China Verkleidung
So wieder ein neues Thema nachdem die Suche erfolglos war.
So, Moped ist ja Putt. Drum gehts nun an den Wiederaufbau. Jetzt stellt sich die Frage, China-Verkleidung oder Original. Ich habe jetzt schon verschiedene Chinaverkleidungen zu verschiedenen Preisen gesehen. Taugen die was, wenn ja ab wieviel Euro oder noch besser gleich ein Link dazu.
Oder empfiehlt es sich doch lieber deutlich mehr ( wenn ich auch nicht genau weiß wieivel) zu investieren und auf eine Original-Verkleidung zurück zugreifen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Loeter90
Was mir dazu gerade noch einfällt. Da man ja nicht alles glauben soll was im Netz so erzählt wird habe ich mich mal zu der Thematik erkundigt. Ich muss sagen hier scheiden sich echt die Geister. Als das sind so die Kriterien ob es klappt oder eben nicht. 😁Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Verkleidungsteile haben Zulassungen (Splittersicherheit, Bruchfestigkeit etc...) China-Teile haben das nicht. Durch den Austausch erlischt die Betriebserlaubnis.- Im Allgemeinen ist es kein Problem eine nicht Originale Verkleidung zu verwenden.
- Aber man sollte ein Gutachten über Bruch- und Splitterverhalten dafür haben- Desweiteren kommt es anscheinend auch auf TÜV- Prüfer an, wie bei so vielem :-(
Da scheidet sich gar nichts. Da gibts nur einige, die die Rechtslage nicht kennen.
Dass ein Prüfer das nicht bemerkt, ist ja kein Wunder, woher soll er das wissen ? Die wenigsten sind Motorrad-Kenner. Wer weiß, dass die GS-BMW's mit Kunstsoffzusatztanks zwingend Sturzbügel vorgeschrieben haben ? Und wann hat mal einer die Dicke der Bremsscheiben mit der Micrometerschraube gemessen ? Wer schraubt die Vergaserdeckel der ZX 10 oder der GPZ 1100, wie ich sie habe, ab, um festzustellen ob es welche für offene Leistung sind ? Diese Liste könnte ich so lange erweitern bis zu dem Bike (GS 850 G) das in der HU "keine erkennbaren Mängel" bescheinigt kam, obwohl der Motor nicht lief .
Wenn man ein Gutachten hat, okay, dann kann man das ja abnehmen und eintragen lassen. Steht in 19 III StVZO.
Die Verkleidungsteile der bekannten hersteller tragen alle innen kleine Stempel und Zeichen. Diese sind Bestandteil der allgemeinen Betriebserlaubnis, die -Hunderte Seiten stark- beim KBA schlummert.
Bei einer Verkehrskontrolle will das niemand wissen. Joghurtbecher eben. Aber wenn sich das Gesplitter beim Crash durch die Lunge Deiner Sozia gebohrt hat, holt der Herr Wachtmeister einen Sachverständigen. Und der arbeitet gründlich. Erlöschen der Betriebserlaubnis mit allen rechtlichen Konsequenzen.
Was Du machst, ist Deine Sache. Aber Du hast gefragt, was von den Nachrüstverkleidungen zu halten ist. Einen Aspekt, der dagegen spricht, habe ich Dir genannt.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JER 345
Nice one!Zitat:
Original geschrieben von gttom
und wenn, dann bin ich lieber ein Lamm im Golfspelz 😁
(Man sagt mir nach, ich sei gelangweilt und philosophiere }> auch ein schlechter Ruf verpflichtet😉)
Zum eigentlichen Thema ist wohl ziemlich Alles gesagt worden.
Drum unterhalten wir die fröhliche Rentner-Fraktion ? ^^
Ich kann noch nichts dazu sagen habe das Gutachten noch nciht in der Hand, wie gesagt Wiederbeschaffungswert 6,8k und die Reparatur würde sich auf 8,2k belaufen. Der wirtschaftliche Totalschaden ist Perfekt, brauch jetzt noch den Restwert und dann kann ich entscheiden wie es weitergehen soll,...
Hoffe das flattert dann Heute auch mal ins Haus.
ich hole das thema mal wieder hervor, denn die china verkleidung von der CBR 600 meines bruders ist angekommen und wurde gestern montiert.
letztenendes kann ich folgende postivargumente ziehen:
-der Preis. inklusive fracht, zoll und einfuhrsteuer hat das ganze cirka 500 euro gekostet
-es wurden mehr teile geliefert, als angenommen. sprich die komplette vollverkleidung sowie einige schwarzkunsttoffblenden im bereich um die kanzel herum.
-passgenauigkeit war an den kleinen verkleidungsteilen extrem gut, wie original.
-riesige auswahl an lack- und designmotiven.
-qualitativ hochwertige und sichere ABS-plastik.
aber es gibt auch negative argumente:
-an den großen seitenverkleidungen mussten löcher nachgebohrt werden, da die verkleidungsschrauben mit den gummipuffern nicht gepasst hatten. (man sieht von den nacharbeiten aber gar nix)
-lackqualität ist nicht 100%ig hochwertig.
-cirka 1 monat lieferdauer + probleme mit dem zoll (konnten aber geklärt werden, was jedoch zeitverzug mit sich brachte)
als fazit kann ich schließen, das am ende aufgrund der deutlich 4-stelligen preisersparnis die chinaverkleidung eine gute entscheidung war. die alte gebrochene verkleidung hätte zwar geklebt und neu lackiert werden können, aber auch das hätte mindestens 500 euro gekostet.
Hallo zusammen,
also dann möchte ich meine Erfahrung mit Chinaverkleidungen mitteilen´. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschliesen ich bin rundum zufrieden mit der Verkleidung aus China. Ich habe Sie bei einem Händler auf ebay gekauft. ( neverland.aus http://stores.ebay.de/Neverland-Australia?_trksid=p4340.l2563 )
Lieferzeit gerade mal 2 Wochen, Qualität einwandfrei. Würde es mit einer 1-2 bewerten. Zoll war auch kein Problem musste dort 90 € bezahlen. insgesamt kam ich für meine neue SC44 Repsol auf 450€ hätte ich die alte Verkleidung Repariert wäre ich gut auf 500€ gekommen und wohl gemerkt ich bin Lackierer, aber alleine der Orginal Decor satz hätte schon 200€ gekostet.
Hier ein paar Bilder: http://s14.directupload.net/file/d/3074/htd5u2rc_jpg.htm
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=653074-1352914577.jpg
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c5c03f-1352914324.jpg
Den Tank habe ich selbsverständlich selbst lackiert ;o) das ist übrigens ein Vorteil wenn man eine SC57 hat, da ist bei einem Fairing kit die Tankverkeidung dabei und eine Soziusabdeckung. Das weis ich weil ich einem Kumpel genau die Slebe Verkleidung gekauft habe und da war alles dabei. der Witz dem Seine Verkleidung war insgesamt 50€ noch billiger. So ich hoff das euch meiune Erfahrung was bringt.
Viele Grüße Repsol Brother ;o)
Also ich habe heute meine Chinaverkleidung von einem Händler aus Deutschland bezogen.Die bekommen ihre Ware zwar auch aus China.Aber selbst in China scheint es Qualitätsunterschiede zu geben.Ich bin total zufrieden und glücklich!
motorrad-verkleidung-Deutschland.de
Deutsche Ansprechpartner,super Service,gutes Preis-Leistungsverhältnis,
Zitat:
@Asphaltcowboy73 schrieb am 25. September 2014 um 15:40:08 Uhr:
Also ich habe heute meine Chinaverkleidung von einem Händler aus Deutschland bezogen.Die bekommen ihre Ware zwar auch aus China.Aber selbst in China scheint es Qualitätsunterschiede zu geben.Ich bin total zufrieden und glücklich!
motorrad-verkleidung-Deutschland.deDeutsche Ansprechpartner,super Service,gutes Preis-Leistungsverhältnis,
Kannst du mal den Link bzw sagen wo du gekauft hast? Sind die zoll Gebühren dadurch weg gefallen?
Hat er ja geschrieben:
http://www.motorrad-verkleidung-deutschland.de/
Die kosten dann halt anstatt ca. 450 € + Zoll + Ust, also ca. 500€ eben 700 €.
Vorm Zoll würd ich keine Angst haben, aber der große Vorteil es in Deutschland zu kaufen ist, dass deutsche Firme dem Fernabsatzgesetz unterliegen, sprich du kannst die Verkleidung bei nicht-gefallen einfach zurück geben.
Die Chinesen bieten das auch an, aber der Rückversand ist sehr teuer und du kannst nie wissen ob du da überhaupt was zurück bekommst.
Ich hab mich viel darüber informiert und bin immer wieder auf diesen Hersteller gestoßen, bei dem die Leute zufrieden waren:
www.auctmarts.com
Hier kannst du dir eine Menge Erfahrungen durchlesen:
http://www.honda-board.de/.../...hinaverkleidung-Der-All-in-One-Thread
Da sind auch einge andere Verkäufer enthalten.
Ich werde mir demnächst auch eine neue Verkleidung bestellen, diese auch selbst gestalten. Ist beim Auctmarts ohne Mehrkosten möglich.
Die Verkleidungs-PLastikteile sind hier nur maßlos überteuert.
Da kann man den Kram ja nur dort kaufen, es sei denn man ist Millionär.
Und im Übrigen, habe ich noch keinen Unfall gesehen, wobei der Fahrer durch diese Plastikteile maßgeblich verletzt worden ist. Das hat eigentlich immer andere Ursachen.
ABS Plastik ist ABS Plastik. Was soll jetzt daran hier mit irgend nem Stempel besser sein? Weil es deutlich teuerer ist?
So ein Schmarr n .....
Willkommen in Deutschland / EU.
Alles was keine Zulassung/Papiere hat taugt nix, egal wie gut es ist.
Aber das ist halt auch eine Haftungsfrage, es muss ja nicht unbedingt der Motorradfahrer durch Kunststoffsplitter verletzt werden. Evtl. sind da Passanten oder jemand mit offenen Fenster/Cabrio. Die haben dann keine Schutzkleidung an.
Das sind alles Eventualitäten(!) die da berücksichtigt werden.
Für den Rennstreckenbetrieb ist das dann natürlich wieder hinfällig, da gehts dann eh auf eigene Gefahr und keine Versicherung muss für irgendwas geradestehen.
scheiss auf China.....
was bei uns in die Müllverbrennung käme, da machen die Chongs Motorradteile draus.
Ich habe schlechte erfahrungen mit verkleidungen aus China, das zeug ist zerstoert beim zoll 🙁.
Jetzt habe ich ein verkleidung gekauft beiWerbelink entfernt - twindance/MT-Moderation und diese abgeholt🙂
Ich war zufrieden mit die qualitat und service
Aber sicher warst du zufrieden. Und darum machst du gleich mal Werbung.
Ich habe mal das weihnachtliche Glöckelein geläutet.
Zitat:
@AMenge schrieb am 5. Dezember 2018 um 14:46:02 Uhr:
Aber sicher warst du zufrieden. Und darum machst du gleich mal Werbung.Ich habe mal das weihnachtliche Glöckelein geläutet.
Für kawasaki hat er auch gekauft der depp...