Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte
Hallo,
fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.
https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html
Beste Antwort im Thema
das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.
1013 Antworten
Ja klar, mit Zukunftsthemen sind wir ja auch zur genüge befasst - zumindest im SW-Bereich. Trotzdem muss erstmal jemand machen. Im Moment hat man den Eindruck, dass in D außer Absichtserklärungen nicht viel passiert und Innovationen woanders stattfinden.
Sooo - also ich bin ja echt mal auf nächste Woche gespannt. War schon drauf und dran diese Woche für einen XC60 T8 zu unterschreiben, gibt aber noch 2-3 Sachen, die geklärt werden müssen und da habe ich mit meinem 🙂 ausgemacht, dass wir wenn dann noch diesen Monat unterschreiben - jedoch den 21.09. mal noch abwarten.
Jetzt gibt es jedoch schon eine Ausschussempfehlung, welche nicht wirklich so toll für Hybride ausfällt. So soll laut der Ausschussempfehlung die Besteuerung mit 0,5 % nur für reine Elektrofahrzeuge gelten. Für Hybridfahrzeuge schlagen sie eine Besteuerung von 75 % des Bruttolistenpreises (also eine 0,75% Versteuerung) vor. Ich bin mal gespannt, wie das Ganze ausgeht - es bleibt spannend.
Fänd ich, wie schon im Video gesagt gut. Ich hoffe nur das wird dann nicht so aufgeweicht das alle Hybriden in einen Topf kommen, denn sonst sind da auch so Betrügerkisten wie der neue A6 dabei, der in den KBA-Statistiken als Hybrid geführt wird, ohne einen m elektrisch fahren zu können.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 12. September 2018 um 22:13:00 Uhr:
Sooo - also ich bin ja echt mal auf nächste Woche gespannt. War schon drauf und dran diese Woche für einen XC60 T8 zu unterschreiben, gibt aber noch 2-3 Sachen, die geklärt werden müssen und da habe ich mit meinem 🙂 ausgemacht, dass wir wenn dann noch diesen Monat unterschreiben - jedoch den 21.09. mal noch abwarten.Jetzt gibt es jedoch schon eine Ausschussempfehlung, welche nicht wirklich so toll für Hybride ausfällt. So soll laut der Ausschussempfehlung die Besteuerung mit 0,5 % nur für reine Elektrofahrzeuge gelten. Für Hybridfahrzeuge schlagen sie eine Besteuerung von 75 % des Bruttolistenpreises (also eine 0,75% Versteuerung) vor. Ich bin mal gespannt, wie das Ganze ausgeht - es bleibt spannend.
Das mit den 75% les ich zum ersten Mal. Woher stammt diese Info? Eine Empfehlung (von wem auch immer) ist erstmal bedeutungslos...
Den XC60 T8 bin ich auch probegefahren. Hat mich leider nicht überzeugt, zumal ich den BLP lächerlich finde. Waren über 80k...
BMW hat jetzt auch schon ein interessantes Auto vorgestellt. X5 mit Sechszylindern und 80 km elektrischer Reichweite. Also ich warte jetzt mal gespannt was sich die anderen Hersteller noch so auf die Straße bringen. Der T8 ist ein gutes Gesamtkonzept, aber wenn andere dann einen schönen Sechszylinder draufpacken ist das natürlich noch einmal etwas schöner. Ich kann mich derzeit nicht damit anfreunden 100t Euro BLP für einen Vierzylinder zu versteuern.
Zitat:
@lexxi1200 schrieb am 12. September 2018 um 23:17:43 Uhr:
Das mit den 75% les ich zum ersten Mal. Woher stammt diese Info? Eine Empfehlung (von wem auch immer) ist erstmal bedeutungslos...
EDIT: Erst auf Vorgänge klicken und dann auf "Vorgangsablauf"
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 13. September 2018 um 08:38:43 Uhr:
Zitat:
@lexxi1200 schrieb am 12. September 2018 um 23:17:43 Uhr:
Das mit den 75% les ich zum ersten Mal. Woher stammt diese Info? Eine Empfehlung (von wem auch immer) ist erstmal bedeutungslos...
EDIT: Erst auf Vorgänge klicken und dann auf "Vorgangsablauf"
Sorry, kann ich da nicht finden (ist es heute noch zu früh für mich? 😁😁) Da steht doch, dass der Vorgang noch nicht bearbeitet wurde und das Vorgangsdokument enthält -im Überflu- keine Änderungen zum Gesetzentwurf. 😕😕
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. September 2018 um 08:48:46 Uhr:
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 13. September 2018 um 08:38:43 Uhr:
EDIT: Erst auf Vorgänge klicken und dann auf "Vorgangsablauf"
Sorry, kann ich da nicht finden (ist es heute noch zu früh für mich? 😁😁) Da steht doch, dass der Vorgang noch nicht bearbeitet wurde und das Vorgangsdokument enthält -im Überflu- keine Änderungen zum Gesetzentwurf. 😕😕
Du klickst auf "Vorgänge" --> Dann auf "Vorgangsablauf". Da hast du dann 3 Links zu PDFs (einmal den Gesetzentwurf und als 2. die Empfehlung der AUsschüsse mit verschiedenen Änderungsszenarien)
@Beetle007 Danke - jetzt klappt´s.
Es ist doch herrlich, dass es (irgendwie) dann so kommt wie erwartet. Die Länderkammer bemängelt, dass der Großteil der Steuermindereinnahmen nicht beim Bund aufschlägt und hat ausserdem (Feigenblätter nach oben) noch ein paar Ergänzungswünsche, was die Veränderung der Dienstwagenbesteuerung angeht (Elektroautos noch mehr fördern, Hybride müssen von aussen aufladbar sein, Dienstwagen geht nur bis CO²-Grenze und die Reduzierung der Dienstwagenbesteuerung beim Arbeitnehmer auf max. 3 Jahre begrenzen).
Also es geht ums Geld und dann auch noch ein wenig um Sinnhaftigkeit und Ökologie. Ich denke, da muss noch eifrig gearbeitet werden, damit das Steuergesetz rechtzeitig in Kraft gehen kann, bzw. man sich sicher sein kann, dass es in der Wirkung so kommen wird. Ich erinnere da an die BAFA-Förderung, die dann auf einmal nicht für Inscriptionmodelle galt, da die BAFA einen "ortsüblichen Rabatt" in ihre Bewertungen eingebaut hatte.
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 13. September 2018 um 09:01:24 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 13. September 2018 um 08:48:46 Uhr:
Sorry, kann ich da nicht finden (ist es heute noch zu früh für mich? 😁😁) Da steht doch, dass der Vorgang noch nicht bearbeitet wurde und das Vorgangsdokument enthält -im Überflu- keine Änderungen zum Gesetzentwurf. 😕😕Du klickst auf "Vorgänge" --> Dann auf "Vorgangsablauf". Da hast du dann 3 Links zu PDFs (einmal den Gesetzentwurf und als 2. die Empfehlung der AUsschüsse mit verschiedenen Änderungsszenarien)
Danke für die Links. Das liest sich ja nicht gut (zumindest für diejenigen, die am Hybrid interessiert sind). Also heißt es weiterhin abwarten. Wisst ihr, ob es am 21.09. final entschieden wird?
Ich gehe nicht davon aus, bin aber in dem Thema die Spaß- und Tempobremse. 😁😁
Die Länder wollen eine finanzielle Kompensation, dass sagen die Ausschüsse und das habe ich vorher schon als erwartbar genannt. Diese Forderung wird im Zweifelsfall beschlossen und dann ein Vermittlungsverfahren einberufen, damit man das Thema ausserhalb der Tagesordnung im Bundesrat voran bringen kann. Die GroKo hat grosses Interesse und sie stellt ja auch die meisten Stimmen, hat aber für sich alleine keine Mehrheit.
Warum sollte eine grüner, gelbe, lilane oder sonst wie farbige mitregierende Partei in einem Land dafür stimmen, wenn man Geld vom Bund bekommen kann?
Also ich finde eine Abstufung von Elektro zu Hybrid dann doch eigentlich ganz sinnvoll. Wenn dann einige Wenige eine Entscheidung für ein 90k Fahrzeug davon abhängig machen, dann kann das für dieses Forum vielleicht ein Aufreger sein, aber in der Gesamtheit macht es die Subvention eher nachvollziehbarer. Ich würde dann sogar noch weitergehen und eine Preisobergrenze einziehen....und das ganz ohne eine Neiddebatte beginnen zu wollen. 😉 Es soll ja bezahlbare Elektromobilität gefördert werden und da brauchen auch Hersteller mal Anreize, um das umzusetzen.
KUM