China Roller springt nicht mehr an
Hallo liebe Community,
ich bin ziemlich neu hier und weiss nicht, ob es dieses Problem shcon gibt, da es aber meiner Meinung nach ein individuelles Problem ist habe ich mir gedacht ich eröffne mal einen Thread.
Also
Ich habe einen China Roller (Marke unbekannt).
Dieser Roller stand über den Herbst bis jetzt in der Garage ohne Funktionn. Nun wollte ich ihn wieder "Sommerfit" machen und habe ihn mal gestartet.... Nichts
Natürlich habe ich dann überlegt und die Batterie aufgeladen, benzin neu betankt, vergaser (gemäß youtube videos) meiner meinung nach richtig gerenigt, und jetzt noch den Ölstand überprüft, wo meines Erachtens genug Öl drin sein müsste.
Jetzt meine Frage, hat jemand ausm Stehgreif eine Ahnung wieso der nicht mehr anspringt?`???
MfG Marc
Beste Antwort im Thema
Könntest du uns erklären wie sich Ventile während der Standzeit verstellen ? Wäre mal interessant . Höre das zum ersten mal .
Gruß Ole .
61 Antworten
Da hast du recht , das kommt daher das die meisten Ventilsitze nicht gehärtet sind , so kann sich das Ventil in den Sitz einarbeiten . Besonders wenn das Spiel zu eng ist .
Die Feder nennt sich einfach " Ventilfeder " .
Gruß Ole .
Ich glaube nicht das es daran liegt ,nimm mal den Vergaser raus und reinige mal die Düsen.
Und teste mal dein Chocke ob er arbeitet.
Und prüfe mal dein Bremslicht ob es geht,ich selbst hatte vor 3 tagen jemand hier den ging der bremslicht schalter baden.
Er sprang des wegen darauf hinnicht mehr an, dadurch das er nicht mehr ging war die freischaltung unterbrochen.
Und diesen schalter kannste zerlegen und reinigen dann geht er wieder.
Zitat:
Original geschrieben von Forster007
Durch die Rückholfeder (keine Ahnung, wie man die richtig nennt) werden die Ventile ja geschlossen und wenn nun die Ventile durch die Feder mehr zurück geholt werden, als beim Einstellen, hat sich das Spiel verkleinert.
Die Feder nennt sich Ventilfeder. 🙂
Und es gibt auch Konstruktionen mit zwei Ventilfedern für ein Ventil, um bei einem Federbruch einen kapitalen Motorschaden zu verhindern.
Die Ventilfeder kann doch das Ventil nicht "mehr zurück holen als beim Einstellen", es sollte vielmehr so sein, daß das Ventil dem Profil der Nocke bzw. dem Kipphebel folgt ohne auf den Ventilsitz zu schlagen. Das Ventilspiel ist nur dazu da, unterschiedliche (Längen-)ausdehnungen der Bauteile im Ventiltrieb auszugleichen.
Edit: Ole war schneller mit dem Fachbegriff für die Feder. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Da hast du recht , das kommt daher das die meisten Ventilsitze nicht gehärtet sind , so kann sich das Ventil in den Sitz einarbeiten . Besonders wenn das Spiel zu eng ist .
Die Feder nennt sich einfach " Ventilfeder " .Gruß Ole .
Hydrostößel haben doch bspw. gar kein Ventilspiel, mithin also besonders eng. Ein "alter Meister" hat mir die Ventilspielsache mal so erklärt: Besser zu groß als zu klein, weil ein zu geringes Ventilspiel die Gefahr eines verbrannten Ventils mit sich bringt. Ein vergrößertes Ventilspiel (Ventilklappern) würde dagegen - neben einem geringen Leistungsverlust - ein mögliches Einarbeiten des Ventils in seinem Sitz begünstigen. In meinem Fall ist diese Aussage des Meisters allerdings schon über 30 Jahre her. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hydrostößel haben doch bspw. gar kein Ventilspiel, mithin also besonders eng. Ein "alter Meister" hat mir die Ventilspielsache mal so erklärt: Besser zu groß als zu klein, weil ein zu geringes Ventilspiel die Gefahr eines verbrannten Ventils mit sich bringt. Ein vergrößertes Ventilspiel (Ventilklappern) würde dagegen - neben einem geringen Leistungsverlust - ein mögliches Einarbeiten des Ventils in seinem Sitz begünstigen. In meinem Fall ist diese Aussage des Meisters allerdings schon über 30 Jahre her. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Da hast du recht , das kommt daher das die meisten Ventilsitze nicht gehärtet sind , so kann sich das Ventil in den Sitz einarbeiten . Besonders wenn das Spiel zu eng ist .
Die Feder nennt sich einfach " Ventilfeder " .Gruß Ole .
Richtig !! SO hat man das auch mir erklärt !!
Zuviel Ventilspiel und klappern "verkloppt" die Kipphebel und Ventil.....ääh.... ja die Ventilenden eben, da wo die Kipphebel "draufklopfen", denn wenn sie zuviel Spiel haben, dann KLOPFEN sie ja auch, ebenso werden die Ventiltassen und die Ventilsitze "verkloppt" !!!
.... und bei zuwenig Spiel verbrennen die Ventil-tassen und -Sitze weil sie nicht richtig schliessen !!
Ventil-"spiel" soll lediglich sicherstellen dass die Ventile auch wirklich geschlossen sind wenn sie denn geschlossen sein sollen !!
SO erscheint mir das auch sinnvoll und plausibel !!!
Aber so ein schlauer Mensch hat da ja mal die Hydro-Stössel erfunden, darum brauchen (am PKW) auch keine Ventile mehr eingestellt werden !!! 😁 Vielleicht gibt's die ja auch bald bei China-Roller !! 😁
kbw 😉
Nur auf den ersten Blick hat ein Hydrostößel kein Spiel . Der H-Stößel gleicht das Spiel ja ständig aus , so das es sich nicht verstellen kann .
Das hängt mit dem Aufbau zusammen , der Stößel ist ja kein einzelnes festes Bauteil . Darin befinden sich noch einige andere Teile , unter anderem 2 Federn , eine davon ist die " Spielausgleichs-Feder " . Und dann ist da ja noch der Öldruck .
Das ändert aber doch hier nichts, wo man die Ventile einstellen muss.
Und das Problem ist, dass wenn das Ventilspiel zu eng ist, auch zu einem Kolben-Ventil treffen kommen kann, kommt natürlich auf den Motor und natürlich die entsprechende weite des Spieles, bzw. wenn sogar gar kein Spiel vorhanden ist.
Dann kommt ja noch hinzu, dass davor die Ventile ausbrennen können. Was auch zu einem Motorschaden führt. Das andere hingegen wäre nicht das Problem, sondern nur, dass der Motor mit der Zeit seine Leistung verliert. Was nimmt man nun lieber in kauf? Den Motorschaden mit womöglichem Salto, Motor blockiert, oder einem Minimierter Leistung? Ich persönlich nehme die minimierte Leistung.
Grüße
Forster
Was manch einer für einen unsinn von sich lässt !
Nicht aus zu halten.
Zitat:
Original geschrieben von hjco
Was manch einer für einen unsinn von sich lässt !
Nicht aus zu halten.
...und WEN meinst du jetzt ?? 😰
kbw 😉
Ferienzeit. Da macht sich bei so manchem Schüler Langeweile breit... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Old Ole
Genau so gut kann es aber auch sein das sie zu stramm sind , also das Spiel kleiner wird oder gar kein Spiel mehr vorhanden ist . Da wird es dann aber gefährlich weil die Ventile sich in den Ventilsitz einarbeiten oder im schlimmsten Fall das Ventil abreißen kann .Wenn das Spiel öfter zu groß ist liegt es meist daran , dass das Material billig ist . Sprich , zu weich . Dann verformen sich Nocken , Stößel , Kipphebel , Ventilsitz usw. Man sagt dazu , das eine Bauteil hat sich in das andere eingearbeitet .
Gruß Ole .
Ole ,das ist heutzutage mit zu kleinem Spiel , Ventilsitz und Nockenwelle sehr sehr unwahrscheinlich,weil der Ventilsitz und Nocke aus gehärtetem Material besteht,sogar beim Chinakracher.
Da brechen eher die Kipphebel,denn einen Schwachpunkt muss es geben .
Was bei zu grossem Spiel eher passiert ist ,das der Drehmoment mit dem die Einstellschraube/Mutter angezogen wird zu stark gewählt wurde ,somit das Gewinde in der Gegenmutter beschädigt wird.Nach 1000 km ist es dann ganz hin und das Spiel wird nach wenigen km wieder grösser.
Dann gibts noch die Möglichkeit ,das das Lagerspiel der Nockenwelle zu gross wird(angehender Lagerschaden),dann haste bei stehendem Motor ne andere Einstellung als bei laufendem und kriegst den Motor gar nicht in Gang.
Mein Roller springt nicht an. Kompressionen sind da sprit bekommt er auch und Zk funken ist auch vorhanden was tun? Er ist bei schneee ca 8 km gefahren und dann langsam ausgegangen und liese sich nicht wieder starten auch den darauf folgendentag nicht. Vergaser habe ich geleert und es war kein wasser im vergaser . Lufi is auauch sauber batterie jetzt mal leer. Was kann i tun?
Zitat:
@Pasca93 schrieb am 25. Januar 2015 um 13:47:28 Uhr:
Kompressionen sind da...
Welchen Wert hast du gemessen?
Zitat:
@Drahkke schrieb am 25. Januar 2015 um 15:45:05 Uhr:
Welchen Wert hast du gemessen?Zitat:
@Pasca93 schrieb am 25. Januar 2015 um 13:47:28 Uhr:
Kompressionen sind da...
Keinen wert habe finger dran gehalten weil ich keine Werkzeuge bzw Messgeräte besitze
Keinen wert habe finger dran gehalten weil ich keine Werkzeuge bzw Messgeräte besitze