Chevrolet zieht sich aus Europa zurück
http://www.spiegel.de/.../...ent-chevrolet-aus-europa-ab-a-937315.html
Tja, was VW und Skoda können scheint halt nicht jedem zu liegen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CeeBee01
Finde ich als Daewoo/ Chevy Fahrer voll in Ordnung. Konkurrenz aus eigenem Haus muss nicht sein. So hat Opel eine realistische Chance.
Wieso sollte Opel eine realistische Chance haben? Mit den paar zusätzlichen Chevys die durch Deutschland fahren? Da gehen die Probleme der Rüsselsheimer deutlich tiefer. Und die meisten Chevy-Kunden werden wahrscheinlich zu KIA oder Hyundai wechseln so dass GM unter dem Stricht noch schlechter dastehen wird.
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Die Opel Mitarbeiter wirds freuen. Und das ist auch gut so....
Werden die Chevolates alle in Deutschland gebaut ? Oder liegen deren Werke in Billiglohnländern dicht an Deutschland. In dem Fall wären die Werke ideal um in den nächsten Jahren Opel weiterhin ins Ausland zu verlagern. Der Abbau bei Opel streitet weiter voran.
Ob das Auto nun Opel oder Chevolate heist ist eh egal. Der Kampf ist hart auf den Märkten. Dank Abwrackprämie hat man seit 5 Jahren Marken wie Dacia, Hyundai, Kia die ihre Kapazitäten so ausgebaut haben, womit man vor 10 Jahren nie gerechtet hatte. Und das volle Breitseite von Billig bis hin zu Standart.
Probleme kommen noch in den nächsten Jahren, Tata und Sassyang sind derzeit noch Schrott. Die Entwicklung schreitet derzeit so schnell voran, das in ca. 10 Jahren Moderne Fahrzeuge zu erwarten sind.
Derzeit ist es so das Daihatsu und Chevolate verschwunden sind, diese Marken sind unwichtig.
Ob sich der Opel Mitarbeiter da freuen kann ? Das bleibt abzuwarten.
Ich finde es sehr schade das Chevrolet geht. Wir (meine Frau und ich) hatten damit einen guten Ersatz für OPEL gefunden. Nun zu OPEL gehe ich nicht zurück und ich kann mir nicht vorstellen. Das es einen nenneswerte Anzahl anderer Kunden tun werden. Letztlich verabschiedet sich GM damit aus Europa. Denn mit OPEL kann man langfristig keinen Erfolg haben, schon garnicht wenn man damit schnell Gewinne machen will. OPEL bringt es nicht und nun beerdigt GM seine einzige Marke mit dem Anspruch ein Weltauto sein zu können. Ein erfolgreicher Neueinstieg in ein paar Jahren in den europäischen Markt ist für Chevrolet selbst nicht vorstellbar. Nun vielleicht benennen sie dann OPEL ja einfach um, wenn sie noch ein paar Prozent Marktantiel tiefer gerutscht sind. Möglich ist nach dieser ADHOC Entscheidung alles.
Opel werden deswegen nicht mehr gekauft, also deswegen werden es nicht mehr Mokkas und Volts werden, oder Antaras...
Eher mehr Hyundais und Kias....
Zitat:
Original geschrieben von MeinChevyAveo
Tja, da wollte ich doch glatt nach Auslaufen meines Leasingvertrages nächstes Jahr nen Chevrolet Trax bestellen, aber das werde ich wohl jetzt nicht mehr machen! Ist mir zu unsicher... 🙁Zudem glaube ich nicht, dass das Opel so wahnsinnig gut tun wird. Lieber noch mehr in Entwicklung und Design investieren und nicht darauf hoffen, dass jetzt alle Chevrolet-Kunden angerannt kommen und Opel-Modelle kaufen!
Was ist denn daran unsicher??? Wir haben 2013 und es gibt das Internet (falls es für dich Neuland ist dann sorry). Du kriegst für fast jede Marke dieser Welt Ersatzteile.
Für meinen Camaro krieg ich sogar das meiste ohne Vorbestellung direkt beim Händler in der Nachbarstadt. Mal ab davon bleibt ja Opel immernoch GM. Ich hatte mir vor Jahren die Grillleiste vom Holden Barina (Corsa) bestellt. Das Auto wird so nur in Australien verkauft, die Leiste hab ich aber beim FOH bestellt und kam auch innerhalb von 3-5Tagen.
Außerdem ist der Trax doch ein Mokka bis auf einige Teile außen.
Man kann es auch wirklich übertreiben.
Verstehe aber bis heute nicht warum Chevrolet Konkurrenz für Opel ist? Skoda und Seat sind es ja auch nicht bzw. diese beiden Marken für VW.
Hab das Gefühl man muss unweigerlich Opel mit was schlechten in Verbindung bringen. Ich hoffe das die wenigstens Cadillac hier gut aufstellen wobei das in Deutschland ja kaum möglich sein wird. Infiniti und Lexus haben ja auch schlechte Karten obwohl das alles Klasse Fahrzeuge sind
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ruhrpott-Shark
Was ist denn daran unsicher??? Wir haben 2013 und es gibt das Internet (falls es für dich Neuland ist dann sorry). Du kriegst für fast jede Marke dieser Welt Ersatzteile.
Für meinen Camaro krieg ich sogar das meiste ohne Vorbestellung direkt beim Händler in der Nachbarstadt. Mal ab davon bleibt ja Opel immernoch GM. Ich hatte mir vor Jahren die Grillleiste vom Holden Barina (Corsa) bestellt. Das Auto wird so nur in Australien verkauft, die Leiste hab ich aber beim FOH bestellt und kam auch innerhalb von 3-5Tagen.
Außerdem ist der Trax doch ein Mokka bis auf einige Teile außen.Man kann es auch wirklich übertreiben.
Viele Teile kriegt man ja theoretisch auch direkt aus den USA, da es die meisten Europamodelle da ja mittlerweile auch gibt. Ich sag nur Rockauto 😉
Zitat:
Verstehe aber bis heute nicht warum Chevrolet Konkurrenz für Opel ist? Skoda und Seat sind es ja auch nicht bzw. diese beiden Marken für VW.
Hab das Gefühl man muss unweigerlich Opel mit was schlechten in Verbindung bringen. Ich hoffe das die wenigstens Cadillac hier gut aufstellen wobei das in Deutschland ja kaum möglich sein wird. Infiniti und Lexus haben ja auch schlechte Karten obwohl das alles Klasse Fahrzeuge sind
Cadillac ist ja im Vergleich zu Lexus und Infiniti noch cool 🙂 Die werdens zwar schwer haben, aber da sehe ich mal mehr Potenzial was draus zu machen als bei den beiden Luxusjapanern.
Hallo zusammen.
Ich hab mir gerade einen Trax bestellt und gehe ihn am Samstag abholen. Die ganze Aufregung um den Rückzug ist größtenteils unnötig - Sorgen würde ich mir nur machen, wenn ich das Auto als Neuwagen, Tageszulassung oder Gebrauchtwagen finanzieren oder bar bezahlen müsste, dann MUSS man den Wertverlust in den Kaufpreis reinhandeln.
Mein Rat, das Auto leasen und nach 3 oder 4 Jahren einfach zurückgeben. Ich habe für meinen Trax 1,7 AWD in LT+ Ausstattung, incl. Schiebedach, Premium Lackierung Snowflake White und zusätzlichen Winterreifen auf Alus einen Neupreis von 23.460 Euro, bei der vereinbarten Laufzeit von 3 Jahren und 40.000 km per anno zahle ich 275,- netto im Monat.
Das ähnlich ausgestattete Schwestermodell von OPEL ist: - Erstens auf Monate hinaus nicht lieferbar. Das gilt eigentlich auch für den Trax - zumindest Allradler mit Diesel und Vollausstattung sind in ganz Europa nicht zu bekommen, höchstens noch ne Tageszulassung oder so was. Hab wohl gerade eher zufällig den letzten in der bayrischen Provinz geschossen ;-) .
Zweitens kostet der Mokka mich so konfiguriert locker 33.000 Euronen - wenn die reichen. Das sind deutlich mehr als 4.000 Euro über dem Listenpreis des Trax (28.630) und knapp 9.500 Euro mehr als das, was ich tatsächlich für den TRAX Neuwagen zahle. Dank Leasing fahre ich die Kiste 120.000 km und stelle ihn nach drei Jahren wieder auf den Hof, was interessiert mich der Wertverlust?
Service? Chevy garantiert mir, dass die Autos bei Opel gewartet werden. Teile sind eh kein Problem, die Autos werden ausserhalb Europas in der ganzen Welt weiter verkauft. Ich hole das Auto eh von Bayern nach Baden-Württemberg, daher habe ich jetzt die Wahl, ob ich ich einen der Chevy Händler in der Gegend bemühe, solange es sie noch gibt oder ob ich gleich zum FOH um die Ecke gehe und nen Deal mit dem mache. Was will man für das Geld mehr?
Zitat:
Original geschrieben von tab-transporte
Hallo zusammen.Ich hab mir gerade einen Trax bestellt und gehe ihn am Samstag abholen. Die ganze Aufregung um den Rückzug ist größtenteils unnötig - Sorgen würde ich mir nur machen, wenn ich das Auto als Neuwagen, Tageszulassung oder Gebrauchtwagen finanzieren oder bar bezahlen müsste, dann MUSS man den Wertverlust in den Kaufpreis reinhandeln.
Mein Rat, das Auto leasen und nach 3 oder 4 Jahren einfach zurückgeben. Ich habe für meinen Trax 1,7 AWD in LT+ Ausstattung, incl. Schiebedach, Premium Lackierung Snowflake White und zusätzlichen Winterreifen auf Alus einen Neupreis von 23.460 Euro, bei der vereinbarten Laufzeit von 3 Jahren und 40.000 km per anno zahle ich 275,- netto im Monat.
Das ähnlich ausgestattete Schwestermodell von OPEL ist: - Erstens auf Monate hinaus nicht lieferbar. Das gilt eigentlich auch für den Trax - zumindest Allradler mit Diesel und Vollausstattung sind in ganz Europa nicht zu bekommen, höchstens noch ne Tageszulassung oder so was. Hab wohl gerade eher zufällig den letzten in der bayrischen Provinz geschossen ;-) .
Zweitens kostet der Mokka mich so konfiguriert locker 33.000 Euronen - wenn die reichen. Das sind deutlich mehr als 4.000 Euro über dem Listenpreis des Trax (28.630) und knapp 9.500 Euro mehr als das, was ich tatsächlich für den TRAX Neuwagen zahle. Dank Leasing fahre ich die Kiste 120.000 km und stelle ihn nach drei Jahren wieder auf den Hof, was interessiert mich der Wertverlust?Service? Chevy garantiert mir, dass die Autos bei Opel gewartet werden. Teile sind eh kein Problem, die Autos werden ausserhalb Europas in der ganzen Welt weiter verkauft. Ich hole das Auto eh von Bayern nach Baden-Württemberg, daher habe ich jetzt die Wahl, ob ich ich einen der Chevy Händler in der Gegend bemühe, solange es sie noch gibt oder ob ich gleich zum FOH um die Ecke gehe und nen Deal mit dem mache. Was will man für das Geld mehr?
Ist das wirklich ihr Ernst?
Der Opel Mokka um 33.000 Euro??
Wahnsinn...
Da leg ich ein paar Tausender drauf und hab ein Auto (Tiguan), und keinen höhergelegten Corsa...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Der Opel Mokka um 33.000 Euro??
Wahnsinn...
Da leg ich ein paar Tausender drauf und hab ein Auto (Tiguan), und keinen höhergelegten Corsa...
HI
33500,- Euro kostet der komplett ausgestattete Mokka Innovation 1.7CDTI 4X4, da ist alles dabei und vieles was es beim Trax garnicht gibt.
Hier die Serienausstattung bei der Top Ausstattung Innovation und da kostet er 27900,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#trim
Hier die komplette Konfiguration, Preis 33575,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#summary
Und wer jetzt noch behauptet das man für diese Geld ein kompletten Tiguan bekommt, der hat keine Ahnung ( Tiguan mit vergleichbarer Austattung, kostet um die 41000,- Euro) .
Gruß André
Schade, hatte ich doch vor mir das Facelift des Malibus zu kaufen.
Ich glaube auch kaum das Opel deswegen mehr Kunden bekommen wird. Chevrolet war sicher ein Konkurent für Opel aber da gibt es ja immer noch Kia, Hyundai, evtl. Skoda.
Jeder verkaufte Chevy in Deutschland hat Opel am Ende mehr gebracht wie ein verkaufter Kia.
Zitat:
Original geschrieben von jetta2000k
Ist das wirklich ihr Ernst?
Nö, ich beliebte zu scherzen.
Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HIZitat:
Original geschrieben von roehrich6
Der Opel Mokka um 33.000 Euro??
Wahnsinn...
Da leg ich ein paar Tausender drauf und hab ein Auto (Tiguan), und keinen höhergelegten Corsa...33500,- Euro kostet der komplett ausgestattete Mokka Innovation 1.7CDTI 4X4, da ist alles dabei und vieles was es beim Trax garnicht gibt.
Hier die Serienausstattung bei der Top Ausstattung Innovation und da kostet er 27900,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#trim
Hier die komplette Konfiguration, Preis 33575,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#summaryUnd wer jetzt noch behauptet das man für diese Geld ein kompletten Tiguan bekommt, der hat keine Ahnung ( Tiguan mit vergleichbarer Austattung, kostet um die 41000,- Euro) .
Gruß André
Eben, 7500 drauf und man hat ein Auto...
Ein ausgewachsenes SUV (Tiguan) und eben keinen höhergelegten Kleinwagen (Corsa)
Ob man jetzt für einen Kleinwagen mit Offroadoptik 33.375 löhnt oder gleich einen ausgewachsenen Allradler um 41.000 kauft, ist dann schon egal, der Gegenwert istsicher um einiges mehr, und beim Wiederverkauf schaut dann für den Tiguan schon um einiges mehr raus als für den kleinen Opel, man braucht nur schauen, was gebrauchte Tiguan TDI von 2008 kosten...
Zitat:
Original geschrieben von roehrich6
Eben, 7500 drauf und man hat ein Auto...Zitat:
Original geschrieben von andi.36
HI
33500,- Euro kostet der komplett ausgestattete Mokka Innovation 1.7CDTI 4X4, da ist alles dabei und vieles was es beim Trax garnicht gibt.
Hier die Serienausstattung bei der Top Ausstattung Innovation und da kostet er 27900,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#trim
Hier die komplette Konfiguration, Preis 33575,- Euro:
http://www.opel.de/.../konfigurator.html#summaryUnd wer jetzt noch behauptet das man für diese Geld ein kompletten Tiguan bekommt, der hat keine Ahnung ( Tiguan mit vergleichbarer Austattung, kostet um die 41000,- Euro) .
Gruß André
Ein ausgewachsenes SUV (Tiguan) und eben keinen höhergelegten Kleinwagen (Corsa).Ob man jetzt für einen Kleinwagen mit Offroadoptik 33.375 löhnt oder gleich einen ausgewachsenen Allradler um 41.000 kauft, ist dann schon egal, der Gegenwert istsicher um einiges mehr, und beim Wiederverkauf schaut dann für den Tiguan schon um einiges mehr raus als für den kleinen Opel, man braucht nur schauen, was gebrauchte Tiguan TDI von 2008 kosten...
Sind ja nur knappe 8.000€ mehr für einen höhergelegten Golf 🙄 und der Wiederverkauf ist auch nur so gut weil Hunz und Kunz glauben VW sei das nonplusultra. Für 40 Scheine kaufe ich dann was wirklich
ausgewachsenesMal ab davon würde man dich in den USA einweisen wenn Du da behauptest der Tiguan sei ein ausgewachsener SUV 😁.
Zitat:
Original geschrieben von tab-transporte
Nö, ich beliebte zu scherzen.Zitat:
Original geschrieben von jetta2000k
Ist das wirklich ihr Ernst?
Dann ist ja gut wenn es nur ein Scherz war sonst würde es jeder Mathematische und Kaufmännischen Logik widersprechen.
Zitat:
Original geschrieben von jetta2000k
Dann ist ja gut wenn es nur ein Scherz war sonst würde es jeder Mathematische und Kaufmännischen Logik widersprechen.Zitat:
Original geschrieben von tab-transporte
Nö, ich beliebte zu scherzen.
Abgesehen davon, dass es "jeder mathematischen und kaufmännischen Logik" entspricht (und auch so geschrieben wird) wüsste ich schon gerne, wo da der Widerspruch vorliegt.
Beim Kilometer-Leasing kenne ich meine Kosten und lege, was die gefahrenen Kilometer angeht, mit Sicherheit eine Punktlandung hin. Ich muss mich nicht mit Restwerten und der Verwertung des Fahrzeugs beschäftigen und fahre mit nem neuen Auto in der Gegend rum, bis ich der ALD das Ding wieder vor die Tür stelle. Wartung, Inspektionen und der allgmeine Zustand sind natürlich bei der Rückgabe wichtig, fallen aber ohnehin an. Ich binde kein Kapital, die Leasingrate ist steuerlich absetzbar und wie bereits eingangs erwähnt: Gerade in diesem Fall ist es mir vollkommen wurscht, ob und wieviel Geld man für nen Trax mit 120TKm auf der Uhr Trax in drei Jahren noch bekommt, das Risiko trägt der Leasinggeber.
Nicht zuletzt wegen der Planungssicherheit stehen deshalb auf meinem Hof noch 2 geleaste Golf Variant VI, ein Variant VII und zwei Golf VII Limousinen. Ausserdem ist die Hälfte unseres Transporter-Fuhrparks (zur Zeit 11 Fahrzeuge) bei der FIAT-Bank geleast. Ein klein wenig Kompetenz in der Beurteilung der pros und contras bei der Anschaffung von Fahrzeugen traue ich mir daher zu.