China Reifenmontiermaschine Twin Busch vs Dema vs Trainsway
Moin,
wir wollen in unserer Hobbywerkstatt ein besseres Reifenmontiergerät anschaffen, da das aktuelle maximal 19“ von außen spannt und auch keine Hilfsarme hat. Wir haben halt häufiger Niederquerschnittreifen bei denen wir uns richtig quälen oder auch mal Runflats mit denen wir dann doch wieder zu einer anderen Werkstatt fahren müssen. Es ist aber keine tägliche Massenabfertigung geplant und mehr als 2.000,- wollen wir auch nicht ausgeben.
Gefunden habe ich gebraucht kaum etwas und neu in der Preisklasse die 3 folgenden:
- Twin Busch TWX 98
- DEMA BL 505
- Trainsway ZH 650 (würde es gerade gebraucht in der Umgebung günstiger geben)
Die Twin Busch hat halt 2 Hilfsarme mit jeweils eigener Pneumatik, dafür geht der Montagekopf zur Seite weg. Die anderen beiden sehen von der Ausstattung her der Twin Busch TWX 36 sehr ähnlich, welche aber bei TB 750,- Euro mehr kostet.
Produziert werden die natürlich alle in China, bei Twin Busch gehe ich aber irgendwie von der besten Ersatzteilversorgung aus. Kennt hier einer diese Geräte und sind da ggf irgendwelche qualitativen Unterschiede? Oder sind die eigentlich alle gleich und eventuell benötigte Ersatzteile auch überall am freien Markt erhältlich?
Erfahrungen mit solchen Geräten habe ich natürlich noch nicht. Welche Art ist beim arbeiten denn besser? Die von TH mit 2 einzelnen Hilfsarmen oder die mit nur 1 Arm an dem aber mehr Hilfsmittel verbaut sind? Bei der TB könnte man am 2. Arm aber auch umstecken und mit Adaptern die Felge runterdrücken oder eben den Reifen anheben.
Gruß, Lars
Ähnliche Themen
111 Antworten
Sämtliche "Zulassungen" sind für Privatschrauber unwichtig.
Nur übertreiben sollte man es mit der Nachbarschaftshilfe nicht, sonst steht irgendwann mal das Ordnungsamt vor der Tür.
Zum Reifenwechsel ...
Vermutlich nicht.
Aber darum geht's hier primär ja auch nicht.
Ich habe verstanden, dass es hier um eine Schraubergemeinschaft geht, die für den Eigenbedarf arbeitet.
Aber ich sehe das auch so, dass eine wdk-zertifizierte Maschine zumindest unter nachvollziehbaren Kriterien schon mal bewiesen hat, dass sie RFT sicher handeln kann.
Und für Runflat ist auch definitiv eine Maschine notwendig, die dafür freigegeben ist.
Alles Andere ist nur Quälerei für Mensch und auch das Material.
Es geht auch um den reinen Eigenbedarf. Das Maximum was diese Maschine mal verdienen könnte, wäre eine Kiste Bier oder Ähnliches.
Runflats sind die absolute Ausnahme und wenn man sich dabei etwas quälen muss (oder Hilfsmittel verwendet) ist das ok. Niederquerschnitt ist dagegen recht häufig.
Die Trainsway ist aber zwischenzeitlich rausgefallen, da die auch nur bis 21“ von außen klemmt und die SUV Felgen eines Kollegen bereits heute 22“ haben.
Hab dann aber die hier bei den Kleinanzeigen gefunden. CEMB B331 hat mir zwar auch nichts gesagt, aber lt. Google Ergebnissen hat die sogar ein WDK Zertifikat. Steht um die Ecke im Autohaus, werde morgen aber mal anrufen. Sieht etwas abgerockt aus der Apparat, aber da hätte man ja sogar Puffer für Reparaturen.
Kennt einer die Marke oder das Gerät und kann was drüber sagen? Ist ja immerhin schon mal aus Italien…
CEMB ist bekannt und einer der Markenhersteller.
Baut unter Anderem auch für Bosch.
Zitat:
@blau=gluecklich schrieb am 25. Januar 2024 um 21:01:31 Uhr:
Es geht auch um den reinen Eigenbedarf. Das Maximum was diese Maschine mal verdienen könnte, wäre eine Kiste Bier oder Ähnliches.Runflats sind die absolute Ausnahme und wenn man sich dabei etwas quälen muss (oder Hilfsmittel verwendet) ist das ok. Niederquerschnitt ist dagegen recht häufig.
Die Trainsway ist aber zwischenzeitlich rausgefallen, da die auch nur bis 21“ von außen klemmt und die SUV Felgen eines Kollegen bereits heute 22“ haben.Hab dann aber die hier bei den Kleinanzeigen gefunden. CEMB B331 hat mir zwar auch nichts gesagt, aber lt. Google Ergebnissen hat die sogar ein WDK Zertifikat. Steht um die Ecke im Autohaus, werde morgen aber mal anrufen. Sieht etwas abgerockt aus der Apparat, aber da hätte man ja sogar Puffer für Reparaturen.
Kennt einer die Marke oder das Gerät und kann was drüber sagen? Ist ja immerhin schon mal aus Italien…
Ja, genau sowas haben wir hier gemeint.
Die Marke ist schon mal gut.
Runflat / niederquerschnit sollte damit kein Problem sein.
Ob sie wdk zertifiziert ist weiß ich aus dem Kopf nicht.
Sollte aber bei dem Hersteller kein Problem sein zur Not anderer Hilfsarm dran oder Rolle tauschen dann läuft das.
Sollte aber für dich / euch zweitrangig sein wenn ihr nur privat schrauber seit.
Aber letztendlich ist es egal ich würde auch einer privaten Einzelperson immer eher zu einem gebrauchten Profi Gerät raten… die Gründe sind folgende…
-kosten gebraucht nur geringfügig mehr als Chinesen
-Ersatzteile auch Jahrzehnte später noch verfügbar
-gibt Werkstattausrüster die „Marken“ reparieren
-gerade mit weniger Erfahrung ist es einfacher mit einem guten Produkt zu arbeiten
-gute Produkte bedeuten Spaß bei der Arbeit oder am Hobby etc. Defekte hingegen bedeuten Frust.
-auch privat ruiniert man sich nicht gerne Felgen/reifen
-bei einem Verkauf bekommt du gutes Geld wieder raus
Ich hab mit auch nochmal die Hofmann Monty 3300-24, die hier gepostet wurde angesehen. Preislich wäre das dicht beieinander und Dortmund auch keine Weltreise, welches Gerät ist denn besser? Der Kasten von CEMB sieht mit seinen 2 Hilfsarmen schon gewaltig groß aus im Vergleich zum Hofmann
In dem Fall würde ich mich für die Cemb entscheiden.
Ich bin mir nicht 100% sicher aber ich meine das ist die Variante mit dem Stufenlosen Invertermotor
Tun sich nicht viel.
Ich persönlich habe seit Jahren eine Hofmann Monty 2300.
Das Ding ist ursolide und schafft selbst ohne Hilfsarm 30er Querschnitte und auch 20 Zoll.
Runflat habe ich damit auch schon demontiert, aber nicht montiert.
Mitentscheidend ist natürlich die Kompetenz am Bedienpult, denn auch mit der besten Maschine kann man bei Fehlbedienung einiges zerstören.
CEMB ist definitiv ein Qualitätshersteller. Ich habe eine Wuchtmaschine von CEMB und die ist 1. Sahne. Montiermaschinen von denen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, aber vermute mal nicht, dass die Im Segment Wuchten hot und im Segment Montage Schrott anbieten.
Dass CEMB für Bosch baut, wäre mir allerdings neu... hat sich Bosch doch die Kompetenz durch die Übernahme von Beissbarth eingekauft. Warum sollten die sich noch mit CEMB ins Bett legen?
Wie so oft,
je mehr man vom Fach ist, desto unangenehmer sind oft die Antworten..... Und ich werde deswegen gerne einfach übergangen oder ignoriert :-)
Die CEMB sind Profi Geräte wie ghm bereits gesagt hat und bei Runflat bitte nur demontieren und entsorgen.... Dann gibt es nicht so viel dagegen einzuwenden.
Es hat schon einen Grund warum neue Profil Maschinen erst, wie bereits geschrieben ab 7000.- anfangen....
CEMB hat durchaus mal für BOSCH gefertigt aber seit Jahren gibt es keine Bosch Reifendienst Geräte mehr.... die heißen BEISSBARTH ...
OK, danke für die Aufklärung bzgl. dieser Bosch/CEMB Kooperation. Das muss aber schon ne ganze Zeit her sein dann.
Vor 5, 6 Jahren gab es Bosch Montiermaschinen noch zu kaufen - aber wie schon erwähnt waren das wohl nur grün lackierte Beissbarths.
Ich hatte mir damals auf einer Messe das Montieren eines 21" 20er Reifens angeschaut und war wenig beeindruckt von der 'Bosch' - insbesondere auch was die Telleraufspannung anging. Habe mich dann für eine Butler mit Innenspannung entschieden und das seither nicht bereut.
Im Bereich Wuchten hat CEMB früher mit Schenck-ASG kooperiert und auch diesen Bereich übernommen als Schenck den automotive Bereich eingestellt hat. Das ist aber schoin Jahrzehnte her und hat natürlich auch nichts mit Montieren zu tun.
Ich würde sagen es ist fast egal ob du dir die CEMB oder die Hofmann holst, beides namhafte qualitative Hersteller.
Vergleich die Features im Netz was besser zu deinen Anforderungen passt
Nimm ein Reifen mit wie schon gesagt ist und montier Probe…
Dann Bauchgefühl welche Maschine ist in einem besseren Zustand? Welche ist jünger?