China Reifen Blacklion

Hallo an alle Interessierten,

wie der Titel vieleicht bereits erahnen lÀsst, beschÀftige ich mich mit dem Reifenhersteller Blacklion der lt. diversen Foren ein China Reifen ist.

was genau ist das Thema des beitrags:
ich starte hier einen Selbstversuch sprich ich habe mir einen Satz Reifen bestellt und werde diesen testen.

warum ich das mache:
leider gibt es keinen VernĂŒnftigen Beitrag zu diesen Reifen daher der Selbsttest. Mich hat das Angebot mit der Reifengarantie sowie der gĂŒnstige Preis dazu verleitet.

Mein Fahrstyl wĂŒrde ich als Sportlich bis gelegendlich Ruhig beschreiben.

Getestet wird Folgender Reifen: BlackLion RF Y BU66 XL 265/30/19 sowie 335/35/19
Felgen: 9,5x19 Et 37 sowie 8,5x19 Et 36 ASA AR1
Fahrzeug: BMW E90 320D 184PS M-Paket

Die Reifen wurden ĂŒber Reifen.com bestellt und solten nach den Feiertagen eintreffen (DOT folgt).
Der Preis von 251,80€ fĂŒr den Satz (60,90€ x 2 + 65,00€ x 2) ist mega gĂŒnstig im gegensatz dazu kostet ein Paar Reifen bei Bridgestone 265/30/19 schnell das doppelte des Satzpreises.

die Reifen sollen am Besten 1 Saison durchhalten von mehr gehe ich erstmal nicht aus, da auch der Fahrstyle dementsprechend ist.

Meine Erfahrung mit Reifen:
ich bin glaube ich schon so einige Hersteller durch: Flaken, Dunlop, Nankang, Bridgestone (Runflat), Hankook mĂŒsste auch mal dabei gewesen sein.

Eine Kleine Info am Rande: Sinlose Kommentare bitte gleich Sparen. Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.

Zu dem Reifen:

Lt. eineigen Foren handelt es sich, wie bereits erwĂ€hnt um eine Reifenhersteller aus China, hierbei sei gesagt das ich das weder bestĂ€tigen noch dementieren kann. Soweit ich gesehen habe gibt es eine Amerikanische und eine EU Seite. Lt. einem anderen Forenbeitrag heißt es das Sie ein Japanischer Hersteller Sind.

Interesannt:

Es gibt ĂŒber den Hersteller eine Reifengarantie

Zitat:

Blacklion Garantie PLUS
Die Blacklion Reifengarantie PLUS ist gĂŒltig fĂŒr 2 Jahre ab Kaufdatum bis zu einer Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Die Garantie umfasst alle Blacklion PKW-, SUV-, 4x4- und LLKW-Reifen mit Kaufdatum ab dem 01.01.2015.

Abgedeckt werden:

- ReifenschÀden durch Unfall
- Eventuelle FabrikationsschÀden
- AnprallschÀden z.B. Beule durch Anfahren an einen Bordstein
- Irreparable ReifenschÀden z.B. Einfahren einer Schraube oder eines Nagels

Ausgenommen sind:

- Mutwillige BeschÀdigung des Reifens
- UnsachgemĂ€ĂŸe Verwendung z.B. durch Fahren mit zu niedrigem Luftdruck oder zu hoher Beladung
- UngleichmĂ€ĂŸiges Profilbild durch falsche Einstellung der Achsgeometrie
- Fehlerhafte Montage des Reifens
- Erstattung sonstiger Folgekosten wie Montage, Abschleppkosten, Sach- und PersonenschÀden

Unsere Leistungen:

- Bei Abnutzung bis 51% des Profils bekommen Sie einen Blacklion Reifen kostenlos ersetzt
- Bei Abnutzung von 50% bis zu 1,6 mm bekommen Sie 50% Rabatt auf den Blacklion Ersatzreifen

Soweit aus Reifen.com

Auch aus dem EU Reifenlabel ging nur der erhöhte Spritverbrauch heraus die Nasseigenschaft mit Note B eigentlich nicht Schlecht.

Soweit erstmal an dieser Stelle. Neuigkeiten gibt's sobalt die Reifen aufgezogen werden.

Beste Antwort im Thema

HÀttest du den letzten Satz nicht ganz oben schreiben können?

266 weitere Antworten
266 Antworten

Sehr gutes Argument 😉

Möglich das es kleine Verschiebungen gÀbe aber einer der im Neuzustand schon Grottenschlechte Werte hat wird in 24 Monaten kaum besser sein

Mist, stimmt auch wieder 🙄

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 16. April 2018 um 07:15:03 Uhr:


Billigreifen aus China gewinnen an QualitÀt

https://www.presseportal.de/pm/53065/3016416

Der einzige Test der so viel Gutes da abgewinnen kann, na so ein Zufall 😁

Schon ab dem 2. Platz so mittelmĂ€ĂŸige NĂ€ssenoten wie man sie bei Zweitmarken kaum tolerieren wĂŒrde. Nur der Goodride rettet sich etwas durch die Aquaplaningnoten

Und besser werden die Reifen nicht mit zunehmenden Alter und abnehmenden Profil

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matsches schrieb am 16. April 2018 um 09:21:36 Uhr:


Interessant wÀre ein Vergleich mit 24 Monate alten Reifen mit 60% Restprofil.

Dann mach doch mal einen praktikablen Vorschlag, wie man einen solchen Test durchfĂŒhren sollte. Und zwar so, dass zum Zeitpunkt der Testveröffentlichung die getesten Reifen auch noch im Handel erhĂ€ltlich sind. Ach ja, und der Testaufbau sollte so gestaltet sein, dass die ewigen Testkritiker nicht wieder etwas zu meckern haben.

Dann mal raus mit den konstruktiven VorschlÀgen.

Zitat:

@Foggy schrieb am 12. April 2018 um 22:28:39 Uhr:


Die angehangen AuszĂŒge von Reifentests sagen mir mehr als genug.
Da sieht man auch das man mit Zweitmarken der großen Hersteller nichts groß verkehrt machen kann

Stimmt im Großen und Ganzen schon, nur wenn man ganz neue Premiums gegen EOL-Zweitmarken vergleicht ist der Unterschied evtl. grenzwertig.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 12. April 2018 um 22:13:49 Uhr:


@Power-zaehlt den bekommt man bei Skoda Octavia Scout sowie Yeti als Werksbereifung. Gegen Aufpreis natĂŒrlich.

Den Blacklion? DEn LX?

Habe hier noch keinen Conti gesehen der Made in China war und auf einem Auto fĂŒr Deutschland war.

Den Conti Crosscontact LX in 225 50 17. Made in China fĂŒr Octavia Scout und Yeti

https://www.automobil-produktion.de/.../...erk-2017-eroeffnen-384.html

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 16. April 2018 um 11:54:17 Uhr:


Den Conti Crosscontact LX in 225 50 17. Made in China fĂŒr Octavia Scout und Yeti

Autos fĂŒr den deutschen Markt? Oder China-Markt?

Deutscher Markt

https://www.motor-talk.de/.../...enreifen-es-ist-so-weit-t5132743.html

HĂ€ttest Du doch bloß gelesen, was Du da verlinkst. 🙄

Zitat:

@AMenge schrieb am 16. April 2018 um 10:22:34 Uhr:


Dann mach doch mal einen praktikablen Vorschlag, wie man einen solchen Test durchfĂŒhren sollte. Und zwar so, dass zum Zeitpunkt der Testveröffentlichung die getesten Reifen auch noch im Handel erhĂ€ltlich sind. Ach ja, und der Testaufbau sollte so gestaltet sein, dass die ewigen Testkritiker nicht wieder etwas zu meckern haben.

Dann mal raus mit den konstruktiven VorschlÀgen.

Machen kann man vieles.
Die Frage ist aber: Wer hÀtte Interesse daran?
Die Hersteller wollen Neureifen verkaufen, keine gebrauchten.

EInen Gebrauchtreifentests kannst Du durchfĂŒhren wie einen mit Neureifen. Lediglich das Profil muss mit irgendeiner NormoberflĂ€che um 30-40% abgerubbelt sein, dazu mĂŒssen die Reifen entweder natĂŒrlich oder kĂŒnstlich gealtert sein.
Die Hersteller selbst machen das genau so.
Fragt sich aber wie gesagt: Wer hat an einem solchen Test ein Interesse?

Das die ewigen Testkritiker nichts zu meckern haben, wirst Du (und ich) aber wohl nicht erleben.

Zitat:

@Matsches schrieb am 17. April 2018 um 12:00:28 Uhr:


Die Frage ist aber: Wer hÀtte Interesse daran?
Die Hersteller wollen Neureifen verkaufen, keine gebrauchten.

Mit dem Argument dĂŒrfte es ja auch keine Dauertests von Fahrzeugen geben.

Ein Fahrzeug hat aber einen anderen Einkaufspreis ...

Und mehrere Sonderausgaben von Gebrauchtwagentests je Jahr zeigen auch das dieses Thema viel gefragter ist als Gebrauchtreifen 😉

Ich kenne niemanden der sich einfach so einen Gebrauchtwagen kauft, aber bei Reifen sind ein paar dabei die darĂŒber nicht viel nachdenken. Aber schlechter als Drittmarken wird die Anschaffung dann eher doch nicht.

Gebrauchtreifen? Vielleicht wenn jemand Felgen braucht und da noch Reifen montiert sind

Deine Antwort
Ähnliche Themen