China Reifenmontiermaschine Twin Busch vs Dema vs Trainsway
Moin,
wir wollen in unserer Hobbywerkstatt ein besseres Reifenmontiergerät anschaffen, da das aktuelle maximal 19“ von außen spannt und auch keine Hilfsarme hat. Wir haben halt häufiger Niederquerschnittreifen bei denen wir uns richtig quälen oder auch mal Runflats mit denen wir dann doch wieder zu einer anderen Werkstatt fahren müssen. Es ist aber keine tägliche Massenabfertigung geplant und mehr als 2.000,- wollen wir auch nicht ausgeben.
Gefunden habe ich gebraucht kaum etwas und neu in der Preisklasse die 3 folgenden:
- Twin Busch TWX 98
- DEMA BL 505
- Trainsway ZH 650 (würde es gerade gebraucht in der Umgebung günstiger geben)
Die Twin Busch hat halt 2 Hilfsarme mit jeweils eigener Pneumatik, dafür geht der Montagekopf zur Seite weg. Die anderen beiden sehen von der Ausstattung her der Twin Busch TWX 36 sehr ähnlich, welche aber bei TB 750,- Euro mehr kostet.
Produziert werden die natürlich alle in China, bei Twin Busch gehe ich aber irgendwie von der besten Ersatzteilversorgung aus. Kennt hier einer diese Geräte und sind da ggf irgendwelche qualitativen Unterschiede? Oder sind die eigentlich alle gleich und eventuell benötigte Ersatzteile auch überall am freien Markt erhältlich?
Erfahrungen mit solchen Geräten habe ich natürlich noch nicht. Welche Art ist beim arbeiten denn besser? Die von TH mit 2 einzelnen Hilfsarmen oder die mit nur 1 Arm an dem aber mehr Hilfsmittel verbaut sind? Bei der TB könnte man am 2. Arm aber auch umstecken und mit Adaptern die Felge runterdrücken oder eben den Reifen anheben.
Gruß, Lars
111 Antworten
Und auch hier mein Statement (auch wenn gewisse Leute gleich wieder aufschreien werden):
Lieber eine gebrauchte Markenmaschine als eine neue Importeurmaschine aus Chinesien.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 26. Januar 2024 um 07:25:53 Uhr:
Und auch hier mein Statement (auch wenn gewisse Leute gleich wieder aufschreien werden):Lieber eine gebrauchte Markenmaschine als eine neue Importeurmaschine aus Chinesien.
100%!
Genau das ist unser Lieblingsthema 😁
Gleich kommt wieder der mod mit seiner Zensur 😁😁😁
Hallo,
ich habe eine TWX-98 seit ca. 2016 und nutze diese auch nur privat. Ich habe damit auch schon Runflat (18Zoll) montiert.
Größte Räder waren 20Zoll (Tiguan).
Auch mit RDKS-Sensoren kommt die Maschine klar, wenn man die Arme richtig einsetzt.
Beschädigte Felgen hatte ich noch keine. Also Keine Kratzer im Lack.
Die Druckluftgesteuerten Zusatzarme sind toll und drücken auch einen RFT Reifen ohne Probleme bei der Montage in die richtige Höhe. Defekt hatte ich bisher noch keinen.
[unnötiger Fullquote von MT entfernt]
Hinten im Nebenraum sieht es aus wie ne Twin Busch Hebebühne? Also schon relativ viel Equipment für privat…
Die arme haben eine interessante Bauart/Proportion…
Sollten aber dennoch soweit funktionieren.
Wie bist du mit deiner Bühne zufrieden wenns ne tb ist…
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ignition-ON schrieb am 26. Januar 2024 um 23:16:03 Uhr:
Hinten im Nebenraum sieht es aus wie ne Twin Busch Hebebühne? Also schon relativ viel Equipment für privat…
Ich glaub die Anschaffung einer Hebebühne steht auf der Liste für private Schrauber ganz weit vor einer Reifenmontiermaschine, braucht man ja auch wesentlich öfter. Bei uns stehen 3 rum (wobei eine extrem alt und mies ist) und es ist auch noch privat.
Stand der Dinge: Ich guck mir Montag zusammen mit einem Kumpel die CEMB Maschine an, die steht halt nur 15km entfernt. Die Hofmann finde ich zwar auch noch interessant, aber der Verkäufer reagiert nicht. Letztere könnte halt noch größere Felgen von außen spannen, ansonsten sehe ich da aber keine wirklich großen Vorteile und bis dahin sind es auch etwa 200km mehr.
Aktuell ist die größte Felge hier eh "nur" 22 Zoll und niemand weiß ob man was größeres jemals braucht. Bis 24 Zoll könnte man ja im Zweifel auch von innen spannen. Da wir hier ja gerade Profis unter uns haben, geht das auch ohne Macken in den Felgen? Quasi mit irgendeinem Schutz, den man dazwischenlegt?
Also ich behaupte mal wenn du von innen spannst kriegst du es eventuell hin ohne krassen Kratzer aber nicht komplett ohne sichtbare Spuren…
Das bedeutet ist die Felge neu oder im sehr guten Zustand oder sehr gepflegt dann lass es von innen.
Ansonsten mit einer guten Maschine und kraftvollen Zylindern geht das… der Supergau wäre natürlich dann ein durchrutschen bei der Montage…
Zitat:
@Ignition-ON schrieb am 26. Januar 2024 um 23:16:03 Uhr:
[unnötiger Fullquote von MT entfernt]Hinten im Nebenraum sieht es aus wie ne Twin Busch Hebebühne? Also schon relativ viel Equipment für privat…
Die arme haben eine interessante Bauart/Proportion…
Sollten aber dennoch soweit funktionieren.Wie bist du mit deiner Bühne zufrieden wenns ne tb ist…
wg. privat:
wenn man es sich leisten kann und Spaß daran hat, dann kauft man sich das was man möchte. Deshalb bleibt es trotzdem privat. Ich habe natürlich mehr als 1 Auto, und noch viel mehr Maschinen die über das normale Maß eines Privatbesitzers weit hinausgehen.
wg. Twinbusch Hebebühne
@blau=gluecklich schon vermutet hat, war die Hebebühne auch bei mir die erste große Anschaffung. Erst danach ist die Werkstatt drum herum gewachsen.
Mit der Hebebühne bin ich sehr zufrieden. Ein Undichtigkeit am Hydraulikzylinder konnte sehr günstig repariert werden. Dazu habe ich in anderen Threads schon mehrfach was geschrieben.
Und was gibt es hier so neues? Maschine besichtigt / gekauft?
Moin,
ja, wir sind uns da am Montag einig geworden mit der CEMB B331 Maschine. Die stand in einem Autohaus (kein Reifenhändler) und wurde dementsprechend nicht übermäßig viel genutzt. Baujahr 2013 und TÜV Stempel bis Mitte 2024. Gab einfach überhaupt nichts daran auszusetzen und sogar das WDK Set für Runflat Reifen (Bild) ist darauf verbaut. Auch der Hersteller ist noch ansprechbar und hat mir unkompliziert die Gebrauchs- und Wartungsanleitung per Mail zukommen lassen.
Ich denke, dass wir damit sehr gut klar kommen werden. Wir werden den Kasten voraussichtlich übernächste Woche abholen und dann direkt mal mit ein paar älteren Felgen üben bevor ich mich dann an meine teuren Felgen wage.
Sehr gute Entscheidung
Zitat:
@Unimog8000 schrieb am 1. Februar 2024 um 08:22:14 Uhr:
Sehr gute Entscheidung
Definitiv.
Sehe ich auch so…
Freut mich das ab und zu auch welche auf uns hören und keine China Scheiße kaufen 😁
Dann viel Spaß mit der neuen Maschine!
Zitat:
@Ignition-ON schrieb am 1. Februar 2024 um 16:19:42 Uhr:
Sehe ich auch so…
Freut mich das ab und zu auch welche auf uns hören und keine China Scheiße kaufen 😁Dann viel Spaß mit der neuen Maschine!
CE........China Export!!!!!
Zitat:
Freut mich das ab und zu auch welche auf uns hören und keine China Scheiße kaufen 😁
Moin,
ich bin definitiv kein Freund von geklonten China Produkten/Maschinen, aber seit einigen Jahren - meine persönliche Erfahrung - kopieren die Chinesen nicht nur die Optik, sondern sie fertigen bei höherpreisigen Produkten auch qualitativ sehr wertig und robust.
Beispiel:
Ich habe eine Laserreinigungsmaschine gekauft.
Zum einen gibt es in Deutschland/Europa keine Anbieter für diese Maschinen bzw. wenn es einen gibt, dann geht es bei 6-stellig los.
Die Chinesen haben dieses Produkt quasi erfunden und sie produzieren auf hohen Level und zu erstaunlichen Preisen. Die Maschine funktioniert vorbildlich und auch die verbauten technischen Elemente sind vorzeigbar. Einziger "Mangel" ist die interne Verkabelung. Allerdings ist die Verkabelung nicht "negativ", sondern robust und einfach ... und somit leicht zu warten/reparieren und haltbarer. Kein Schickimicki, sondern pragmatisch und funktional.
Zurück zur Montiermaschine:
Wie definierst du "China Scheiße"?
Was kann z.B. die aufgeführte Trainsway ZH650 mit ZH650H nicht, was italienische Kreativkunst besser kann? Und damit meine ich keine "berechtigten" Vorurteile aus 1990/2000, sondern fundierte Mängel/Nachteile.
Ich freue mich auf deine Antwort, Danke!
Grüße,
schlicky
Hat einen z.B einen Stufenlosen Invertermotor und nicht die 2 Stufendcheisse wie das Gelumpe