Chinaroller

Was habt ihr nur gegen Chinaböller. Das Forum hier ist interressant. Ich selbst fahre eine Flex Tech Topspeed 50. Da ich KFZ.-Meister bin und viel Werkzeug besitze, habe ich diesen Roller von einem Nachbarn bekommen, dessen Sohn den Roller total verbastelt hatt. Jetzt kann ich sagen, das ich die Technik dadurch beherrsche. Ich habe zu zuerst auch erlebt, als ich Ersatzteile bestellen wollte,das mir diePapiere beinahe an den Kopf geworfen hatt, Weil es ein Produkt aus China ist. Jetzt habe ich eine Werkstatt gefunden, wo ich innerhalb von 3 Tagen alle bestellten Teile bekomme. Ich denke das ich mit 61,noch zur alten Garde gehöre das die China Qualität den Preis entspechend in Ordnung ist. Immer dieses Geschrei von Euch, denkt mal daran was die anderen Roller für Probleme haben und dann der Preis. Die Händler sind doch gegen die Baumarktroller, weil Sie beim Verkauf nicht die hohen Provisionen einstreichen können. Die Materialkosten höher, Markenname usw. Die Ersatzteilversorgung für Chinaroller ist gut und nicht Teuer. Ich fahre Problemlos bei jeden Wetter. Wenn jemand Probleme hatt, stehe ich gerne im Raum Mettmann ( 42781) telefonisch Tagsüber, unter der Nr. 01520 / 4766696 mit Rat und Hilfe zur Seite. Ach ja : Im Baumarkt zahlt Man dierekt alles, Während viele von Euch auf Ihr Maschienchen abstottern.

Beste Antwort im Thema

Was habt ihr nur gegen Chinaböller. Das Forum hier ist interressant. Ich selbst fahre eine Flex Tech Topspeed 50. Da ich KFZ.-Meister bin und viel Werkzeug besitze, habe ich diesen Roller von einem Nachbarn bekommen, dessen Sohn den Roller total verbastelt hatt. Jetzt kann ich sagen, das ich die Technik dadurch beherrsche. Ich habe zu zuerst auch erlebt, als ich Ersatzteile bestellen wollte,das mir diePapiere beinahe an den Kopf geworfen hatt, Weil es ein Produkt aus China ist. Jetzt habe ich eine Werkstatt gefunden, wo ich innerhalb von 3 Tagen alle bestellten Teile bekomme. Ich denke das ich mit 61,noch zur alten Garde gehöre das die China Qualität den Preis entspechend in Ordnung ist. Immer dieses Geschrei von Euch, denkt mal daran was die anderen Roller für Probleme haben und dann der Preis. Die Händler sind doch gegen die Baumarktroller, weil Sie beim Verkauf nicht die hohen Provisionen einstreichen können. Die Materialkosten höher, Markenname usw. Die Ersatzteilversorgung für Chinaroller ist gut und nicht Teuer. Ich fahre Problemlos bei jeden Wetter. Wenn jemand Probleme hatt, stehe ich gerne im Raum Mettmann ( 42781) telefonisch Tagsüber, unter der Nr. 01520 / 4766696 mit Rat und Hilfe zur Seite. Ach ja : Im Baumarkt zahlt Man dierekt alles, Während viele von Euch auf Ihr Maschienchen abstottern.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die 45% Provision sind aber nicht die Regel. Je nach Marke sind es nur 15 bis 25%.
Wer selber schrauben kann ist klar im Vorteil. Gilt aber nicht für alle Rollerfahrer. Mein Kisbee auch ein Chinaprodukt hat jetzt 5493 km ohne Probleme hinter sich gebracht (9/2010 erworben).

45% kann ich mir allenfalls bei typischen Chinaramsch vorstellen, wo der Händler wegen europäischen Gewährleistungsrecht mit größerem Ausschuß und Nachbesserungsarbeiten rechnen muß. Auf dem unteren Niveau ist jede Container-Lieferung ein Überraschungspaket ohne jedes Rückgabe- oder Reklamationsrecht.
Auch BMW Roller werden ganz gewiß nicht mit 45% Marge verkauft. Dafür sind die Leute in Berlin-Spandau einfach zu teuer, um den Händler-Einkaufspreis fast noch einmal zu verdoppeln.
Und selbst ein gut bekannter Kymco-Fachhändler (mit eigenem Forum) muß sich mit rund der Hälfte der Marge begnügen.

Die 45% sind höchstens der Unterschied Einkaufs zu Verkaufspreis, nicht die Gewinnspanne. Davon muss der Händler ja noch seinen eigenen Betrieb zahlen und die Gewährleistung oder Garantie, die er geben muss, Angestellte etc.
Bei Kleinteilen sind das teilweise zig 100% - so'n Kabelchen, für das hier 10 Euro genommen wird kost im Einkauf vielleicht 1 Euro das Stück - incl. Fracht und Zoll (aber nur wenn man 4-5stellige Stückzahlen abnimmt 🙂 ).

Das "Blöde" ist, das bei den "Gewinnspannen" viele Leute die schnelle Kohle machen wollen und alles rein über den Preis in den Markt drücken.
Ich denke das ist mit einer der Gründe, wieso Chinaprodukte so einen schlechten Ruf haben. Würde da konsequent auf Qualität geachtet, wäre es egal ob da "Made in China" oder "Made in the EU" draufsteht.

Warum haben denn die Chinaroller so einem Schlechten Ruf, doch nur weil es immer heißt die Taugen nichts. Das ist in mein Augen doch nur Die Meinung der Leute, die von Der Sache wenig Ahnung haben. Durch meinen Beruf traue ich mir zu ein Urteil abzugeben. Also ich habe in letzter Zeit viele Roller angesehen, glaubt Ihr eure sogenannten Markenroller beseren Stahl oder Blech. Überlegt mal was Täglich aus Made in China benutz. Ihr Markenfahrer seid wie die Bildzeitung und sucht Euch darüber nur hämisch das Negative aus diesen aus.Ist doch Klar das in dieser Preislage, und ohne Service meisten die Jungen Leute Probleme haben. Ich sage nicht das Chinaroller die besten sind, aber zumindes genauso gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Julian15286


Also ich habe in letzter Zeit viele Roller angesehen, glaubt Ihr eure sogenannten Markenroller beseren Stahl oder Blech.

Ein ganz klares Ja! Auch bessere Plastikteile.

Ich habe selbst über 15tkm einen China-Baumarktroller gefahren, aber mein Kymco hat bei gleichen Bedingungen (Alltag, Laternenparker, Winterbetrieb) nach über 30tkm wesentlich weniger Rost (Auspuff, dabei hat der Kymco nicht einmal Edelstahl - aber immerhin Stahl statt Eisen), keine verblichenen Plastikteile (insbesondere Tachoglas), der Varioriemen und -gewichte hat 25tkm gehalten (und war noch nicht zerfleddert im Gegensatz zum 6.7tkm alten Chinaroller-Riemen) usw. usf.

Erstes Ersatzteil nach knapp 5 Jahren und 33tkm eine neue Batterie (hatte die Alte tiefentladen, Helmfach nicht richtig geschlossen).

Mein Kymco ist in punkto Materialqualität auch dem Piaggio MP3 meiner Frau deutlich überlegen (obwohl der MP3 teuer genug war).
Erst beim 3. Hinterrad-Wechsel (kürzlich bei 32tkm) des Kymco saß mal eine Schraube fest (an der Schwinge, nicht im Krümmer), beim MP3 schon beim 1.Mal.
Aber z.B. auch Honda, von Bali 50 bis Silver Wing 600, ist für überdurchschnittliche Qualität bekannt.

Wenn die Chinesen wirklich solche Genies wären, dass sie für einen Spottpreis gleiche Qualität liefern könnten, hätten sie Airbus, Audi & Co schon längst vom Markt gefegt.
Die Chinesen können zwar auch Qualität, aber dann für einen ähnlichen Preis wie in Europa - und unter steter Qualitätskontrolle!
BMW baut seine Roller aus guten Gründen in Berlin und nicht in China (dabei hat BMW Zugriff auf Zweiradproduktionskapazität in China!).

Ich denke mal, auch in China gibt es qualitativ hochwertige und qualitativ minderwertige Hersteller. Es ist ja nicht so, daß alle China-Roller aus einem einzigen Werk kommen...

Immer die gleiche Diskussion: Die Chinesen sind nicht zu blöd, vernünftige Sachen zu machen. Aber sie können nicht zaubern.

Made in China wäre gar kein Problem, wenn es nicht immer tolle Importeure gäbe, die immer noch mehr Spanne haben wollen. Wenn hier Chinaroller im Ausverkauf für 599 verkloppt werden, was meinst du, was dürfen die in der Produktion kosten: Keine 200 Dollar ab Werktor - und das merkt man diesen Dingern auch an.

Wer sich auskennt, findet sicher auch was brauchbares aus China - aber ohne Kenntnisse ist das eben schwer. Leider ist ein Roller eben kein Möbelregal - der braucht leider Wartung und ist vergleichsweise anfällig. Wenn du es selbst machst: gut. Wenn du aber für die Stunde 60 bis 70 Euro zahlst, rechnet sich das nicht lange. Wenn du so lustig bist, kannst du ja mal schauen welche Wartungsintervalle für viele Chinaroller vorgesehen sind - und das mit einer modernen Yamaha vergleichen

Außerdem guckt keiner auf die Rolle herunter: aber wenn jemand selbst von Technik Null-Ahunung hat und 1200 bis 1400 Euro für einen No-Name-Roller mit italophilen Fantasienamen bezahen will. Demm muss man leider abraten und sagen, dass er mit einem Taiwan-Roller ohne Chromoptik besser bedient wird.
Wenn sich jemand slebst helfen kann und kriegt jetzt ein Chinateil um die Ecke (ohne den Versand-Schwindel) für 600 Euro - ist doch gut.
Mich persönlich stört, wie schnell die Roller vergammeln. Da stehen genug auf der Straße mit kaum 3000 km und sehen überall aus wie Müll

Also mein Roller ist 5 Jahre alt und Standt bei meinen Vorgänger, ohne Rostschutz usw. immer Draußen. Bei mir nur Nachts in meiner Halle und ich sehe noch keinen Rost.

Naja - das ist doch super - sach ich doch, ist bvestimmt nicht alles Schrott aus China

also ich muss sagen ich bin mit den
china Roller zufrieden
für den preis sag ich mal
das Mann verschleißteile wechseln muss ist ja klar
ich bin dieses Jahr 5 Stück gefahren
und muss sagen immer ohne Probleme
dann habe ich sie erst verkauft
vorher habe ich aber einiges drann gemacht
habe mir aber jetzt einen gilera runner bj 99 günstig gekauft bei dem steck ich 70 Euro rein und er ist im guten Zustand
habeb ihn mir so geholt weil ich wieder was größeres zum fahren will
bin aber immer noch mit den chinaroller
zufrieden
wenn ich einen günstig bekomme hol ich ihn mir da ich noch einige Ersatzteile übrig habe

die china-roller sind preislich deshalb unschlagbar (bei eigenwartung), weil sie quasi 2x bis 4x gekauft werden können zu dem preis, was markenroller kostet.

zudem erspart man sich ständige garantie-service, die richtig ins geld gehen.

ein schlecht gewarteter china-roller fährt vllt blos 15.000 km, aber in dieser zeit hat er grob gerechnet 800 eus gekostet.

ein markenroller fährt 30.000, kostet in der zeit inkl wartung aber gut 2.500-4.000 euro.

legt man selber hand an china-roller, so rollt er auch 25-30.000 km relativ problemlos.

@Julian15286:
den einwurf zwecks Piaggio Ape machte ich, weil dadurch evtl auch das Auto ersetzt werden kann 😉
mein Auto habe ich zb durch ne Ape 50 ersetzt...
am liebsten fahre ich allerdings meine china-roller, da sie schneller sind, weniger sprit brauchen und weniger reparaturanfällig sind.
bei regen, glatteis oder kälte macht 2-rad aber kein spaß mehr und dann kommt dreirad raus, sowie wenn ich was transportieren muss (einkaufen, wohnungsumzug, etc).

ich kenne zb ne 7-köpfige familie, die haben family-van, papas ape classic (er muss jeden tag etwa 25 km zur arbeit damit), mamas einkaufs-ape 50, 3 china-roller und x fahrräder im hof...
die zwei ape und drei china-roller kosten zusammen etwa 350 eus versicherung inkl steuer im jahr, und papa wirds nie langweilig iwas zu reparieren...

auch will ich mit china-rollern meine ape schonen, die soll noch gut 18 jahre halten und bei etwa 7.000 km pro jahr dürfte das problematisch werden (auch wenn sie meist 70.000-100.000 km ohne motorschaden locker schaffen).

mit china-rollern hab ich bereits grob gerechnet 60.000 km schon zurückgelegt in letzten 12-13 jahren 😉
persönlich fahre ich china-roller nur bis 20.000 km, dann muss er weg und neuer her. bei 20.000 km setze ich sie bei ebay für 20-50 eus rein.

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


die china-roller sind preislich deshalb unschlagbar (bei eigenwartung), weil sie quasi 2x bis 4x gekauft werden können zu dem preis, was ein markenroller kostet.......

Eben !! sag' ich doch auch !!

Ich hab' jetzt zwei 125er Roller, einen 50er Roller und eine Mororradhebebühne zum Preis von gerade mal einem 125er "Markenroller" !!! (3760,- €) 😁

wölfle 😁

ich hab seit 02.12.2010 bis heute 5.000 km mit china-rollern und 4.500 km mit ape 50 zurückgelegt.
ehrlich gesagt: mit piaggio ape 50 hatte ich mehr reparaturaufwand als mit china-rollern -.-

china-roller: 2 glühbirnen, 1 benzinfilter, 1 zündkerze und 1 reifenventil, sowie öl
ape 50: 2 kupplungszüge, 1 gaszug, 1x reparatur wegen ölverlust an kupplung, 1 zündkerze, sowie öl...

Zitat:

Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf


zum Preis von gerade mal einem 125er "Markenroller" !!! (3760,- €) 😁

da ist meine piaggio ape 50 ja sogar mit 3.663,-- eus neupreis nen schnäppchen gegenüber markenroller 😮

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


@Julian15286:
den einwurf zwecks Piaggio Ape machte ich, weil dadurch evtl auch das Auto ersetzt werden kann 😉
mein Auto habe ich zb durch ne Ape 50 ersetzt...
am liebsten fahre ich allerdings meine china-roller, da sie schneller sind, weniger sprit brauchen und weniger reparaturanfällig sind.
bei regen, glatteis oder kälte macht 2-rad aber kein spaß mehr und dann kommt dreirad raus, sowie wenn ich was transportieren muss (einkaufen, wohnungsumzug, etc).

Der Vergleich ist nicht ganz fair wenn die APE viel bei Mistwetter bewegt wird und die Chinaroller nur bei Schönwetter.

Mit Mistwetter bekommst auch die Krone des deutschen Premium Automobilbaus kaputt. Da gammelt's dir auch an allen Ecken und Enden.

Nur hätten die Importeure da auch von den Italienern lernen können und vor allem einfache Technik mit wenig Elektronik auf den Markt bringen sollen.
Die Piaggios - vor allem die älteren - sind konstruktionstechnisch keine Wunderwerke, aber eben so einfach gehalten, das selbst der Laie mit der Seite "mögliche Fehler" aus'm Handbuch meistens rausfinden kann, was nicht stimmt.
Die Chinaangebote haben dann alles drin, was grad angesagt ist (selbst dieses "ABS" - also eigentlich nur ein Bremskraft Überdruckventil) und einen bei der Fehlersuche in den Wahnsinn treiben kann (bzw. in der Werkstatt für Reibach sorgt) - selbst und gerade bei der Krone des deutschen Automobilbaus.
Ausserdem gibt's halt Ersatzteile über Jahrzehnte in original oder besser-als-original Qualität für'm Appel und n Ei, da man nicht auf den einen Importeur angewiesen ist und die auch nicht jedes Jahr nen Modellwechsel mit komplett anderen Kleinteilen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen