Chinaroller
Was habt ihr nur gegen Chinaböller. Das Forum hier ist interressant. Ich selbst fahre eine Flex Tech Topspeed 50. Da ich KFZ.-Meister bin und viel Werkzeug besitze, habe ich diesen Roller von einem Nachbarn bekommen, dessen Sohn den Roller total verbastelt hatt. Jetzt kann ich sagen, das ich die Technik dadurch beherrsche. Ich habe zu zuerst auch erlebt, als ich Ersatzteile bestellen wollte,das mir diePapiere beinahe an den Kopf geworfen hatt, Weil es ein Produkt aus China ist. Jetzt habe ich eine Werkstatt gefunden, wo ich innerhalb von 3 Tagen alle bestellten Teile bekomme. Ich denke das ich mit 61,noch zur alten Garde gehöre das die China Qualität den Preis entspechend in Ordnung ist. Immer dieses Geschrei von Euch, denkt mal daran was die anderen Roller für Probleme haben und dann der Preis. Die Händler sind doch gegen die Baumarktroller, weil Sie beim Verkauf nicht die hohen Provisionen einstreichen können. Die Materialkosten höher, Markenname usw. Die Ersatzteilversorgung für Chinaroller ist gut und nicht Teuer. Ich fahre Problemlos bei jeden Wetter. Wenn jemand Probleme hatt, stehe ich gerne im Raum Mettmann ( 42781) telefonisch Tagsüber, unter der Nr. 01520 / 4766696 mit Rat und Hilfe zur Seite. Ach ja : Im Baumarkt zahlt Man dierekt alles, Während viele von Euch auf Ihr Maschienchen abstottern.
Beste Antwort im Thema
Was habt ihr nur gegen Chinaböller. Das Forum hier ist interressant. Ich selbst fahre eine Flex Tech Topspeed 50. Da ich KFZ.-Meister bin und viel Werkzeug besitze, habe ich diesen Roller von einem Nachbarn bekommen, dessen Sohn den Roller total verbastelt hatt. Jetzt kann ich sagen, das ich die Technik dadurch beherrsche. Ich habe zu zuerst auch erlebt, als ich Ersatzteile bestellen wollte,das mir diePapiere beinahe an den Kopf geworfen hatt, Weil es ein Produkt aus China ist. Jetzt habe ich eine Werkstatt gefunden, wo ich innerhalb von 3 Tagen alle bestellten Teile bekomme. Ich denke das ich mit 61,noch zur alten Garde gehöre das die China Qualität den Preis entspechend in Ordnung ist. Immer dieses Geschrei von Euch, denkt mal daran was die anderen Roller für Probleme haben und dann der Preis. Die Händler sind doch gegen die Baumarktroller, weil Sie beim Verkauf nicht die hohen Provisionen einstreichen können. Die Materialkosten höher, Markenname usw. Die Ersatzteilversorgung für Chinaroller ist gut und nicht Teuer. Ich fahre Problemlos bei jeden Wetter. Wenn jemand Probleme hatt, stehe ich gerne im Raum Mettmann ( 42781) telefonisch Tagsüber, unter der Nr. 01520 / 4766696 mit Rat und Hilfe zur Seite. Ach ja : Im Baumarkt zahlt Man dierekt alles, Während viele von Euch auf Ihr Maschienchen abstottern.
33 Antworten
Hallo: das Angeot mit dem Ape 50 ist ja gut und schön. Ich bin aber von Berufswegen 40 tonner und darüber gewöndt, in so einem Ding hätte ich nur Platzangst mit meinen 135kg. Gewicht. Jetzt wo ich in Frührente bin, habe ich richtig Spass an den Chinesenroller. Den Roller habe völlig Verbastelt vom Nachbarn geschenkt bekommen, Er selbst hatt sich eine Yamara geholt und nur Ärger damit. Er wollte schon den roller für 800Euro zurück kaufen. Kommt nicht in Frage.
Hallo Julian
Ich bin da ganz deiner Meinung . Meine Frau hat sich ende Mai so ein ...BILLIGTEIL...gekauft. Einen AGP 450 one , der hat jetzt knapp 600 Km auf der Uhr und läuft prima. Alles dran was man so braucht, Seitenständer usw. für 799.- Erstinspektion habe ich selber gemacht, und für die weiterreichenden Sachen hab ich ne Werkstatt in meiner Nähe der überwiegend Chinaroller wartet,und repariert. Von den 600 Km habe ich mehr wie die Hälfte gefahren, sonst hätte es dieses Jahr noch nicht mal zum ersten Ölwechsel gereicht. Bei der Jahresfahrleistung einen 2000 Euro teueren Roller kaufen ?...wofür.
Und was die Qualität anbelangt.... Ich fahre seit ca.30 Jahren Zweiräder und habe bei allen (Marken) genug Mist gesehen. Deshalb finde ich die für dieses kleine Geld gebotene Quali hervorragend.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Der Vergleich ist nicht ganz fair wenn die APE viel bei Mistwetter bewegt wird und die Chinaroller nur bei Schönwetter.
Mit Mistwetter bekommst auch die Krone des deutschen Premium Automobilbaus kaputt. Da gammelt's dir auch an allen Ecken und Enden.Nur hätten die Importeure da auch von den Italienern lernen können und vor allem einfache Technik mit wenig Elektronik auf den Markt bringen sollen.
Die Piaggios - vor allem die älteren - sind konstruktionstechnisch keine Wunderwerke, aber eben so einfach gehalten, das selbst der Laie mit der Seite "mögliche Fehler" aus'm Handbuch meistens rausfinden kann, was nicht stimmt.
Die Chinaangebote haben dann alles drin, was grad angesagt ist (selbst dieses "ABS" - also eigentlich nur ein Bremskraft Überdruckventil) und einen bei der Fehlersuche in den Wahnsinn treiben kann (bzw. in der Werkstatt für Reibach sorgt) - selbst und gerade bei der Krone des deutschen Automobilbaus.
Ausserdem gibt's halt Ersatzteile über Jahrzehnte in original oder besser-als-original Qualität für'm Appel und n Ei, da man nicht auf den einen Importeur angewiesen ist und die auch nicht jedes Jahr nen Modellwechsel mit komplett anderen Kleinteilen haben.
was ape schlechtwetter und china-roller gut wetter angeht, gebe ich dir recht.
es ist auch sehr viel komplizierter ob 3-rad-vehicle oder 2-rad, sowie ob mit 50ccm 300-500 kg bewegt werden müssen oder 150-250 kg.
daher ist piaggio bei ape trotz marke in dem bereich dennoch reparaturintensiver.
china-roller sind einfachste technik. sie sind baugleich in grundkonzept. daher sind ersatzteile auch sehr preiswert. ne CDI gibt es bei piaggio ape wie bei china-roller, das ist gleiches konzept.
china-roller ham keinen häufigen modellwechsel. die technik ist fast immer dieselbe, nur die plastik-verkleidungen ändern sich.
das ist ja auch mein grund, warum ich china-roller sehr gern hab 😉
die chinesen wären echt saublöd, wenn sie diese einmal bewährte technik ändern würden.
bei piaggios apes hat es sich auch bewährt die technik über 40 jahre beizubehalten und nur mal karosserieform zu ändern...
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
china-roller sind einfachste technik. sie sind baugleich in grundkonzept. daher sind ersatzteile auch sehr preiswert. ne CDI gibt es bei piaggio ape wie bei china-roller, das ist gleiches konzept.
china-roller ham keinen häufigen modellwechsel. die technik ist fast immer dieselbe, nur die plastik-verkleidungen ändern sich.die chinesen wären echt saublöd, wenn sie diese einmal bewährte technik ändern würden.
bei piaggios apes hat es sich auch bewährt die technik über 40 jahre beizubehalten und nur mal karosserieform zu ändern...
Dann liegt's vielleicht an den Verkäufern, die die Kisten als unnötig kompliziert anpreisen. Wenn man deren Featureliste so durchgeht, meint man grad ein Wunderwerk der Technik vor sich zu haben (und teilweise sind die Angaben z.b. ob Vergaser oder Einspritzung -die eigentlich von den Chinarollern keiner haben sollte- verifizierbar einfach falsch).
Das mit den Ersatzteilkompatibilität hat aber nicht mal Piaggio so doll im Griff. Da gibt's teilweise Detailänderungen, die mir vollkommen unnötig erscheinen und die Ersatzteilversorgung unnötig erschweren.
So hat z.b. meine Ciao Mix ne andere Tachowelle (geschraubt statt gesteckt) als alle anderen, zu 90% seit spätestens den 70ern baugleichen Ciaos. Und das "Ciao" Lenkradschloss passt auch nicht in die Lenkradschlossaufnahme - ist nen mm zu breit.