Chiptuning gegen Herstellergarantie
Hallo Elchfreunde,
mein Freundlicher hat mir heute erzählt, daß es verstärkt zu Problemen mit Chip getunten Fahrzeugen kommt wegen der Herstellergarantie.
Wenn wirklich größere Schäden am Fahrzeug entstehen, dann wehrt Volvo wegen Tuning sofort ab.
Aber auch die Chiphersteller halten natürlich den Kopf nicht hin.
Wer bleibt auf der Strecke, der Kunde. Wir müssen also nachweisen wodurch jetzt dieser Schaden ent-
standen ist.
Wenn durch Versagen eines Fahrzeugteils ein Personenschaden entsteht, dann stehen wir ganz allein da.
Wie seht ihr das hier im Forum????
PS.: Mein XC90 D5 Exec. mit Heiko Chip kommt
vorraussichtlich im Dez. 04 --- oder doch ohne Chip??? Zumal ich mein Fahrzeug lease.
Gruß Rene der Ölch
47 Antworten
Box
Man liest hier in der Tat sehr viel zum Thema Chiptuning und den billigen Zusatzboxen. Im allgemeinen eine Heerschar von Ablehnern und diverse Fragende. Aber hat irgendjemand TATSÄCHLICH mal Erfahrungen mit solch einem "Billigangebot", einer 100,- euro Zusatzbox gemacht?
Los wer outet sich, mich würd interessieren!
Ich hab über einen befreundeten KFZ Meister schon aus dessen Kundenkreis verschiedene positive Resonanz mitbekommen, was den einsatz dieser günstigen Kisten bei TDI und Co angeht. Und da gings nicht nur um die Breitertieferschneller-Fraktion. Er selbst fährt Smart Cabrio gechipt bei Noname Tuner im Allgäu. Seit 6 Monaten ohne Probs und mit Fahrspass pur!
Ich denke, dass man nicht pauschlisieren sollte. Großer Name ist nicht gleichzusetzen mit hoher Qualität und nicht alle Anbieter bei ebay verkaufen nur "Billigschrott".
Gruß
P.
Habe heute mal mit meinem Freundlichen über Thema "Chiptuning" gesprochen.
Tritt ein Schaden auf, ist eigentlich jede Werkstatt in der Lage das Tuning sofort zu erkennen und kann eventuelle Garantieansprüche auf betroffene Teile (Bereich Antrieb) ablehnen. Seine Vorschlag ging dann in die Richtung wenn Tuning dann besser nach der Garantiezeit.
Hatte es eigentlich vor, aber die Garantie ist mir wichtiger.
Grüsse
KPS
Hi,
zum Thema Erfahrung. OK, Kein Volvo, sondern ein 330d. Serie 184PS/390Nm, mit Zemotex Box auf 215PS/450Nm.
Tuning vom Freundlichen bei Kilometerstand 4.500 einbauen lassen, TüV Abnahme (nicht Eintragungspflichtig). Aktueller Kilometerstand 145.000 km.
Deutlich besserer Durchzug. Viel Autobahn im 200+ Bereich. Verbrauch ca. 8.8L (geringer als bei unveränderten Fahrzeugen).
Probleme: Keine (Das Getriebe hackte vor kurzem und wurde neu eingestellt - ein Problem welches auch bei BMW Benzinern bekannt war und mit einer BMW Maßnahme behoben wurde, also nichts mit dem Tuning zu tun hatte). Der Motor läuft immer noch perfekt 🙂
ABER: Der Händler ist von einem Billig-Box Anbieter nach negativen Erfahrungen auf Zemotex gewechselt. Das Problem ist, das es wohl nur wenige gute Tuner gibt, die an viele liefern (so ist eine Hartge Box von Zemotex). Woher eine billig Box kommt weiss man halt nie....
Gruß
Volkmar
Zitat:
Original geschrieben von vstegmann
Hi,
zum Thema Erfahrung. OK, Kein Volvo, sondern ein 330d. Serie 184PS/390Nm, mit Zemotex Box auf 215PS/450Nm.
Tuning vom Freundlichen bei Kilometerstand 4.500 einbauen lassen, TüV Abnahme (nicht Eintragungspflichtig). Aktueller Kilometerstand 145.000 km.Gruß
Volkmar
Hallo Volkmar,
was heist bitte Tüv abnahme,nicht eintargungspflichtig?
Kosten??
Gruß Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von d5er
was heist bitte Tüv abnahme,nicht eintargungspflichtig?
Kosten??
Hi,
die Zemotex Box wird mit einem Gutachten geliefert. Dieses kann per Einzelabnahme durch den TüV abgenommen werden (wobei nur der ordnungsgemässe Einbau überprüft wird). Der TüV stellt daraufhin eine Art "ABE" (jaja, ist was anderes) aus, welche mitgeführt werden muss (wie bei der ABE). Eine Eintragung in den Schein oder Brief ist definitiv nicht erforderlich.
Die Box kostete damals ca. 1.100 € inl. TüV Abnahme.
Weitere Infos: D-Chip
Gruß
Volkmar
Moin alle zusammen,
es kommt mir irgendwie ein wenig schwedisch vor hier.
Um nun mal all die Dinge auf den Punkt zu bringen, die Euch hier durch den Kopf gehen:
1. Garantie nach einem Eingriff in die Steuerelektronik des Motors:
Es gibt keinen Tuner in Deutschland, der eine Werksgarantie besitzt. Einzige Ausnahme ist hier AMG und Alpine. Somit könnt Ihr Eure Diskussionen darüber ob Heico oder MR oder HMW besser ist in diesem Bereich schon mal unter den Tisch fallen lassen.
Die Garantieübernahme kann sehr unterschiedlich sein. Bitte achtet unbedingt darauf, das man auch einen Leihwagen bekommt und eine kostenübernahme für den freundlichen dabei ist. Habe schon gesehen, das jemand 5 Jahre Garantie auf die verbauten Teile gibt. Ist wohl auch ziemlich schwer einen Kunstoffchip in einem Motorsteuergerät zu zerstören!!!
2.Tüv
Es gibt nur 2 Möglichkeiten, die seriös sind und auch sinn machen. Erstens man bekommt mit dem Tuning ein Gutachten und kann dann über eine teure Einzelabnahme das Tuning eintragen lassen, ohne seinen Brief irgendwo hinschicken zu müssen(heico). Zweitens man bekommt ein Gutachten auf sein Fahrzeug ausgestellt und läst es nur noch bei der Zulassungsstelle eintragen(HMW).
Warum fehlt hier MR???????
3.Die Eintragung in den Brief ist immer erforderlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Man verändert mit dem Einbau die Leistung!!!
Diese ist im Brief nicht eingetragen und somit erlischt die KBA des Fahrzeuges!!
Finger weg, wenn Ihr den Satz hört, das es nicht unbedingt eingetragen werden muss. Es stinkt dann schon danach, das nur jemand schnell Geld will und hinterher von nichts weiß.
Jedes Tuning ist auch im Vadis erkennbar. Das Motorsteuergerät speichert alle Daten und kann diese natürlich auch beim Abfragen wiedergeben. Es gibt kein unsichtbares tuning mehr!!!!!
Die Preise für Tuning variieren natürlich sehr stark aber auch hier ist es möglich einen seriösen Tuner zu finden, der nach dem Motto Leben und Leben lassen handelt.
Also, bitte darauf achten das man vernünftiges Tuning zu vernünftigen konditionen bekommt.
Hoffe es war nicht zu hart, aber ich musste dem ganzen hin und her mal einen schlusspunkt setzen.
Für Tips und anregungen immer gern zu haben.
Gruß
Marco
Schön das hier mal einer auf den Punkt kommt.
Aber zum Schlußpunkt wird das bestimmt nicht 😉
Also Marko,ihr gebt in eurer Liste beim V70 D5 eine V-Max Erhöhung auf 220 KM/H an?!
Habt ihr es geschafft den Begrenzer abzuändern?!
Die Leistungswerte1 63 auf 193 halte ich für darstellbar,die 420 Newtonmeter scheinen mir sehr hoch bzw sollte das Getriebe bald schlappmachen!?
Gruß Martin
Moin,
die Liste auf der HP wird gerade überarbeitet.
Wir hatten einen sagenhaft gut eingestellten V70. Nach einiger Zeit der optimierung muss ich allerdings sagen, das diese Werte nicht mehr ganz nachvollziehbar sind.
215 Km/h und 405 NM sollten reell sein.
Gruß
Marco
Das hört sich schon wirklicher an.,)
Nur ist der D5 ja auf 210KM/h wie auch immer gedrosselt.(Tacho 219)
So das eine Leistungsteigerung in der Höchstgeschwindigkeit keine Veränderung bringen wird.
Im Durchzug soll man es aber bestimmt merken.
Gruß Martin
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von hmwtuning
1. Garantie nach einem Eingriff in die Steuerelektronik des Motors:
Es gibt keinen Tuner in Deutschland, der eine Werksgarantie besitzt. Einzige Ausnahme ist hier AMG und Alpine. Somit könnt Ihr Eure Diskussionen darüber ob Heico oder MR oder HMW besser ist in diesem Bereich schon mal unter den Tisch fallen lassen.
Die Garantieübernahme kann sehr unterschiedlich sein. Bitte achtet unbedingt darauf, das man auch einen Leihwagen bekommt und eine kostenübernahme für den freundlichen dabei ist. Habe schon gesehen, das jemand 5 Jahre Garantie auf die verbauten Teile gibt. Ist wohl auch ziemlich schwer einen Kunstoffchip in einem Motorsteuergerät zu zerstören!!!
Das stimmt natürlich. Die meisten Tuner geben nur Garantien auf Verbaute Teile (also NUR auf das Steuergerät). Andere übernehmen den Ausfall der Werksgarantie. In keinem Fall übernimmt der Hersteller offiziell weiter die Garantie. Diese wird vom Tuner übernommen und deren Umfang sollte genau geprüft werden.
Zitat:
Original geschrieben von hmwtuning
Es gibt nur 2 Möglichkeiten, die seriös sind und auch sinn machen....
Du hast das TüV-Teilegutachten Vergessen. So macht es Zemotex/D-Chip, und der TüV hat wenig gekostet. Ich führe jetzt eine Fahrzeugspezifische "ABE" auf Basis des Teilegutachtens mit. Eintragung NICHT erforderlich!
Zitat:
Original geschrieben von hmwtuning
3.Die Eintragung in den Brief ist immer erforderlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Man verändert mit dem Einbau die Leistung!!!
Diese ist im Brief nicht eingetragen und somit erlischt die KBA des Fahrzeuges!!
Das stimmt so nicht ganz. Wenn ein Teilegutachten vom TüV abgenommen wurde (für das Fahrzeug), warum sollte es dann illegal sein? Räder müssen auch nicht in den Brief (wenn ABE) oder müssen nur in den Schein.
Bei der Leistungsänderung kommt es zudem auf das Basisfahrzeug an. Mein 330d ist schon in der höchsten Kategorie. Die Mehr-PS sind somit für die meisten Versicherer egal.
Zitat:
Original geschrieben von hmwtuning
Finger weg, wenn Ihr den Satz hört, das es nicht unbedingt eingetragen werden muss.
Man sollte zwischen "ín den Brief eintragen" und "Tüv Abnahme" unterscheiden... Die Eintragung in den Brief ist, im Vergleich zur TüV Abnahme, nur eine Ordnungswidrigkeit....
Wie HMWTuning geschrieben hat sollte man sich die Vor- und Nachteile des Tunings gut ansehen und diese dann, wenn man tunt, akzeptieren. Ich habe bei meinem 330d z.B. bei 215PS/450Nm (statt 184PS/390Nm) schluss gemacht. Technisch wär deutlich mehr drin gewesen, aber mir reicht dies und mehr Risiko wollte ich wg. Langlebigkeit nicht eingehen (und bin bisher 145.000km problemlos unterwegs - wie gesagt: BMW, nicht Volvo).
Gruß
Volkmar
Hallo zusammen,
Volkmar (vstegmann) hat zu 99% recht!
Wenn bei einer Tuningbox (bzw. Kit) im TÜV-Teilegutachten eine sofortige Eintragung in die KFZ-Papiere nicht gefordert wird, genügt es die Abnahmebescheinigung des TÜVs mit dem KFZ-Schein mitzuführen. Kosten : ca. 40,-- Euro. Das getunte Fahrzeug hat somit die allgemeine Betriebserlaubnis zurück und fährt rechtens auf öffentlichen Straßen. Die Eintragung in die Papiere kann auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden, wenn die nächste normale Kontaktaufnahme mit der Zulassungsstelle erfolgt.
Für die, dies nicht glauben mögen:
http://www.tuev-nord.de/21749.asp
Bei einem Chiptuning sieht das etwas anders aus. Hier erfolgt meist eine recht teure Einzelabnahme.
Grüße
bkpaul
moin,
Tuningbox= Raildruck oder Einspritzzeiterhöhung
Beides ist nicht gerade das Grüne vom Ei.
Raildruck= erhöhte Kompression= erhöhte Abgaswerte
Einspritzzeit= erhöhte Brennraumtemparatur
Wie kann ich dann ein Gutachten liefern, wenn die Abgaswerte nicht mehr stimmen??
Wie kann ich ein Gutachten liefern, wenn die Brennwerte verändert sind??
Wie ist es möglich, solch ein Gutachten auch noch ABE zu nennen???????????????????????????????
Ich möchte gar nicht davon anfangen, was passiert, wenn die Box einen Fehler verursacht und das originale Motorsteuergerät es nicht merken kann, weil ja eine Kasperbox davor geschaltet wurde.
Bitte seid mir nicht böse, aber alle sind stolz auf ihren Volvo und wollen den schönsten und besten und schnellsten fahren.
Wo ist dann der Sinn, für ein Tuning vielleicht 100 Euro zu sparen und damit mit einem Pulverfass unter dem A..... herum zu fahren????
Man sollte sich einmal überlegen, was es ausmacht wenn man 800 Euro für ein vernünftiges Tuning bezahlt!!
Ihr überlegt doch auch nicht ob Ihr einen D5 oder einen Cordoba PD fahren möchtet.
Gruß
Marco
Hi Marco,
da ich meinen Volvo als Leasingfahrzeug erhalte, wünsche ich aber eine durch Chip verursachte Veränderung der Motordaten nicht. Die Box wird von meinem Freundlichem selbst installiert. Dies hat er bereits vielfach getan und hat sehr gute Erfahrungen damit.
Der Hersteller der Box liefert ein TÜV-Teilgutachten (keine ABE) mit. Da er dieses Gutachten nicht selbst entworfen hat, sondern dieses vom TÜV stammt, habe ich keinen Grund anzunehmen, daß man auf veränderte Abgaswerte u. ä. nicht geachtet hat. Desweiteren gibt der Hersteller auf Motor und Getriebe etc. wahlweise 24 Monate oder 100 Tkm Garantie - genauso wie Volvo. Ebenso ist die von mir bestellte Kasperbox nicht von ebay, sondern wird mit allen Attributen eines vernünftigen Tunings auf 800 Euro kommen. Durch die Box verzichte ich auch auf die durch ein Chiptuning möglichen höheren Leistungswerte - aber der Kompromiß genügt mir völlig, um das zu erreichen, was ich mir vorstelle.
Sollte es zu irgendwelchen Problemen kommen, so ist die entsprechende Garantie vorhanden und die Box in wenigen Minuten ausgebaut und der Originalzustand wieder hergestellt, so daß der Ursache von möglichen Problemen sofort auf den Grund gegangen werden kann (geht das mit Chip auch?). Bei Rückgabe meines Elchs kann der Händler selbst entscheiden, wie er das Fahrzeug weiter veräußern möchte. Eventuelle Beeinträchtigungen durch die vorher benutzte Box muß er dann durch seine eigene Gewährleistungspflicht abdecken.
Grüße
bkpaul
@bkpaul
Moin,
natürlich hat dein freundlicher schon viele der Boxen verbaut. Es haben schon viele freundliche diese Boxen verbaut, bis es Schwierigkeiten gab.
So verrussen z.B. die Glühkerzen bei den neuen Modellen bei ca. 40-60.000 Km.
Vielleicht kann er Dir dazu was sagen.
Es erlischt die komplette Fahrzeuggarantie des Volvo, auch für Blinkrelais etc.
Sollte VCG( Volvo Car Germany) erfahren, das Dein Fahrzeug getunt ist, werden Sie alle Garantie und Kulanzfälle zurück ziehen und an den freundlichen berechnen. Wie verhält er sich in so einem Moment Dir gegenüber??
Soweit ich weiß gibt Volvo 3 Jahre Garantie ohne Km begrenzung!!
Wieso gibst Du dich dann mit 2 Jahren oder 100000Km zufrieden??
Ob man die Box schnell wieder ausbauen kann isz doch sowieso egal:
Die Daten sind gespeichert und man wird Dir sofort sagen, das dort etwas Manipuliert worden ist
Außerdem kann jeder Händler ein MO mit modifizierter Software problemlos wieder in den Serienstand bringen.
Einfach neue Software aufspielen und das Tuning ist weg.
Hierbei sind natürlich auch die alten Daten des Tunings überschrieben.
Somit ist es für VCG schwieriger das Tuning fest zu stellen.
Noch eine Bemerkung am Rande:
Garantieansprüche aufgrund von Motor oder Getriebeausfälle hatte ich erst einmal in meiner Laufbahn und ich bin jetzt schon 7 Jahre im Volvo Tuning Geschäft tätig.
Angefangen habe ich bei MR über Heico zur Selbständigkeit.
Gruß
Marco
Hi Marco,
vielen Dank für Deine Informationen.
Volvo hat eine Werksgarantie von 2 Jahren. Du bietest für Dein Chiptuning 36 Monate Garantie, was sehr lobenswert ist. Das zeigt allerdings auch, dass die Volvo-Diesel ein Tuning offensichtlich recht gut verkraften.
Das was Du über die Nachvollziehbarkeit eines Tunings durch VCG schreibst, gilt m.E. sowohl für Chip als auch Box. Im Falle eines Falles wird sich mein Freundlicher beweisen müssen. Da er mir das Teil verkauft, übernimmt er auch die Gewährleistung. Es ist ihm überlassen, wie und mit wem (Tuner oder Volvo) er Garantiearbeiten oder Kulanzen verhackstückt. Deine Beschreibung der Rückführung in den (nicht nachvollziehbaren) "alten" Zustand wird meinem Freundlichen wohl am Herzen liegen, da er selbst Hand anlegen kann.
Das "wie" ist mir letztendlich egal - nach Ablauf des Leasings bekommt er meinen Wagen zurück und damit auch alles, was er bis dahin gut oder schlecht gemacht hat. Das mit den Glühkerzen werde ich ihn auf alle Fälle fragen.
Grüße
bkpaul