Chevrolet EU Wagen und die liebe Garantie.....................
Hallo
ich habe da gerade sehr negative Erfahrungen mit der Marke Chevrolet gemacht. Das Auto ist Super- nur der Service... Lest selbst:
Ich kaufte im November 2006 einen EU Neuwagen Chevrolet Nubira Kombi CDX bei der Firma Auto Wilde in Ribnitz Damgarten. Im Juli 2008 fragte ich bei Chevrolet Deutschland per Email an, wie sich das denn mit der Garantie verhält, wenn ich mir woanders außer bei Chevi, eine Gasanlage montieren lasse. Die klare Antwort lautete: Garantieverlust.
Dann mein Entschluss um die Garantie zu behalten: 200 Euro mehr Ausgeben aber dafür ein Fahrzeug mit Garantie. Gemacht getan. Im Juli 2008 wurde eine LandiRenzo Anlage vom Chevrolet Vertragshändler in Rostock (NICHT BRC !!!) verbaut und just nach einem Tag mit der Gasanlage platzte der Innenraumwärmetauscher. Ob es nun wirklich mit der Gasanlage zu tun hatte, sei dahin gestellt. Das Auto wurde vom Chevrolet Euroservice Deutschland / ADAC in die nächste Vertragswerkstatt von Chevrolet in Rostock geschleppt. Es gibt nur eine im Umkreis von 50 km... Und ich bekam einen Leihwagen vom ADAC.
Und dann fing der Ärger richtig an.
Der Wärmetauscher wurde in 4 ! Tagen in der Werkstatt getauscht. In dieser Zeit behielt ich den Leihwagen um zur Arbeit zu kommen.
Nach zirka 3 Wochen bekam ich Post vom Chevrolet Euroservice Deutschland / ADAC wo ich den Rechnungsbetrag von 320 Euro zahlen sollte.
Fassungslos schrieb ich den netten Damen zurück, das es sich wohl um ein Missverständnis handeln muss. Zwei Wochen Später rief mich mein Chevi Händler aus Rostock an und meinte er habe da noch eine Rechnung über knapp 700 Euro liegen die er mir schicken will. Da wurde ich langsam böse.
Nach unendlichen Telefonaten mit Chevi Deutschland und dem Autohaus Wilde stellte sich heraus, dass der ausliefernde Chevi Händler in Dänemark vergessen hatte, das Fahrzeug in Korea als Verkauft anzumelden. Ohne diese Anmeldung könne hier in Deutschland keiner eine Garantie anmelden. Wochen später hat Chevi Deutschland bei Autohaus Wilde Druck gemacht und sie hatten es geschafft dem Dänen bescheid zu stoßen- der dann das Fahrzeug in Korea anmeldete. Aber Korea ist ja nicht Deutschland!
Daraufhin rief mich wieder Chevi Deutschland an und meinte, dass sie die Garantie immer noch nicht anmelden können weil eine FREMDGASANLAGE montiert worden ist!!!
Auf meine Einwände hin, dass die Anlage doch extra wegen der Garantie bei einer Chevi Werkstatt eingebaut worden ist, reagierte bei Chevi niemand. Mit erhöhtem Blutdruck fuhr ich dann zu dem Händler in Rostock, der die Anlage montiert hatte, und befragte ihn. Er meinte so auf Händler Art: alles kein Problem - ich klär das.
2 oder 3 Wochen später bekam ich eine Rechnung über 320 Euro vom Chevrolet Euroservice Deutschland / ADAC !!!
Damit fuhr ich dann wieder zum Händler, hielt ihm die Rechnung unter die Nase und fragte ihn, was er da wohl geklärt hat?
Er sagte wieder - alles kein Problem. Er Unterschrieb mir die Rechnung mit dem Vermerk - ERLEDIGT.
Aber nach 2 Tagen rief mich wieder der Händler meines Vertrauens an und klärte mich auf ( Traurig nur das er auch erst fragen musste als offizieller CheviHändler): Die eigentliche Ersatzteilgarantie hatte Autohaus Wilde- Chevi Deutschland- Chevrolet pb Cartrading und mein Händler in Rostock in nur 3 MONATEN geschafft, anzumelden !!!
Das ist Kundenservice oder?
Die Geschichte ist nun leider noch nicht zu Ende. Er erzählte weiter - aber die Mobilitätsgarantie vom Chevrolet Euroservice Deutschland / ADAC sei immer noch nicht angemeldet!!! Und er kann das auch nicht!!!
Wieder rief ich Chevi Deutschland an (mittlerweile Duze ich da alle ) um in Erfahrung zu bringen, wer denn nun diese MobiGarantie anmeldet. Nach eine kurzen Bedenkzeit wurde mir mitgeteilt, dass dies wiederrum nur der Däne ( pb Cartrading ) machen kann. Ich sah schon vor meinem Auge weitere 3 Monate ins Land ziehen.
Nach einem weiteren Anruf beim Chevrolet Euroservice Deutschland / ADAC kam herraus, das das Wort Euro in dem Namen eigentlich keine Bedeutung hat. Die nette Dame erklärte mir : der dänische Chevrolet EUROSERVICE hat NICHTS mit dem deutschen Chevrolet EUROSERVICE zu tun.
Und diese Tatsache musste ich Auto Wilde erklären ( sie wussten nichts davon ) der nun verzweifelt Versuchen wird mein Fahrzeug auch noch bei dem dänischen Euroservice anzumelden.
Aus Spaß rief ich dann mal in Dänemark beim Euroservice an. Der nette Mann der Super Deutsch konnte, schaute nach ob meine Fahrzeug bei Ihm gemeldet wäre- das hätte ja die ganze Sache drastisch verkürzt- dann hätte ich einfach die Rechnung zu ihm geschickt- aber leider fand er weder das Fahrzeug noch den angeblichen Chevi Händler pb Cartrading. Schade
Wie die Geschichte nun Endet werde ich noch Berichten.
Aber sonst ist alles Gut............................................
MfG willibald11
39 Antworten
Oh mann ist das eine Geschichte ;
ich hab mir auch einen EU Chevi bestellt, aber einen Aveo LT 1.4 mit LPG.
Frage, war in deinen Checkheft von deinen Auto alle Stempel den drin oder fehlte da etwa was ?
Das mit der Gasanlage kann ich für meinen teil ja schonmal ausschließen.
Berichte bitte wie es weiter geht mit deinen Auto.
Viel Glück schonmal
und heute ging die Geschichte weiter.
Ich rief denn mal wieder in Dänemark an. Die nette Frau vom Chevrolet Euroservice in Dänemark konnte auch sehr gut Deutsch und wir kamen zu neuen Erkenntnissen. Mein Fahrzeug ist nicht, und wird auch auf keinen Fall in Dänemark zu Mobilitätsgarantie angemeldet weil die erste Inspektion im Jahre 2007 bei einem Chevrolet Vertragshändler in Deutschland durchgeführt wurde. Und damit greift die Inspektionsgarantie von dem Chevi Händler hier in Rostock. Der Chevi Händler habe bei der ersten Inspektion Chevrolet Deutschland zu melden, das das Fahrzeug nun zur Inspektion war. Leider fehlt diese Meldung von dem Händler meines Vertrauens... und das Häkchen im Rechner fehlt somit auch beim Chevrolet Euroservice ADAC.
Der gleichen Meinung wie die dänische Hotline war, war auch der Chevrolet Euroservice ADAC in Deutschland nach einer erneuten Befragung per Telefon. ( ein Glück ich habe eine Telefonflat )
Soweit die Theorie...
(ach ja- die Nette Dame aus Deutschland riet mir Dringend die zweite Durchsicht auf keinen Fall vor der Klärung dieses Falles durchführen zu lassen - weil sonst die Inspektionsgarantie von der ersten Inspektion verfällt)
Ich schwang mich also wieder ins Auto und düste wieder einmal zum Chevi Händler meines Vertrauens. ;-)
Nach der Schilderung der Ereignisse mit den Hotlines meinte mein Händler nur, er weiß nichts von einer Inspektionsgarantie und melden tut er auch nichts an Chevrolet. Also irgendjemand schien da seine Hausaufgaben nicht gemacht zu haben.
Auf meine Aufforderung sich denn mal schlau zu machen, setzte sich der Händler bockig hinter sein Schreibtisch und sagte: Nö- mach ich nicht.
Da fiel mir erstmal nix zu ein.
Gutmütig wie ich bin schnappte ich mir das Telefon vor mir und rief den Chevrolet Euroservice ADAC an. Der Dame erklärte ich, das der Chevi Händler nicht zu wissen scheint und wie sich das denn alles so verhält. Noch einer kurzen Plauderei der beiden kamen sie zu dem Schluss- sie wissen es beide nicht genau.
Das ist der Hammer- ich muss Chevrolet Betriebsintern die Telefongespräche vermitteln bis die beiden Chevrolet Parteien feststellen das sie nichts wissen.
Sie haben sich dann aber darauf geeinigt das mein Händler morgen von eine Frau Seidel vom Chevi Euroservice ADAC Deutschland angerufen wird.- und die soll es wissen.
Na denn bin ich ja morgen gespannt ob Chevrolet es in den Griff bekommt.
Denn bis morgen.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Oh mann ist das eine Geschichte ;
ich hab mir auch einen EU Chevi bestellt, aber einen Aveo LT 1.4 mit LPG.Frage, war in deinen Checkheft von deinen Auto alle Stempel den drin oder fehlte da etwa was ?
Das mit der Gasanlage kann ich für meinen teil ja schonmal ausschließen.
Berichte bitte wie es weiter geht mit deinen Auto.Viel Glück schonmal
Hallo
Also es gibt ein original Chevi Garantieheft mit einem Stempel und Unterschrift von einem dänischen Chevihändler. Eigentlich sollte das das reichen. Eigentlich. Aber Du hast ja die Geschicjte gelesen..... Achso- bevor ich das EU Auto kaufte, fragte ich auch meinen Händler zuhause ob es wegen Garantieabwicklungen Problemem gibt wenn ich es in der EU kaufe- die damalige Antwort war : NEIN.
Nun ist er nicht mehr dieser Meinung.
MfG
Wie hoch war den die Ersparnis einen EU Wagen zu kaufen? Einen Nachlass von 15-18% bekommt man auch vor Ort.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard82
Wie hoch war den die Ersparnis einen EU Wagen zu kaufen? Einen Nachlass von 15-18% bekommt man auch vor Ort.
Ich habe letztes Jahr 30% bekommen und noch ein auto in Zahlung gegeben. Aber ich denke das hilft ihm auch nicht weiter. Generell sollte es ja wohl keine Garantieprobleme mit EU Importen geben. Hier sehe ich ganz deutlich die Haltung von Chevrolet gegen solche EU Importe. Es wäre doch ohne weiteres Möglich die Kosten zu übernehmen, und vor allem die Garantiepapiere bzw. Computerlisten zu aktualisieren.
ich hoffe für mich, das ich niemals solche Probleme bekommen werde, auch wenn ich ein Deutsches Fahrzeug gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard82
Wie hoch war den die Ersparnis einen EU Wagen zu kaufen? Einen Nachlass von 15-18% bekommt man auch vor Ort.
Hallo
ja die Ersparnis lag damals bei genau 30 Prozent. Für die 30 Prozent kann ich noch laaaange Telefonieren..... ;-)
MfG
und hier geht die Geschichte weiter.
Heute habe ich auf den Anruf von Chevi gewartet. Niemand rief mich an. Das nenne ich Kundenservice- so gewinnt man Kunden und baut sich einen Ruf auf! ;-)
Ach doch- der Chevi Händler hier aus Rostock rief mich nach dem Mittag an und meinte, er habe mit dem Chevi Euroservice ADAC gesprochen- er kann nichts machen-außerdem habe ich das Auto nicht bei Ihm gekauft. Komisch
- das ein Chevi Händler bei einem Chevi nichts machen kann, kam mir nun doch ein wenig spanisch vor.
Ich blieb gaaanz ruhig und wählte mal wieder in der Wahlwiederholung die Hotline Nummer von Chevrolet Deutschland.
Da war ein nette Frau Beck am Telefon von der ich eine Beschwerde-Telefonnummer für Chevrolet Händler haben wollte ( die, die ich von der ADAC Frau vorgestern bekam funktionierte nicht... )
Die nette Frau lenkte gleich nett ein und fragte Tatsächlich nach meinem Problem. Ein wunder- es war jemand an meinem Problem Interessiert- und auch noch bei Chevrolet!
Ich erzählte Ihr dann meine komplette Leidensgeschichte wie sie hier voran steht. Und sie meinte, sie kümmert sich mal drum und ruft mich morgen an. Da bin ich ja mal total gespannt- denselben Satz mit dem Anrufen hörte ich vorgestern schon einmal. Man wird da langsam skeptisch wenn man es immer wieder hört.
Morgen geht’s hier weiter....
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
@Berhard82siehe hier Aveo mit LPG
http://suchen.mobile.de/.../searchrefine.html?...
Kaufen will ich keinen, meine Frage bezog sich eher ob man wegen 1000-2000 Unterschied einen EU Wagen nimmt und man die später wegen Kulanzverweigerung sowieso braucht
Zitat:
Original geschrieben von Bernhard82
Kaufen will ich keinen, meine Frage bezog sich eher ob man wegen 1000-2000 Unterschied einen EU Wagen nimmt und man die später wegen Kulanzverweigerung sowieso brauchtZitat:
Original geschrieben von tachpostmann
@Berhard82siehe hier Aveo mit LPG
http://suchen.mobile.de/.../searchrefine.html?...
Also ich würde mal sagen es lohnt nicht, da man ja auch für die Chevys hier in Deutschland schon satte Rabatte bekommt (siehe mein Chevy).
EU Wagen sind in meinen Augen eh ein Problem, gut es gibt halt die EU Garantie oder war es nur Gewährleistung von 2 Jahren.An sich nicht so wichtig, aber spätere Kulanz gibt es keine warum denn auch! So wird man bei manchen Händler auch evtl als 2 Wahl Kunde bedient. Wer sparen will drückt den Preis richtig runter beim Händler vor Ort, wer zu Faul oder es nicht hinbekommt kauft den Wagen im Internet auch ohne Eu Reimport zu Konditionen von fast dessen.
Naja ich war bei zig Händlern , und keiner konnte mir einen Preis machen der gegen 11.000€ lag für einen Aveo 1.4LT LPG
Mag sein das dies geht, in meiner gegend aber nicht .
Aveo 1.2 LS mit Klima und LPG , 5 Jahre Garantie 13.400 € inkl. Zulassung
Aveo 1.2 ,ohne Klima und LPG , 5 Jahre Garantie 10.900€ inkl. Zulassung ( das wäre das Grundmodel halt ohne alles )
Lacetti 1.4 L ( Tageszulassung vor einen halben Jahr mit 200 Km ) mit LPG und 5 Jahre Garantie + Wintereifen hätte ich für 14.000€ bekommen , aber beim genauen hinsehen wird man schnell feststellen das dieser natürlich auch eine andere Typenklasse hat und somit der Unterhalt mehr kostet.
Da ich aber nur ein Fahrzeug brauche um zur Arbeit zukommen und nicht auf größe baue , kam es auch nicht in Frage.
11.000 € als deutscher Neuwagen , Tageszulassung ; das möchte ich gerne sehen.
Meinen Dodge habe ich auch bei Auto-Wilde gekauft, kommt aus DK. Preisvorteil zum dt. Modell satte 10.000 Euro!!! Da kann man nicht weggucken wenn man sich für das Auto interessiert.
Kurz nach Auslieferung habe ich bei einem Dodge-Händler nachgefragt wann der Wagen zur Garantie gemeldet ist. So war ich auf Nr. sicher. Das Garantiedatum im Service-Heft war zwei Tage versetzt von der Garantiemeldung im System.
Einen Garantiefall hatte ich auch schon mit dem Auto, Servopumpe machte Geräusche. Also hin zum Händler.Zugegeben, es war ein komisches Gefühl mit dem Importwagen auf den Hof zu rollen und eine Garantiebeanstandung zu haben. Ich wurde aber höflich bedient, und das es ein dänisches Modell ist, störte auch niemanden.
Ich habe mich gleich erkundigt was die anstehende Insp. kostet, und ein Zubehörteil habe ich auch gleich geordert und montieren lassen. So sehen die Vertragswerkstätten ja auch, dass man mit seinem EU-Modell nicht immer nur "sparen" will, sondern auch in die Werkstatt kommt.
Zwei Wochen später rief mich eine Dame vom Dodge Kd.-Service an, ob beim Werkstattaufenthalt alles okay war. Fand ich gut, ich wurde behandelt wie jeder andere Kunde auch.