Check Engine ?
Bin Freitag auf LPG gefahren - Landstrasse, nichts besonderes. Check Engine ging an. Kein Leistungsverlust, kein Ruckeln, Wagen fährt ganz normal.
Seitdem zur Sicherheit nur auf Benzin gefahren - Sonntag auf der BAB (180km/h) -> Check engine ging wieder aus. Was war denn das ? Sollte der Fehler nicht gesetzt bleiben, bis ich das Steuergerät vom Strom trenne oder ihn löschen lasse ? Hm...heute wollte ich zur Werkstatt Fehler auslesen lassen; ist jetzt natürlich sinnlos. Auf LPG fährt er jetzt auch wieder ohne den Fehler zu setzen....war ja klar....
Vor einigen Wochen hatte ich schonmal die Check Engine Leuchte auf LPG, aber damals hat die Maschine die Leistung reduziert. Nicht der Notlauf mit umschalten an der DK, sondern einfach nur runter auf Grundladedruck. Kein weiteres ruckeln und auch sauberer Leerlauf. Damals war ich allerdings so ungnädig den Fehler gleich durch ziehen der Sicherung zu löschen. Aber dafür hatte ich wenigstens einen Tag später die Einstellungen der Gasanlage überprüfen lassen - ohne Befund.
Wer mag mal raten oder kann das Verhalten der Leuchte erklären ?
18 Antworten
@gemm
Wer arbeitet denn jetzt aktuell an Deiner Gasanlage?
Zuerst der Einbauer aus dem Westerwald...dann der Emmericher, der die gröbsten Fehler beseitigt hat...und nun ein Boschdienst in Deiner Gegend???
Trick17 hat mit seiner Aussage schon Recht.😁 Einen Umrüster vor der Haustür kann man jeden Tag nerven, bis der Wagen vernünftig läuft.😉
Das beschriebene Problem, daß der Gasdruck ansteigt und die Anlage abschaltet, liegt definitiv an LPG in flüssiger Form in Bauteilen, die eigentlich nur gasförmiges Gas sehen sollten.🙂
Um genügend gasförmiges Gas vor den Injektoren zu haben, brauchst Du einen zweiten Verdampfer. Eine "bessere Kühlwassereinbindung" ist ein Versuch, den man sich auch schenken kann. Aber das ist nur meine Meinung.🙂
Wir haben jetzt Sommer...im Winter wird das Temperaturproblem am Verdampfer noch etwas verschärft. Das solltest Du bedenken.
Der einzelne Verdampfer ist am Ende seiner Leistung. Zwei Verdampfer laufen dann auf 2/3 der Kapazität und demnach immer im "grünen Bereich".
@ThomasWL
Wurde an Deinem Fahrzeug eine Systemabfrage gemacht, als die CE-Leuchte aktiviert wurde?
Beim Diesel gibt es auch Fehler, die man nicht unbedingt beim Fahren merkt, aber trotzdem schädlich sind. Nicht unbedingt für den Motor...aber für die Umwelt.😉
Denn für mich sieht es nur nach reinem Zufall aus, daß das Handy auf der Rückbank lag.🙂
Der Erklärungsversuch von gemm ist zwar ganz nett und könnte tatsächlich den I-Bus stören...aber dann würden eher andere Systeme ausfallen oder herumspinnen. Denn das Motormanagemant hängt in erster Linie am P-Bus und hat als Schnittstelle das Hauptinstrument, wo der I-Bus ebenfalls dran hängt. P-Bus und I-Bus sind elektrisch von einander getrennt! Bevor der Motor also gestört würde, würden andere Systeme ebenfalls gestört.
Knacken im Radio oder Ausfall des Park-Assistenten, z.B.
Zitat:
Wer arbeitet denn jetzt aktuell an Deiner Gasanlage?
Ja, ein Boschdienst hier in der Gegend mit direktem, täglichem Zugriff (Trick17s Trick 17). Der Einbauer aus dem Westerwald hats versaut (ich war damals ebenfalls völlig unkundig), der Emmericher hats gerichtet (war wirklich gute Arbeit - die Anlage lief seitdem und der Motor hat es auch überlebt) und jetzt der Boschdienst. Der dortige Werkstattleiter hat einen gasanlagenkundigen Monteur eingestellt (war eine gute Idee), der vorher bei einem Umrüster aus dem Motorsport tätig war. Eingebaut werden hier nur Prins Anlagen. Der Monteur hatte noch nie einen Saab gesehen (...wo ist denn hier das Zündschloss ?), hat sich aber nach meiner Schilderung des Problems einen Überblick verschafft statt sich mit Grausen abzuwenden und setzt sein know-how gut ein. Ausserdem ist er sich auch nicht zu Schade sich am Telefon mit den GAS Leuten beim Prins Importeur auseinanderzusetzen (die haben ihn extra ausdrücklich vor den Umbauten aus dem Westerwald gewarnt).
Die Anlage ist jetzt fast in den wesentlichen Teilen neu und fährt sich sehr gut. Kein ruckeln mehr in keinem Drehzahl- oder Lastbereich, saubere Gasannahme, sauberer Leerlauf, Leistung wie es sein soll. Der Motor läuft sogar ruhiger und gleichmäßiger als auf Benzin.
Zitat:
Das beschriebene Problem, daß der Gasdruck ansteigt und die Anlage abschaltet, liegt definitiv an LPG in flüssiger Form in Bauteilen, die eigentlich nur gasförmiges Gas sehen sollten.🙂
Ja, das hattest du mir damals schon gesagt. Wäre sicher die vernünftigste Lösung. Ich komme damit allerdings bisher einigermassen zurecht, weil ich normalerweise nicht auf der letzten Rille fahre, aber das Problem besteht. Im Winter ist es nicht so relevant, denn wenn es kalt ist liegt meist auch Schnee und dann fahre ich vorsichtiger. Problem mit Überdruck hatte ich nur im Sommer. Der Emmericher hat das Druckproblem stark vermindert indem er den Gasschlauch vom Verdampfer zum Gasfilter einmal um den Batteriekasten gewickelt hat. Damit hat das Gas zusätzliches Volumen im Schlauch um sich auszudehnen. Das reichte in vielen Fällen. Problematisch war es immer dann, wenn es eben nicht reichte, denn dann stand ein Gasdruck von min. 4bar auf den Schläuchen und die Anlage schaltete nicht mehr zurück auf Gasbetrieb. Der jetztige Umrüster hat den Düsen eine Gas-Ablass-funktion entlockt, so dass der Druck langsam in die Ansaugbrücke entlassen wird wenn der Motor läuft. Damit kann ich die Anlage nach ca. 10 Minuten wieder umschalten. Bislang musste ich den Druck manuell ablassen (anhalten, Motor aus, Gasschlauch am Filter langsam Abschrauben und festhalten (Handschuhe weil heiss), Gas langsam nach aussen ablassen (nicht auf den Krümmer bitte...) und dann den Schlauch wieder festschrauben. Bei heissem Krümmer und Turbolader stellt das Ganze eine gewisse Risikosportart da. Ausserdem ist es vermutlich grenzwertig legal, da am Schlauch keine schraubbare Schlauchschelle hätte sein sollen. Naja, alleine das war schon die Überholung der Anlage wert. Ausserdem habe ich im Rahmen dessen eine Menge über Gasanlagen gelernt. Reicht nicht zum selbst schrauben, aber es hilft beim Verständnis.
Zweiter Verdanpfer kommt dann, wenn das Problem immer noch nicht beseitigt ist. Die Reinigung des einen Verdampfers von Dreck und Ablagerung hat schon einen Menge gebracht. Der jetzt verbaute MAP Sensor macht die Einstellung eleganter und mit den neuen Düsen stimmt jetzt auch das Gemisch besser.
Zitat:
Der Erklärungsversuch von gemm ist zwar ganz nett...
Och, das hast du jetzt aber freundlich formuliert ;-)
@gemm
Die Geschichte mit dem Boschdienst vor Ort hört sich sehr vernünftig an.🙂
Und wenn der Kollege auch noch keinen SAAB gesehen hatte...es ist trotzdem nur ein Auto.😁
Hauptsache er hat tatsächlich Plan und weiß was er tut. Nach Deiner Beschreibung scheint das ja der Fall zu sein.🙂
Ja, ich versuche immer nett zu sein. Hat mir meine Mami so beigebracht.😉
So, jetzt habe ich das Ganze noch ein paar Tage getestet und für gut befunden. Druckprobleme sind nicht mehr aufgetreten, Verdampfertemperatur ist auch mit Gewalt nicht mehr unter 25 Grad zu treiben. Die gelben Düsen laufen wunderbar, der nachgerüstete MAP Sensor verhält sich unauffällig (das beste was mal über solche Teile sagen kann, denn dann funktionieren sie wie geplant). Keine Check engine und kein Ruckeln. Verbrauch scheint zu passen (muss noch ein paar Tankfüllungen verfahren).
Daher kann ich den Umrüster uneingeschränkt für Prins LPG Anlagen im Süden Deutschlands empfehlen: KFZ Technik Wickfelder, Biberach an der Riss