 21!!! Kalte Lötstellen..hat mich gewundert das da überhaupt noch was ging..
Also wenn das mit dem Lenkwinkelsensor nicht wär wär das CIM für mich überhaupt keine Herausforderung..aber des ding danach wieder anlernen..brrr..nee das trau ich mich nich..

hmm, lt. einem anderen Forum (hier) soll das Aufspielen neuer Software auch helfen. Hat das schon jemand erfolgreich bei einem OPEL CIM beim FOH machen lassen und was kostet das idR?
Hat jemand im Raum HH nen Tech2 und würde so ein Update einspielen können?
Bei uns wird mit Feuchtigkeit und den kälteren Temperaturen seit gestern beim drücken der Hupe die Lautstärke des Radio höher. Lautstärkeregler und Hupe funktionieren dafür nicht mehr.

Grüße
TOm

Zitat:

Original geschrieben von pit9800


Hallo

Ich starte nochmals diesen Thread.

Ich war heute bei einem FOH, der mittels Tech2 den Fehlerspeicher ausgelesen hat.

Fehler:
-Lenkwinkelsensor
-Can Bus problem und noch einen Fehler

Gemäss seinen Aussagen ist das CIM fällig.

Ich habe folgenden Kostenvoranschlag erhalten:

-CIM Modul €408.--
-Arbeit ca. €250.--
exkl. Steue

gehen die Preise ok? Was ist, wenn ich dies nicht reparieren lasse?

Danke für Feedbacks.

Peter

Hallo

ich habe meins vor ca 3 Monaten wechseln lassen

blinker und lenkwinkelsensor waren hin

es giebt viele unterschiedliche cim module

auch preislich sind die sehr unterschiedlich

hab nen Vectra c 3,0cdti mit kurvenlicht und und

mein cim lag bei ca 250€ incl.einbau und anlernen

und und .....hatte ich 460€ zu berappen

Zitat:

Original geschrieben von stozzek


es giebt viele unterschiedliche cim module
auch preislich sind die sehr unterschiedlich

nun ja wie du bereits geschrieben hast gibt es verschiedene....jedoch stelle ich mir vor dass eins mit Kurvenlicht und dem ganzen "und und und" sicher ein wenig teurer sein dürfte als eins ohne gewisse Schnickschnaks....außerdem waren die erwähnten Preise aus dem Jahr 2008/2009...solche Dinge werden ja mit der Zeit (zwar nicht unbedingt aber doch) billiger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen