chevrolet kalos riesen probleme

Chevrolet

hallo forum, wir haben in der familie 2 chevrolet kalos seit märz letzten jahres, die autos waren neu mit einer tageszulassung aus oktober 2006.
beide autos haben erhebliche mängel, vor allem leuchtet immer wieder die gelbe motorkontrolleuchte, nach diversen reparaturversuchen haben wir heute wohl die schärfste erklärung durch den händler in berlin erlebt welche ich jemals hörte, die aussage ist, es würde an einem verrußen des motorinnenraumes liegen, deshalb mussten die kerzen getauscht werden und der motorinnenraum gereinigt werden !!!!!!
die krönung ist, dass wir auch noch die kosten zahlen sollen.
nicht das selbst zündkerzen nicht am lager waren, auch für das andere auto dauerte die beschaffung von ersatzteilen mehrere wochen. kennt jemand ähnliche probleme und was rät das forum im umgang mit den fahrzeugen und dem händler.
auch ein brief an den händler wurde erst nach 3 monaten beantwortet, ohne jegliche verlässliche aussage, chevrolet deutschland hat auch nach wochen ohne eine vernünftige auskunft geantwortet. bin absolut ratlos und auf jede antwort gespannt.

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sutters


Hallo Zusammen

Das mit den Auslassventilen stimmt. Betroffen sind meist Fahrzeuge mit Automatik Getrieben oder solche die sehr bieder gefahren werden. Bei uns in der Schweiz wird während der Garantiezeit anstandlos der Zylinderkopf durch einen modifizierten ersetzt ( Delta Motors / Eich, CH) Die Airbaglampe wie bei Susanne die immer wieder angeht ist ein Problem bei allen neueren Chevrolets. Es sind die Stecker unter den Sitzen. In der Schweiz schneiden wir die Stecker raus und verlöten die Kabel. Wer dies nicht machen will darf die Sitze NICHT bei eingeschaltener Zündung verschieben ( Zweitfahrer ). ACHTUNG wer das selber machen will muss die Batterie abhängen und 10 minuten warten bevor an den Steckern hantiert wird (Lebensgefahr). Gruss aus der Schweiz

Hallo in die Schweiz!

Das Problem mit dem Airbag habe ich auch ca 5 Tage vor Ablauf der Garantie wurde laut Werkstat das Kabel im Beifahrersitz getauscht. (Kann gegen den Opelhändler übrigends nix sagen, hat mir den Leihwagen förmlich aufgezwungen, und ich musste keinen cent bezahlen, und dabei hab ich den Wagen garnicht dort gekauft... nur so nebenbei)

Leider ist das Licht 3 Monate später wieder angegangen, und ich hatte auch den verdacht, daß es einer der Stecker unter dem Sitz ist. Mit meiner OBD Software kann och das Airbagsteuergerät leider nicht lesen (wie zB bei VAG oder BMW)

Wenn ich mich hinreisen lasse die Stecker zu entfernen, oder zu reinigen, oder sonst etwas, und den Fehler behebe, geht die Lampe dann aus oder ist es wie bei BMW, daß der Fehler bestehen bleibt bis er manuel gelöscht wird?

Gruß
Martin

Hallo Martin

Leider ist es so das die Fehlerlampe erst aus geht wenn sie mit dem SCAN100 gelöscht wird. du musst also noch ein letztes Mal beim Händler vorbei schauen. Im Normalfall löscht er dir den Fehler kostenlos.

Gruss Sascha

So, ich habe auch das Problem mit der Motorleuchte und dem leichten ruckeln beim Fahren, wie der erste User in seiner Thread-Frage gestellt hat.
Schön das hier ca. 20 Antworten gekommen sind. Schade nur, dass nur EIN EINZIGER auf das eigendlich Problem angesprochen hat.

Toll!

Hallo Gizzel

Welches Modell fährst du denn? 1.4 16 V oder 1.4 SOHC oder 1.2 ? Gib mir die Daten an vielleicht kann ich ja helfen.

Gruss Sascha

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe/hatte seit mitte letzes Jahr das Problem, dass mein kleiner Karlos auch angefangen hat beim fahren zu ruckeln. Es war erst nur bei bestimmten Geschwindigkeiten so und hatte sich dann auf jede Geschwindigkeit ausgeweitet (hatte ne lange Fahrt hinter mir). Immer wenn ich die Geschwindigkeit halte fängt er an zu ruckeln (echt nervend).
So nachdem bei mir die Zündkerzen, das AGR Ventil und ein neues Programm etc. gemacht wurde und sich nichts geändert hat, kam nun ein direkter Ansprechpartner von Chevroleth vorbei um sich das mal anzuschauen.
Wir also losgefahren und der Wagen ruckelte, kurz auf den Parkplatz, AGR Ventil abgeschaltet (Stecker gezogen) Wagen ruckelte nicht mehr.
Das Ergebnis ist somit, dass mein AGR Ventil nicht richtig dicht ist und der Wagen deshalb so stottert.
Meine Werkstatt wird jetzt irgendwie was auch immer bauen, damit dass dann richtig dicht ist und ich hoffe dass es klappt. Habe im Sommer wieder eine große Fahrt vor mir und bin gespannt ob es dann wieder anfängt.

Die Frage die ich hätte wäre, da ich "so lange" mit dem defekten AGR Ventil gefahren bin, welche Folgeschäden könnten denn vll auftreten oder auf was sollte ich achten, denn dieses Jahr wird meine Garantie ablaufen.

Ich danke für alle Antworten.

Hatte das gleiche Problem. Die Werkstatt war genauso hilflos, unwissend & auch wenig fähig.
Die Antwort fand ich hier bei motortalk und habe die Werkstatt damit angestossen.
Ergebnis: neuer Zylinderkopf, den die abgeschlossene Zusatzgarantie übernommen hat, dafür
geht erjetzt immer wieder aus ... nächstes Problem.
Kann Dir nur beipflichten ... Das Auto ist sein Geld nicht wert, aber von welchem Wert kann man da noch nach
5 Jahren sprechen ????

Deine Antwort
Ähnliche Themen