Chiptuning

Volvo S40 1 (V)

Hallo

ich habe da mal eine Frage an die "Supertuner" unter den Elchtreibern.

Im Ebay wird ein Chipsatz für Volvo V40 T4 angeboten für
13 Euro incl. Versand.
(Artikel Nr. 8009165804 - Chiptuning VOLVO 850 V40 / S40 S60 V70... ) habe direkt dort angefragt.
Was ist davon zu halten?

Bitte um Rückmeldung.

Gruß Cebit 1963

23 Antworten

hi!

ich möchte mal vielleicht so ansetzen.
die konstrukteure und ingenieure investieren unmengen an zeit und geld in die entwicklung und den aufbau von neuen fahrzeugen. dazu gehört auch, dass sich ein softwareSPEZIALIST mit dem komplexen ecu befasst und ein managementprogramm schreibt. ein eeprom umfasst seeeeeehr viele kennlinien (ich meine irgendwas jenseits der 50.000). um ein optimales ergebnis zu erzielen müssen alle kennlinien verändert werden. billigtuner wie die günstigen chips von ebay (einbau und sockel haste dann eh noch nicht) verändert nur die maximalenpeak-werte auf ein maximum der höchstgrenzen. grade bei turbomotoren wird der ladedruck energisch angehoben und der kraftstoff nicht korrekt angepasst. folge kann dann ein zu fett laufender motor sein (unnötiger kraftstoffverbrauch und schädigung des kats) oder aber ein zu mager laufender motor. bei zu magerem lauf wird die verbrennungstemperatur zu hoch und nach kurzer zeit verabschieden sich die kolben.
eine weitere masche von den günstigen chippern ist. das die spritzufuhr bis zu dem moment wo der volle ladedruck aufgebaut ist, künstlich niedrig gehalten wird. wird dann schlagartig die spritmenge erhöht spürt der fahrer subjektiv eine unglaubliche leistung. dies geht aber auch einher mit einem meeeeega turboloch.
vernünftige chipper kreieren zunächst ein verändertes grundeeprom. dabei werden alle standartmäßig erhöherbaren einstellungen vorgenommen und später im fahrzeug die fahrzeugspezifischen. bei einem teuren chipper darf man also nicht nur die arbeit am wagen selber sehen, sondern muss auch die vorarbeit, die um einiges umfangreicher ist, berücksichtigen.
ziel eines chiptuning soll es ja sein, dass der wagen später in allen lebenslagen besser funktionieren soll, und nicht nur in einem kleinen drehzahlband enorme leistung abgeben. dabei darf der verschleiss nicht unnötig erhöht werden.

zitat:
Übrigens wird heutzutage jeder Motor schon in der Fabrik auf seine PS runter oder raufgequält. Das liegt einfach daran, dass jeder einzelne Motor einer Baureihe eine unterschiedliche Leistung hat. Deshalb werden die Steuerkennlinien so zurechtgebogen, dass der Motor die Vorgaben erfüllt.

das stimmt doch nicht. das hieße ja, dass ein jeder motor vor der auslieferung auf einen prüfstand kommen würde und seine leistung mit seinem steuergerät gemessen wird. der aufwand ist doch viel zu hoch und wird höchstens bei nobelschmieden wie ferrari praktiziert. aber ganz bestimmt nicht bei alltagsfahrzeugen. weiterhin wird auch ganz bestimmt nicht jedem motor eine eigene software aufgespielt. da kommt die standartsoftware drauf, die sich für sibirien aber auch für die wüste eignet. sonst nix.

Zitat:
Garantie auf den Motor hast eh keine. Wie willst du denn nachweisen, dass ein Schaden durch einen Chip verursacht wurde? Die Garantie bekommst Du eh nur auf den Chip.

auch leider falsch. namhafte hersteller bieten eine garantie auf motor, getriebe und weitere antriebsteile an. oft verbunden mit einer km-begrenzung, aber das macht ja auch sinn.
wetterauer, heico etc sind beispielsweise solche anbieter. garantie/gewährleistung auf das bauteil kann / muss auch der elektronikhandel um die ecke gewähren. für ein bauteil das weniger als einen euro kostet.

wenn dich das noch nicht abgeschreckt hat, bin ich auf einen ausführlichen testbericht gespannt!

max

Zitat:

Original geschrieben von MaxV40-2.0T


hi!

ich möchte mal vielleicht so ansetzen.
die konstrukteure und ingenieure investieren unmengen an zeit und geld in die entwicklung und den aufbau von neuen fahrzeugen. dazu gehört auch, dass sich ein softwareSPEZIALIST mit dem komplexen ecu befasst und ein managementprogramm schreibt. ein eeprom umfasst seeeeeehr viele kennlinien (ich meine irgendwas jenseits der 50.000). um ein optimales ergebnis zu erzielen müssen alle kennlinien verändert werden. billigtuner wie die günstigen chips von ebay (einbau und sockel haste dann eh noch nicht) verändert nur die maximalenpeak-werte auf ein maximum der höchstgrenzen. grade bei turbomotoren wird der ladedruck energisch angehoben und der kraftstoff nicht korrekt angepasst. folge kann dann ein zu fett laufender motor sein (unnötiger kraftstoffverbrauch und schädigung des kats) oder aber ein zu mager laufender motor. bei zu magerem lauf wird die verbrennungstemperatur zu hoch und nach kurzer zeit verabschieden sich die kolben.
eine weitere masche von den günstigen chippern ist. das die spritzufuhr bis zu dem moment wo der volle ladedruck aufgebaut ist, künstlich niedrig gehalten wird. wird dann schlagartig die spritmenge erhöht spürt der fahrer subjektiv eine unglaubliche leistung. dies geht aber auch einher mit einem meeeeega turboloch.
vernünftige chipper kreieren zunächst ein verändertes grundeeprom. dabei werden alle standartmäßig erhöherbaren einstellungen vorgenommen und später im fahrzeug die fahrzeugspezifischen. bei einem teuren chipper darf man also nicht nur die arbeit am wagen selber sehen, sondern muss auch die vorarbeit, die um einiges umfangreicher ist, berücksichtigen.
ziel eines chiptuning soll es ja sein, dass der wagen später in allen lebenslagen besser funktionieren soll, und nicht nur in einem kleinen drehzahlband enorme leistung abgeben. dabei darf der verschleiss nicht unnötig erhöht werden.

zitat:
Übrigens wird heutzutage jeder Motor schon in der Fabrik auf seine PS runter oder raufgequält. Das liegt einfach daran, dass jeder einzelne Motor einer Baureihe eine unterschiedliche Leistung hat. Deshalb werden die Steuerkennlinien so zurechtgebogen, dass der Motor die Vorgaben erfüllt.

das stimmt doch nicht. das hieße ja, dass ein jeder motor vor der auslieferung auf einen prüfstand kommen würde und seine leistung mit seinem steuergerät gemessen wird. der aufwand ist doch viel zu hoch und wird höchstens bei nobelschmieden wie ferrari praktiziert. aber ganz bestimmt nicht bei alltagsfahrzeugen. weiterhin wird auch ganz bestimmt nicht jedem motor eine eigene software aufgespielt. da kommt die standartsoftware drauf, die sich für sibirien aber auch für die wüste eignet. sonst nix.

Zitat:
Garantie auf den Motor hast eh keine. Wie willst du denn nachweisen, dass ein Schaden durch einen Chip verursacht wurde? Die Garantie bekommst Du eh nur auf den Chip.

auch leider falsch. namhafte hersteller bieten eine garantie auf motor, getriebe und weitere antriebsteile an. oft verbunden mit einer km-begrenzung, aber das macht ja auch sinn.
wetterauer, heico etc sind beispielsweise solche anbieter. garantie/gewährleistung auf das bauteil kann / muss auch der elektronikhandel um die ecke gewähren. für ein bauteil das weniger als einen euro kostet.

wenn dich das noch nicht abgeschreckt hat, bin ich auf einen ausführlichen testbericht gespannt!

max

Zitat:

das stimmt doch nicht. das hieße ja, dass ein jeder motor vor der auslieferung auf einen prüfstand kommen würde und seine leistung mit seinem steuergerät gemessen wird. der aufwand ist doch viel zu hoch und wird höchstens bei nobelschmieden wie ferrari praktiziert. aber ganz bestimmt nicht bei alltagsfahrzeugen. weiterhin wird auch ganz bestimmt nicht jedem motor eine eigene software aufgespielt. da kommt die standartsoftware drauf, die sich für sibirien aber auch für die wüste eignet. sonst nix.

Natürlich stimmt das. Das hat rechtliche Gründe, da ein 90PS Motor ohne Probleme über 100PS haben kann. Frag mal Deine Versicherung, ob sie ein Chiptuning ohne Beitragsanhebung einfach so akzeptiert. Ich glaube das nicht. Ob der TÜV noch was mitzureden hat, weiß ich grad nicht, aber wenn, dann ist das auch noch ein weiterer Grund, denn die Straßenzulassung beruht auf den Angaben des Herstellers. Werden diese verändert, ohne dass der TÜV seinen Segen gibt, verlierst Du nicht nur den Versicherungsschutz, sondern bekommst auch erheblichen Ärger mit den Behörden, weil die ABE erlischt.

Zitat:
auch leider falsch. namhafte hersteller bieten eine garantie auf motor, getriebe und weitere antriebsteile an. oft verbunden mit einer km-begrenzung, aber das macht ja auch sinn.
wetterauer, heico etc sind beispielsweise solche anbieter. garantie/gewährleistung auf das bauteil kann / muss auch der elektronikhandel um die ecke gewähren. für ein bauteil das weniger als einen euro kostet.

Für Halbleiter bekommt kein Mensch im Elektronikladen eine Garantie, WEIL man nicht nachprüfen kann, wer das Bauteil zerstört hat und genauso verhält es sich bei dieser ominösen Garantie der Tuner. Sicher kann man lauthals eine Garantie versprechen, aber ich wette was, dass in den Garantiebedingungen steht, dass der Schaden durch den CHIP verursacht werden muss und genau DAS kann niemand nachweisen. Deshalb ist diese Garantie für den Arsch.

Zitat:
...ein eeprom umfasst seeeeeehr viele kennlinien (ich meine irgendwas jenseits der 50.000). um ein optimales ergebnis zu erzielen müssen alle kennlinien verändert werden....

Wenn eine Kennlinie nur aus 100x100 Werten bestünde, wären das insgsamt 5*10EXP8 Werte und glaube mir, das passt a) nicht in ein EEPROM und b) wäre ein Mensch jahrelang damit beschäftigt die Kennlinien zu verändern und auszuprobieren.
Also völlig unsinnig.
So kompliziert sind die Kennlinien nicht. Wer ein Laptop hat und ein OBDII Interface (ca. 30 EUR) und sich die passende SW bestellt (paar hundert EUR), kann selbst an seinen Kennlinien manipulieren.

Zitat:

Original geschrieben von Solemn


Ich würd auch die Finger davon lassen...

Freund von mir hat sich für 20.-€ nen Chip für seinen Leon TDI geholt. Ergebnis war, das ihm nach 7km (und ich meine 7! nicht 7000 oder oder 70.000, _sieben_) der Motor um die Ohren geflogen ist. Den Schaden hat ihm keiner gezahlt, das aufnehmen des Öls von der Straße auch nicht.

Ich würde sagen, wenn Du mit so nem Ding "nur" keine Änderung spürst, dann bist Du noch gut bedient.

Und ja, das sind Erfahrungswerte, keine Vermutungen...

Solemn

Genau da liegt nämlich das Beweisproblem. Wie will man beweisen, dass der Motor durch diesen neuen CHIP um die Ohren geflogen ist? Es kann durchaus sein, dass der CHIP nicht die Ursache war.

moin.

also ich empfehle mal die lektüre dieser seite:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3063

zu deinen ausführungen:
doch, meine versicherung hebt meinen beitrag nicht an im falle eines chiptunings. vorausgesetzt ist eine tüv-eintragung (ebay chip und tüv?).
grade weil die motoren konstruktionsbedingt streuen, sind toleranzen von 7% ausdrücklich erlaubt. bei einem 200ps-fahrzeug sind das im äußersten level 28 ps die 2 gleiche modelle unterscheiden können (186 zu 214ps).
die hersteller können sich einfach nicht leisten, die motoren vor dem einbau auf die leistung etc zu testen, es macht wirklich niemand!
ob die be bei bloßer leistungsanhebung erlischt wage ich nun in diesem zusammenhang zu bezweifeln (turboumbauten etc mal ausgenommen). der versicherungsschutz erlischt außerdem auch nicht, der versicherer erlangt nur einen möglichen regressanspruch bei nachweisbarem verschulden durch das nichtgenehmigte bauteil.

zur halbleitergeschichte:
garantie bekommt man tatsächlich nicht auf halbleiter, die ist ja auch freiwillig. was nicht freiwillig ist, ist die gewährleistung. die kann ein verkäufer nicht ausschließen und die beweislastumkehr geht im umkehrschluss innerhalb der ersten 6 monaten davon aus, dass der später eingetretene mangel schon bei übergabe vorlag.
ob die garantie von einem tuner für "den arsch" ist, weiss ich nicht ob wir das von hier bemessen können. natürlich gibt es in jeder branche schwarze schafe. allerdings soll der nachbar von einem kumpel, dessen ehemaliger schulkollege und davon der stiefbruder mal von einem gehört haben, wo eine tuningfirma die instandsetzung eines motors bezahlt hat, weil ein fehler im eeprom vorlag 😉

im großen und ganzen verstehe ich nicht, wenn das so eine sichere und vorallem einfache sache ist, sein motorsteuergerät zu tunen und gaaaanz viel mehrleistung rauszuzaubern, warum die hersteller das nicht von vorneherein machen? mögen sie etwa uns kunden nicht und gönnen uns den fahrspass nicht?

max

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von breakthedawn


So kompliziert sind die Kennlinien nicht. Wer ein Laptop hat und ein OBDII Interface (ca. 30 EUR) und sich die passende SW bestellt (paar hundert EUR), kann selbst an seinen Kennlinien manipulieren.

So ist es, dann noch einen EpromBrenner und schon kannste die Teile für 15,-€ bei Ebay verscherbeln! 🙂

Du hast nach der Meinung der Leut ehier gefragt und eigentlich zu 100% gesagt bekommen "LASS ES" weil's nichts taugt!
Frage beantwortet.

Wenn Du es doch besser weisst, dann frag nicht, sondern kauf so'n Teil und steck es in Dein Steuergerät!
Dann berichte auch bitte was es Dir alles zerlegt hat und wir können in Zukunft auf diesen Thread verweisen um solche Fragen wie Deine direkt zu klären.

Natürlich ist es möglich, dass der Fehler vorher in dem 30tkm alten Motor war.
Die DEKRA hat gemeint, das war der Chip. Mit genügend Explosionsdruck bekommt man auch nen Motorblock auseinander... Leistung hatte er ja anscheinend genug.
Allerdings bringt das beste Gutachten nix, wenn Du an den "Hersteller" des Chips nich mehr rankommst...

Für 5*10^8 Werte braucht man etwa nen 64MB Chip. Das ist nicht allzu viel.
Aber selbst wenn es nur 500 Kennlinien sind, muss die irgendjemand entwickeln, testen, und die Garantie dafür übernehmen, dass das Ding funktioniert. Und Hersteller wie Heico tun genau das. Das sie die Garantie nicht übernehmen, wenn der Motor so verreckt is doch klar. Allerdings schließt afaik Volvo die Garantie nicht generell aus, wenn der Chip von Heico kommt. Da gibt's wohl ne gute Zusammenarbeit.

Garantie bekommst Du auf die ICs nicht, aber Gewährleistung lässt sich auch da nicht ausschließen.
Kenn mich im Produkthaftungsgesetz nicht aus, aber das dürfte wohl greifen, wenn ich mir mit so einem Chip den Motor schrotte und noch wer Schaden davon trägt. Nur, wo kein Beklagter, da hat auch der Richter wenig zu tun...

Solemn

Zitat:

Original geschrieben von Solemn


Natürlich ist es möglich, dass der Fehler vorher in dem 30tkm alten Motor war.
Die DEKRA hat gemeint, das war der Chip. Mit genügend Explosionsdruck bekommt man auch nen Motorblock auseinander... Leistung hatte er ja anscheinend genug.
Allerdings bringt das beste Gutachten nix, wenn Du an den "Hersteller" des Chips nich mehr rankommst...

Für 5*10^8 Werte braucht man etwa nen 64MB Chip. Das ist nicht allzu viel.
Aber selbst wenn es nur 500 Kennlinien sind, muss die irgendjemand entwickeln, testen, und die Garantie dafür übernehmen, dass das Ding funktioniert. Und Hersteller wie Heico tun genau das. Das sie die Garantie nicht übernehmen, wenn der Motor so verreckt is doch klar. Allerdings schließt afaik Volvo die Garantie nicht generell aus, wenn der Chip von Heico kommt. Da gibt's wohl ne gute Zusammenarbeit.

Garantie bekommst Du auf die ICs nicht, aber Gewährleistung lässt sich auch da nicht ausschließen.
Kenn mich im Produkthaftungsgesetz nicht aus, aber das dürfte wohl greifen, wenn ich mir mit so einem Chip den Motor schrotte und noch wer Schaden davon trägt. Nur, wo kein Beklagter, da hat auch der Richter wenig zu tun...

Solemn

Ob die Dekra meint, dass es der CHIP war, wäre bei einem Streitfall nicht sehr aussagekräftig. BEWEISEN muss man es können. Wenn ein Fehler im EEPROM vorliegt, wie weiter oben einer schrieb, ist die Beweislage klar....nur wenn nicht?

Ein 64 MBit Chip könnte theoretisch bei 8Bit Werten (wäre eh zuwenig) maximal 8 MByte Daten speichern, das wären etwa 8*10 EXP6, etwa nur 1% von den 5*10^8, also völlig unrealistisch.
Was die Garantie anbetrifft, löhnt VOLVO nicht einmal, wenn der Motor so 'verreckt'., z.B. Pleuelbruch, gerissene Zahnriemen, gerissene Zylinderköpfe. Wieso sollten sie dann bei einem hochgetunten Motor löhnen? Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Wie schon oben erwähnt, würde auch Heico einen Motorschaden nicht pauschal bezahlen und der Beweis, dass ein Heicho-Chip einen Motorschaden verursacht, dürfte mehr als schwierig und ebenso teuer werden. Somit würde sich ein Rechtsstreit mit Gutachtern und Gegengutachtern für den Verbraucher nur selten lohnen. Das wissen auch die Tuningfirmen.
enn ich mich nicht irre, kam vor einiger Zeit in einer Elektronikzeitschrift ein Artikel über das Tunen per Kennlinien. Den lohnt es sich zu lesen.

Übrigens, werden Motoren sehr wohl bei den Herstellern getestet, ich habe erst vor einiger Zeit einen Bildbericht darüber gesehen. Es wäre zu kostspielig ein Fahrzeug fertigzustellen, um dan hinterher zu bemerken, dass der Motor einen Schaden hat.
Die Motoren werden auf Vibrationen und Geräusche automatisch vermessen. Treten untypische Frequenzen auf, werden diese Motoren NICHT verbaut. Die Folgekosten für den Ausbau etc. wären auch viel zu hoch.
Zudem werden die Steuergeräte an die Motoren angepasst, deshalb ist ein ordnungsgemäßer Austausch der Steuergeräte aufwendiger als sich mancher hier denkt.

Zitat:

Original geschrieben von Akiimsen


So ist es, dann noch einen EpromBrenner und schon kannste die Teile für 15,-€ bei Ebay verscherbeln! 🙂

Du hast nach der Meinung der Leut ehier gefragt und eigentlich zu 100% gesagt bekommen "LASS ES" weil's nichts taugt!
Frage beantwortet.

Wenn Du es doch besser weisst, dann frag nicht, sondern kauf so'n Teil und steck es in Dein Steuergerät!
Dann berichte auch bitte was es Dir alles zerlegt hat und wir können in Zukunft auf diesen Thread verweisen um solche Fragen wie Deine direkt zu klären.

Wenn derjenige einen Preis von 399,- EUR nehmen würde und einen Ltd anmeldet, würde sich sicher jeder drauf stürzen...

Ich habe nach keiner Meinung hier gefragt, ich bilde mir meine Meinung selbst und das nicht anhand eines Preises.

Ich würde auch kein 'Teil' kaufen, sondern selbst die Kennlinien verändern.

Übrigens kochen die bekannten Tuningfirmen auch nur mit Wasser :-)

Zitat:

Original geschrieben von breakthedawn


Ich habe nach keiner Meinung hier gefragt.....

Das stimmt, hatte gedacht Du hättest das Thema gestartet.

Anyway, anhand welcher Daten/Erkentnisse willst Du so'n Eprom von Ebay denn beurteilen bzw. Dir eine Meinung dazu bilden?
Ich meine, warum verkauft jemand das Ding für 15,-€?
Vermutlich nicht weil er zig Stunden in die Entwicklung/Verbesserung der Kennlinien gesteckt hat, vielleicht weil er es bei einer renomierten Tuningfirma gezockt hat, dann wäre das Produkt vielleicht doch top, aber nicht rechtens.

Sei's drum, für mich hat sich diese Diskussion erledigt, ab hier dreht man sich eh nur noch im Kreise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen