cherokee nicht vollgasfest
Hallo Zusammen,
hatte früher mal einen Cherokee Limited und überlege mir, für den Winter ein Modell ab 92 zu kaufen.
Der Haken: ich muss relativ viel Autobahn fahren und möchte da nicht unbedingt mit 130 entlang zockeln.
Jetzt heisst es ja, der Cherokee (unter Anderen) ist nicht vollgasfest.
Was heisst dies aber genau? sind z.b. 160 kmh auf Dauer schon zuviel oder erst max. Geschw.? Im Sommer anfälliger als im Winter?
Dank & Gruss
Karsten
13 Antworten
pflegefrage
hallo,
bei meinem hat es nie hitzeprobleme gegeben selbst bei 1 stunde volllast ( 190 km/h ) man muss sich nur bewusst machen wie gross die masse ist die vorne aufgewärmt werden muss und wie gross dazu im vergleich der wasserhaushalt ist. leider stimmt das verhältnis wasser menge / ölmenge nicht ins europäische verhältnis zu dem hubraum. daher wird ihm schnell mal warm im kleinen motorraum. aber bei einem guten kühler und einem halben auge auf der temperaturanzeige und genug wasser und öl passiert eigentlich nix. die drehzahl bei 190km/h waren 3500u-min. ich denke mit einem schweren anhänger bekommt man ihn schneller hingerichtet als als solofahrzeug
die europäische version vom cherokee ist extra für unsere autobahnen modifiziert worden und zwar kann man ab 160 km/h keinen kickdown mehr durchführen was die amis noch können ( wozu auch immer) der motor wird elektronisch bei 190- 195 km/h gedrosselt allerdings reichlich abrupt weshalb man diese grnze nie ganz anfährt immer etwas drunter bleibt um diesen gefühl nicht zu haben gegen einen sprichwörtliche wand zu fahren.
namd,
lol, stimmt, der begrenzer is sowas von gemein, wenn der zuschlägt, meinst, etz is aus.
von welchem motor reden wir? vom 4 liter? also wenn der nicht vollgasfest is, weiss ich auch nicht, mit autobahnfahren machst den eigentlich nicht kaputt. der is doch absolut solide.
also um so 160 kmh als dauergeschwindigkeit zu fahren, muss man sich keine gedanken machen mit dem motor.
und beachte die drehzahl, die bei guter autobahnfahrt ansteht, des is nicht sonderlich hoch, du kommst nie an nen drehzalbegrenzer, nur an den einen gemeinen, der für die geschwindigkeit zuständig is
volli
danke für die antworten.
mal sehen, ob ich fündig werde. könnte mich zwischenzeitlich aber auch mit einem blazer anfreunden.
grüße
moin,
der blazer gefällt mir schon, aber ich glaub nicht, das er mit der wirtschaftlichkeit beim jeep mithalten kann.
und fürs täglich autobahnfahren mit 160 oder sowas, da wirst sicher nicht glücklich mitm blazer.
ein kumpel von mir hatte einen, den er dann verkauft hat, und der käufer hat den wagen dann auf der autobahn gekillt.
und dann ging die streiterei los, war vorher ein mangel bekannt oder nicht, usw usw.
scheisse war das. jedenfalls trau ich nem blazer auf der autobahn nicht so sehr.
gruss,
volli
Ähnliche Themen
Hm - meines Wissens wird der Blazer (S10, 4,3l V6, Dreitürer) sowieso bei 160 km/h abgeregelt, da dreht er in der letzten Stufe gerade mal geruhsame 2250 Touren... 😉
Wie man den Motor auf diese Weise kaputt bekommen will, weiß ich nicht...
Gruß
Derk
hm, stimmt, bei 2200 rpm isses seltsam.
mein kumpel hatte nen diesel, und der käufer war angeblich bekannt für rüden umgang mit material, usw.
is alles schwer nachzuvollziehen, war aber so.
gruss,
volli
blazer?
hallo, warum willste dir dnen jetzt zur not n balzer zulegen?
findets du keinen cherokee der dir zusagt??
teo
Re: blazer?
Zitat:
Original geschrieben von teosbmwfragen
warum willste dir dnen jetzt zur not n balzer zulegen?
findets du keinen cherokee der dir zusagt??
beim stöbern im inet ist mir der blazer über den weg gelaufen.
hört sich vom preis-/leistungsverhältnis ziemlich gut an.
die testberichte die ich gefunden habe raten auch nicht unbedingt davon ab. naja, mal in echt ansehen und probefahren und dann sehe ich weiter. wenn er mich nicht überzeugt, schaue ich weiter.
abgeregelt ist der m.w. bei 180 km/h. d.h 160 sollten damit auch gehen.
grüße
HI
Hatte auch bis vor kurzem einen Grand cherokee 5,2 V8.
Tatsache ist, dass der Wagen im Sommer mit eingeschalteter Klima bei 160 km/h Dauerfahrt zwar nicht in den roten Bereich, aber doch eine erhöhte Temperatur hatte, bis kurz vor den roten Bereich.
Ich hatte die europäische Version und es war alles okay.
Für diese Autos ist es schon sehr hilfreich, einen Ölkühler zu montieren. Immerhin hat der große Motor nicht einmal 5 Liter Ölinhalt und das erwärmt sich sehr stark.
Lüftungsschlitze in der Motorhaube, wie sie am 5,9er gemacht sind, helfen auch.
Überhaupt sind die Amys zwar sehr robust, mögen aber Fahren mit hoher Geschwindigkeit eher nicht.
Gruss Michi
namd,
die sache mit der temperatur hatte ich auch, und plötzlich gab der kühler nach.
neuen verbaut, und siehe da, die temp.-probleme sind weg.
alles wunderbar konstant, mit hänger, ohne hänger, egal.
im kühler is gerne mal dreck drinn, und das nicht zu knapp.
bringt viel, ölkühler bringt auch viel, klar, 5,9er haube muss nich sein, schaut aber erstklassig aus.
und naja, ein rennwagen isses sicher nicht, mein grany, aber temperaturprobleme wegen hoher geschwindigkeit hatte ich noch nie.
mein kühler gab den geist nach ner hängerfahrt auf, bergauf mit etwa 1,5 tonnen dran, rangieren im leichten gelände, und plötzlich wars soweit, des wasser kam unten raus.
quasi mit viel kraft und wenig fahrtwind, des is scheisse, auf der autobahn hats immer geklappt.
gruss,
volli
so, habe nun einen blazer 4,3l, ez 12/97 mit 65tkm gekauft.
stand super da und die historie ist nachvollziehbar.
und wenn er mir dann auf dauer doch nicht gefallen sollte, verkaufe ich ihn halt wieder 😉
nochmals danke für die tipps und meinungen.
gruss karsten
Hatte selbst einen neuen 99er 2,5 TD.
Zylinderköpfe gingen recht schnell an Arsch.
Ebenso der Turbolader(kann auch meine Schuld gewesen sein)
War auch bekannt das Problem mit den Köpfen.
Mir wurde dann geraten nicht mehr so viel zu rasen...toll. 😉
Insgesamt war das Auto sehr sehr anfällig in jeglicher Hinsicht.
MfG
Ich glaube hier haben alle vom Benziner gesprochen - der Diesel mag Hitze gar nicht.