China will groesstes Solarkraftwerk der Welt bauen
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,647787,00.html
Ganz interessant vr allem die Dimension
Beste Antwort im Thema
Karikatur in der Zeitschrift ct zum Thema alternative Energien:
Unsere Angela:
"Um ein Zeichen für alternative Energien zu setzen, haben wir Nanogeneratoren , die durch Körperbewegung Strom erzeugen, in die Schuhsohlen unserer Abgeordneten eingesetzt und versorgen so die Parlamentsuhr mit Strom."
Silvio Berlusconi:
"Angela, pupa mia, wir haben eingesetzt die Nanogeneratore in die Kondome von unsere Abgeordnete und versorgen so mit Strom ganze Milano."
In diesem Sinne, ein frohes Osterfest.😛
31 Antworten
Na ja, ist halt wieder die übliche Propaganda....
Die fangen mit 30 MW an, das ist kaum genug die Yurt Fabrik in Ordos zu beleuchten... 🙄
Der Rest kommt (wenn er denn kommt) über 10 Jahre.
Da braucht man keine dicke Leitung nach Peking legen, zumindest nicht diese Woche. 😛
Nebenbei ist Peking nicht sooo weit weg, etwa 780 km. Ordos selbst hat etwa ne halbe Million Einwohner, Hohhot hat über ne Million, Baotou noch mehr.
Nebenbei, bis das alles fertig ist ist auch das erste AKW geplant....
Ich denke WHornung hat Recht. Chinesen subventionieren gerne den Produktionsanfang oder Anfangsinvestitionen eher denn Verbrauchs oder Erzeuger Subventionen wie sie in der EU und den USA oft üblich sind.
Ein Project dieser Grösse erlaubt einfach die sichere Investition in ein modernes PV Werk und Personal Schulung. Das Chinesen Geduld haben und oft auf Langzeit planen wissen wir doch alle?
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von uwedgl
Und Opium bringt Opi um.Atom- und Kohleblöcke einfach nur durch Solarblöcke ersetzen, dass kann es so nicht sein. Die Denkweise ist eindeutig von gestern.
Wie sonst will man Industrie versorgen?
Ausserdem dürften die Kapitalkosten einer Grossanlage wesentlich geringer sein als ein oder zwei Paneele auf jeden Schuppendach fest zu schrauben.
Gruss, Pete
Naja in einemn Land in dem erst mal die Energieversorgung überhaupt ausgebaut werden muss und zwar dringend geht das halt nicht so einfach, da denke ich ist das nun nicht so verkehrt
bis man die Infrastruktir in China für echte dezentrale stabile Energieversorgung schafft vergehen Jahrzehnte, die Leute wollen aber möglichst morgen Strom da ist es einfacher ein "mittelgrosses" Kraftwerk und dann nach und nach Leitungen zu den Dörfern - hier geht es ja vor allem um die Versorgung der Provinz.
Für dezentralen Aufbau braucht es ja idealerweise viele Leitungen in niedriger horizontaler Versorgungsebene - und sowas braucht "ewig" bis das vorhanden ist.
Selbst in der höchsten denkbaren Ausbaustufe (27 neue Reaktoren) bleibt AKW Technik nebensächlich mit 8% Anteil in China - die restlichen 92% Strom müssen auch dort woanders herkommen - und da macht man die Geschäfte mit.
====
Grossanlangen versorgen geht natürlich auch mit dezentralen Anlagen, nur ist dann aben ein smartgrid Voraussetzung und eine ausreichende Anzahl der Einspeiser dass auch im schlechtesten Fall genug Strom vorhanden ist.
das ist aber noch so aktuell in keinem Land praktisch möglich - sondern nur denkbar.
Kann mir nicht vorstellen, daß die Chinesen keine Wechselrichter haben, wenn es sogar hier chinesische gibt, u.a. mit "seltenen Erden" gefertigte. Daher will mir das nicht in den Kopf, warum die mit den Solarmodulen keine dezentrale oder kommunalen Strukturen aufbauen. Die bekommen für weit weniger Investitionen (keine großen Ü-Netze, die es ja derzeit nicht gibt dort im Norden) stabile kommunale Netze, da kann man nämlich jeden Einwohner zum Kabelgräben buddeln "bitten" Auch Industrie freut sich, wenns Licht nicht plötzlich ausgeht, also baut man auch ein GUD-BHKW und ein paar Windräder dazu, schon ist mit wenit weniger Aufwand des Netz im 21. Jahrhundert, ohne das 19./20 je gesehen zu haben.
Gerade die Chinesen wettern ja heftig gegen Japan ob der radiaktiven "Spenden"
Abgesehen davon kann man ja auch eiun PV-Großkraftwerk in der Fläche prima verteilen, also nicht 100MW auf einen Punkt, sondern 1000 MW(P) schön verteilt, Wind (1000MW) in der Fläche mit dahinter - irgendeinen Seitenarm vom gelben Fluß aufstauen - fertig. Die sind doch beim Umsiedeln wegen Staudammbau sonst so flink, hätten so noch einen Wasserregulator für den gelben Fluß - naja, verstehe das, wer will.
Ähnliche Themen
Falls das Wandeln DC/AC das Problem wäre: Dann koppelt man eben wie früher einen "Leonhardsatz" zusammen.
Der Bericht über die chinesische Superanlage ist von 2009. Wie sieht denn die gegenwärtige Realität des Projektes aus?
@ Drahkke
Letzte Nachricht: 17. Januar 2011 (english) Das ist aber nur ein MOU, nicht ein Bau Fortschrittsreport...
Grösster Investor auf der Chinesischen Seite ist ein AKW Betreiber... 😁
Mit anderen Worten, keine Bagger am baggern, keine Betonmischer am mischen, keine Arbeiter mit Schaufeln, keine Elektriker am Strippen ziehen.... **
Gruss, Pete
** Aber wie üblich: mehrere Deutsche* am diskutieren wie die Einzelheiten am besten zu machen sind. 😉
* meine Wenigkeit eingeschlossen. 😁
http://german.china.org.cn/.../content_22285598.htmZitat:
Größtes Photovoltaik-Kraftwerk Tibets entsteht
In Xigaze wird derzeit das größte Photovoltaik-Kraftwerk des Autonomen Gebietes Tibet gebaut. Das 800 Millionen Yuan teuere Kraftwerk soll Ende Mai ans Stromnetz gehen. Insgesamt werden durch die Anlage etwa 100.000 tibetische Haushalte mit Strom versorgt. Pro Jahr können so 7600 Tonnen Kohle eingespart werden, die CO2-Emission wird um zirka 14.000 Tonnen reduziert.
Was mich nur irritiert, dass es drei verschiedene Ortsangaben gibt, wo das sein soll.
Zitat:
So riesig klingt das aber nicht.Zitat:
Größtes Photovoltaik-Kraftwerk Tibets entsteht
Pro Jahr können so 7600 Tonnen Kohle eingespart werden, die CO2-Emission wird um zirka 14.000 Tonnen reduziert.
Da kann man in dem Jahr mal für einen Tag ein KKW abschalten....
Karikatur in der Zeitschrift ct zum Thema alternative Energien:
Unsere Angela:
"Um ein Zeichen für alternative Energien zu setzen, haben wir Nanogeneratoren , die durch Körperbewegung Strom erzeugen, in die Schuhsohlen unserer Abgeordneten eingesetzt und versorgen so die Parlamentsuhr mit Strom."
Silvio Berlusconi:
"Angela, pupa mia, wir haben eingesetzt die Nanogeneratore in die Kondome von unsere Abgeordnete und versorgen so mit Strom ganze Milano."
In diesem Sinne, ein frohes Osterfest.😛
Onkel Silvio dürfte schon eine ganze Weile seinen "Bunga"-low mit niederfrequentem Strom aus alternativen Energien betreiben. Um die niedrigen Frequenzen von älteren Parteikollegen (oder Familienmitgliedern) auszugleichen bedarf es denn der höherfrequenten Bewegungen und spitzen Schreie von jüngeren WählerINNEN. 😉
Ja, wer möchte nicht ein paar Vestalinen zur persönlichen Verfügung haben, aber das dessen "Bunga-Bunga" Parties so hochgejubelt werden, liegt wohl daran, dass der faschistische Wasserträger Berlusconi etwas in Ungnade gefallen ist, weil er einen Alleingang mit Russland plant.
Groesstes Solarkraftwerk ist momentan in Indien im Betrieb Das tolle ist das es produziert, also nicht nur eine "Ankuendigung"...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Groesstes Solarkraftwerk ist momentan in Indien im Betrieb Das tolle ist das es produziert, also nicht nur eine "Ankuendigung"...
Gruss, Pete
Und schon steht wieder so eine gequirlte Kacke drin, daß es einen nur so schüttelt. Und keiner kommt dahinter 🙄
2,3Billion (DE: Mrd) $ für 600MW(p) heißt fast 4$ je Watt.
Also wenn ich heute in Berlin Module bestelle werd ich derzeit grad mal einen Dollar/W los. Und dazu brauch ich nicht mal "Megawatt"-Größen abnehmen. Vielleicht ist ja Deutschland schon die verlängerte indische Werkbank und wir habens nur nicht mitbekommen 😁
Was ist da 'verquirlt'? Von einer 1 Dollar Zelle aufn Berliner Ladentisch kriege ich doch keinen Strom?
Ich nehme mal an das da auch andre Teile dazu gehoeren, vielleicht sogar ein paar Bauarbeiter die bezahlt werden wollen? Anschluss, Trafostation. Ein paar Groschen fuer das Land? Ein paar Wege fuer die Putzfrau (und ihr Gehalt) die jeden Tag den Staub abwischen muss? Geld fuer Genehmigungen? Ein SUV fuer den Project Ingenieur?
Gruss, Pete