Chromschlüssel öffnen

Mercedes S-Klasse W220

Nachdem ich nun dankenswerterweise weiß das der Kofferraum Taster nicht tut ergibt sich für mich die Frage wie kann ich den öffnen am besten ohne dremel.
Nachdem da ja Batterien drin sind sollte es ja möglich sein.

2. Habe nur diesen Schlüssel, irgendwelche Probleme bekannt nachdem die Batterie entfernt wurde mit dem anlernen?

Schluessel
21 Antworten

Vielen Dank für die Antworten, ich versuche das mal etwas strukturiert zu beantworten.
Ich kannte bisher 2 Arten von schluesseln, den Chrom und den von der Haptik etwas matschigen schwarzen, das es da noch einige zwischenstufen gab war mir nicht bekannt.

@KAPPA9 die test Methode mit der digkamera hatte ich bereits in einem anderen thread beschrieben, meiner leuchtet da garnix, deshalb ging ich von einem Defekt oder einer Nicht Programmierung dieser Funktion aus, da der Schlüssel ja nicht original ist.
Nachdem Bamberger_1 schrieb das es w220 nur mit heckdeckelfernschliessung gab, ging ich weiter von einem Defekt aus.
Nun haben heute irgendwie die selbstheilungskraefte eingesetzt, es funktioniert nun wie folgt: drücken am Schloss Klappe auf, drücken an der roten schliesstaste ohne Wirkung (andere Baustelle vom Gefühl her ist der Schalter reingefallen.)
Schließen an der Tür Taste ohne Wirkung (keine LED)
Drücken des schluessels, pumpe versucht Klappe anzuheben, stellt fest is schon oben, hört auf.
Nun am Taster der Fahrertür LED an und schließen moeglich.
Öffnen nun auch ueber diesen Taster moeglich.
Öffnen und schließen auch ueber den Schlüssel moeglich.
Wenn ich wieder oeffne indem ich das heckklappenschloss drücke geht der Spaß von vorne los. WTF!???
Das ir im schluessel bei heckklappe tut immer noch nicht, bei auto auf und zu habe ich aber ir.
Nachdem das Auto aber reagiert, scheint das nicht funktionsrelevant zu sein.
Hier scheint also auch Kappa9 richtigzuliegen das das irgendwann eingestellt wurde.

@rtur ich schrieb von einer pcb, das ist auf neudeutsch printed circuit board, oder Leiterplatte, war halt schreibfaul was sich nun geraecht hat.
Was du meintest erschließt sich mir grade nicht, meintest du die Hydraulikpumpe? Die tut wie sie soll, wobei der rechte zylinder etwas müde ist was dann die Tendenz zu schiefen schließen hat, aber das habe ich seit dem Problem mit den zusätzlichen Verriegelungen als ich wochenlang nicht öffnen konnte recht gut im Griff.
Der zylinder liegt grade auf wiedervorlage, mal schauen ob er sich wieder benimmt, stand ueber Wochen und Klappe wurde monatelang nicht betätigt.

Nu hab ich grad neue probs die ich in neue Fred's aufteilen wollte.

Ich habe einen Mopf, da gibt es Unterschiede.
Ich muss zum Öffnen des Heckdeckels meinen mechanischen Schlüssel im Schloss nur drehen, beim VorMopf muss man zusätzlich drücken.
Außerdem scheinen die Knöpfe neben der Kennzeichenbeleuchtung anders zu sein.

Wenn Du Deinen Knopf am Heckdeckel drückst, scheint irgendwie intern keine Meldung über das Öffnen zu erfolgen, weshalb die LED in der Tür dann auch nicht leuchtet.

Ich habe mal die Schlüsselvon meinen beiden W220 mit dem Smartphone geprüft.
Bei "Auf" und "Zu" erfolgt ein Infrarotsignal, solange ich auf die Knöpfe drücke.
Bei der Heckklappenöffnung dagegen erfolgt nur ein kurzer Blitz.

Ich öffne allerdings die Heckklappe immer über Funk, also wenn ich weiter vom Auto weg bin, die Funkfunktion gibt es ja zusätzlich.

Alle W220 haben am Schlüssel 3 Funktionstasten:
- Auf
- Zu
- Heckdeckel entriegeln

Der Code 881 Heckdeckelfernschließung ist nicht serienmäßig.
Wenn vorhanden, kann man den Heckdeckel öffnen
- über die Taste am Schlüssel
- über die Taste am Heckdeckel neben der Kennzeichenbeleuchtung
- über den Schalter in der Fahrertür

Schließen geht nicht über den Schlüssel, sondern nur über die rote Taste innen am Heckdeckel und über den Schalter in der Fahrertür.

Wenn keine Heckdeckelfernschließung vorhanden ist, kann man mit der Taste im Schlüssel den Heckdeckel trotzdem entriegeln, durch die dann vorhandenen Federn springt er dann nur auf und muss von Hand wieder geschlossen werden.

lg Rüdiger 🙂

OK, evtl entging mir der ir Blitz, werde ich nachprüfen.

Vielleicht am Handy mal eine SloMo Aufnahme machen (oder wie Herbert Knebel sacht: "Schlomozzion"😉 ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rhanie schrieb am 27. Februar 2021 um 18:23:28 Uhr:



Ich kannte bisher 2 Arten von schluesseln, den Chrom und den von der Haptik etwas matschigen schwarzen, das es da noch einige zwischenstufen gab war mir nicht bekannt.

Wie bereits zuvor geschrieben, es gab nicht "einige Zwischenstufen" sondern über die gesamte Bauzeit des 220 lediglich 2 Schlüsselmodelle (KG mal außen vor gelassen).

Den Chromschlüssel gab es nie regulär für den 220, er hat lediglich die beiden alten Varianten ersetzt bei der nachträglichen Bestellung über die Ersatzteilversorgung.

Hier mal etwas Lesestoff bzgl. Schlüsseln. Das habe ich mal irgendwo im Netz gefunden als ich jüngst versuchte Infos über die Nachbestellung eines KG-Schlüssels in Erfahrung zu bringen. Da sind alle Schlüssel vom späten W124 bis zum W221 drin.

Die von mir genannte Zwischenstufen hatte ich nur erwähnt. damit niemand für den 220er ein Schlüsselgehäuse nachkauft, welches dann nicht passt, weil es ähnlich aussieht, aber für eine spätere BR gemacht ist.

@joker0222: Zum Ratgeber: Klasse, Danke für das Dokument!
Die ersten Chromschlüssel hatten eine Tastenfolie auf der Schlüsseloberfläche, später gab es richtige Tasten.
Dann gab es noch länderspezifische Versionen (Emergency Call) und ausstattungsbedingt zwei oder drei Knöpfe (mit/ohne Heckdeckel Funktion)
Da das Dokument von 2008 ist, fehlt mindestens eine weitere Variante des Chromschlüssel: Die letzten hatten die Gehäuserückseite als abnehmbaren Deckel für das Batteriefach und kein IR mehr.

@kappa9 übrigens danke für die Erläuterungen der Zwischenstufen. Ich hatte vorher jahrelang die andere und bin seit dem a217 quasi laufend verwundert weil ich mich jedes Mal wundere, dass ich jetzt nur die Kappe abfriemeln muss. Ich denke tatsächlich jedes Mal „ich könnt schwören, dass ich letztes Mal den Notschlüssel rausholen musste“ 🙂 Jetzt weiss ich warum ich doch nicht so doof bin wie ich denke

Deine Antwort
Ähnliche Themen