Chance auf 0,5 Prozentregelung nur bei Einhaltung der EmoG-Grenzwerte

Volvo

Hallo,

fuer Hybrid, die ab 01.01.19 zugelassen werden steigt die Chance die 1 Prozent Regel zu halbieren.

https://m.focus.de/.../...-von-e-autos-als-dienstwagen_id_9324334.html

Beste Antwort im Thema

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

1013 weitere Antworten
1013 Antworten

Du missverstehst mich. Ich sehe das alles genauso wie Du. Ich kann den Neid auch nicht leiden. (Fahre ja neben meinem Xc90 ein C Klasse Cabrio für den Sommer, kenne mich mit Neid aus)

Aber in dieser Zeit sollte man vorsichtig mit Regelungen sein, die für den normalen Menschen nur schwer zu verstehen ist.

Was sind denn in diesem Kontext „normale“ Menschen?

Zitat:

@pat19230 schrieb am 18. September 2018 um 16:42:07 Uhr:


Was sind denn in diesem Kontext „normale“ Menschen?

Die keine 80.000 € Grundpreis für einen Hybrid bezahlen können!

Zitat:

@Findus.XC schrieb am 18. September 2018 um 16:46:36 Uhr:



Die keine 80.000 € Grundpreis für einen Hybrid bezahlen können!

Könnte ich auch nicht, die günstigen Raten von Volvo bezahlen, schon. Weil ich selbst Unternehmer bin, kann ich das unabhängig von BLP-Vorgaben in Bezug auf Kosten und Steuern optimieren.

Und was sind dann die anderen? Bonzen, Reiche, Exoten? Und müssen die sich jetzt schämen? Oder Mitleid haben?

Andere = Tarifmitarbeiter in der Pflege mit 1.800€ brutto im Monat.

Noch 3 Tage bis zur Bundesratssitzung, vielleicht sind wir dann etwas schlauer

Jepp - wir sind gespannt.

mit 1800€ fährt man OPNV!

BaWü hat übrigens noch einen Zusatz-Antrag eingereicht: Beschränkung auf Fahrzeuge mit E-Kennzeichen

Das wird doch nie im Leben kommen! Schon gar nicht für Plugin Fahrzeuge.
Rein elektrisch, ok.
Da gehen den Ländern doch viel zu viel Einnahmen flöten.
Sorry. Warte auch auf meinen V90 T8 und würde das auch gerne sehen.
Aber wirklich vorstellen kann ich mir das nicht bei den Vollfosten in der Politik.

Zitat:

@jungd2075 schrieb am 20. September 2018 um 19:06:17 Uhr:


Das wird doch nie im Leben kommen! Schon gar nicht für Plugin Fahrzeuge.
Rein elektrisch, ok.
Da gehen den Ländern doch viel zu viel Einnahmen flöten.
Sorry. Warte auch auf meinen V90 T8 und würde das auch gerne sehen.
Aber wirklich vorstellen kann ich mir das nicht bei den Vollfosten in der Politik.

Sachlich argumentiert, Respekt! 🙄

Es gibt haufenweise realistisch denkende Vollpfosten, die gute Gründe dafür beschreiben, warum gerade Hybriden eben nicht in die Förderung kommen sollen. So lange du den Nachweis nicht erbringen kannst, überwiegend elektrisch zu fahren, steht sie Dir im Grunde und im Sinne des Geistes dieser Förderung auch nicht zu. Sollte es Dir trotzdem gelingen, dann kannst Du gleich ein Batterieauto kaufen, hättest ja keine Komforteinbussen und Dir die Förderung insofern verdient, weil es um die Befruchtung dieser Technik und nicht Deiner Mogelpackung geht. Wenn Hybriden gefördert werden, dann verschiebt sich wmgl. die Ablösung dieser Übergangstechnologie um weitere Jahre, weil es sich länger lohnt.
Man kann der E-Technik kritisch gegenüberstehen - tu ich ausdrücklich auch- , dennoch bewegt sich die Politik auf Druck und wenn auch skeptisch gerade in diese Richtung. Das ist jetzt erst einmal zu akzeptieren. Dann sollte man die konsequente Herangehensweise auch nicht verwässern.

Klingt mir eher nach „mitnehmen was geht“.......der Grund ist dabei egal. Was kümmerts Dich? Du hast doch eh mit Überzeugung bestellt. Geht doch auch so.

das sehe ich ein wenig anders. Betrachte plugin hybride als eine Art Übergangslösung, solange Voll-Elektrisch noch nicht im ausreichend Maße zur Verfügung steht. Die Stückzahlen der plugin hilft hier den Weg zu grösseren Stückzahlen ebnet. Darüberhinaus stellt eine Übergangslösung dar, solange weder Reichweite noch Lade-Infrastruktur ausreichend vorhanden ist. Demnach ist es durchaus legitim auch plugins zu fördern, denn es ist eine Etappe auf dem Weg zum vollelektrischen fahren.

Ich halte ja auch den Änderungsvorschlag 2 zum aktuellen Zeitpunkt für die sinnvollste Variante:
E=0,5%, Hybrid=0,8%, ab Euro6d=1%, unter Euro6d=1,2% !!!
Derartige Staffelungen würden sicher viele Firmenwagenfahrer dazu bringen, von nem Verbrenner wenigstens Richtung Hybrid zu schauen.
In ein paar Jahren, wenn E-Motoren uneingeschränkt praxistauglich sind (Reichweite, Ladeinfrastruktur) kann man ja die Schwellwerte entsprechend anpassen und Hybride dann auch mit 1% einstufen. Nur so ne Idee

Der Hybride ist die psychologische Einstiegsdroge für den Entzug vom Benzin (Diesel-) -getriebenen Fahrzeug. Der Holzhammermethode mit dem direkten und vollständigen Umzug auf reine E-Autos wird kein Erfolg beigemessen.

P.S. Die ersten Tütchen Koks gibt´s auch für die Hälfte. 😉😉

Bei einer Besteuerung von 0,75 oder 0,8 % gibt es auch keine Steuerausfälle, weil die Fahrzeuge 50 % teurer im Bruttolistenpries liegen.
Bei dem mir vorliegenden Angebot ist das genau so.

Deine Antwort