Ceramono anstelle von FlashLube?

Moin,

eine meiner örtlichen Tankstellen hat mir einen Flyer vom Hersteller Ceramono Automotive mitgegeben, www.ceramono.de.

Das ist ein Additiv wie Flash Lube und wird anstelle von FlashLube in die Flasche gefüllt. Also ein weiteres Wundermittel, welches für Kühlung und Schonung sorgen soll.

Hat jemand damit bereits Erfahrung oder kann sonstwas zum Thema beitragen? Bisher nutze ich FlashLube.

Inhalt laut Flyer: Mischung aus naphtenischen Komponenten und Additiven.

Ich scanne den Flyer später mal und stelle ihn ein...

Grüße

Totti

29 Antworten

Hier mal der Flyer

Ich frag mich halt, wieso erfahrenste Gaseinbauer das nicht einbauen und/oder empfehlen... muss n Grund haben...

Und hier der 2. Teil...

Zitat:

Original geschrieben von RunningGag


Ich frag mich halt, wieso erfahrenste Gaseinbauer das nicht einbauen und/oder empfehlen... muss n Grund haben...

Was? Ceramono? Oder FlashLube?

Ceramono ist gerade erst auf den Markt gekommen...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun



Zitat:

Original geschrieben von RunningGag


Ich frag mich halt, wieso erfahrenste Gaseinbauer das nicht einbauen und/oder empfehlen... muss n Grund haben...
Was? Ceramono? Oder FlashLube?

Ceramono ist gerade erst auf den Markt gekommen...

Schon klar....

Wenn der alte Namen in Verruf gekommen ist, nimmt man halt einen neuen oder es sind einfach nur Trittbrettfahrer...

Die Inhaltsstoffe sind immer dasselbe - egal wie der Name lautet...

Es soll künstlich Dreck und Ablagerungen erzeugt werden um die Mikroverschweissung zu vermindern.

Klappt ja ne Weile auch ganz gut - Umrüster verbauen es doch auch nur

a) um die Tasche zusätzlich zu füllen
b) damit der Motor die Garantiezeit übersteht
c) weil se selber keine Ahnung haben

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Das Ventil wird durch Kraftstoff oder Additiv zum einen gekühlt (das kann Gas nicht) und zum anderen verbleibt eine dünne Schicht an hochsiedenden Substanzen auf dem Ventil, welches den Einschlag "abfedert".

Naja, die Kühlung glaube ich spontan mal gar nicht, dazu ist die Verdampfungsethalpie des Zeugs viel zu niedrig. Und hochsiedende Substanzen ist ein Euphemismus für Salze - das berühmte Flashlube ist nichts anderes als das Kaliumsalz einer Fettsäure, mit etwas Naphta in Lösung gehalten. Laut diversen Webquellen sind auch noch Natrium- und Magnesiumsalze in Umlauf. Den größten Einfluss auf die Temperatur hat immer noch der Lambda-Wert und dieser wird garantiert nicht durch ein paar gelegendliche Tropfen eines Wundermittels verändert.

Hi,

also ich verstehe den Wirbel um Ventilschutz nicht so ganz. Ob das Mittel nun von Ceramono ist oder von weiss ich woher, das spielt doch gar keine Rolle.

Sicher ist das gesamte Internet voll von Anbietern, die Ventilschutz vertreiben, bin ich mir doch ganz sicher irgend einen Nutzen hat es. Jetzt werden wieder einige sagen na klar der Hersteller oder Vertreiber die verdienen daran!!!!!! Man und die Frage brauchen wir Ventilschutz...????? Frage ich auch warum brauchen wir Motoren Öle...???? Also ich denke, das an allen Mitteln, die wir so verkonsumieren das eine oder das andere nicht sein braucht.

Habe aber auch erfahren, die Firma Ceramon vertreibt auch Additive, die Nachweislich Treibstoff sparen. Habe mir jetzt eines bestellt. EASY-FLON nennt sich das. Hat viele Tests sogar vom Fraunhofer.
Werde es nach Ostern einmal einfüllen. Mal sehen. Die Tests sagen hier ganz eindeutig 70% bis 80% Reibungsminderung, na klar weis jemand was das bedeutet Reibungsminderung??????

Gruß

Reibungsmindernde Additive gibt es schon lang und das muss jeder selber testen...

Beim einen bringts was beim anderen ist es rausgeworfenes Geld, weil er sowieso schon 0W-30 Öl fährt...

Aber diese Ventilschutzadditive versprechen das Blaue Wunder vom Himmel herunter...warum gibt dann keiner dieser Hersteller eine Ventilgarantie??? Sooo überzeugt sind die wohl von ihrem eigenen Zeug nicht...

Selbst wenn das Zeugs funktionieren und einen materialbedingten Ventileinschlag verhindern würde - mit Magerlauf ruinierst du JEDEN Motor. Damit käme eine Garantie auf die Ventile einer Garantie gegen Magerlauf gleich. Sowas wird kein vernünftiger Kaufmann geben.

Beseitige die Ursachen für Magerlauf (Fehlabstimmung, zu schwache Verdampfer, Fremdluft, verstopfte Gasfilter, kaputte Lambdasonden) und ich tippe dass sich 3/4 aller aller Ventilprobleme in Luft auflösen.

Hier setze ich technisch mittelfristig auf Flexifuels mit Breitbandsonden statt der billigeren Sprungsonden. Bei denen sollte das Lambda zuverlässig gemessen worden sein (statt digitaler fett/mager Aussage) und wegen Ethanoltauglichkeit mit dem niedrigeren Brennwert und der höheren Viskosität sind die Korrekturfenster der Einspritzung deutlich grösser. Eine andere nette Idee wären druckgesteuerte Verdampfer - je mehr Gas man gibt, desto höher wird der Verdampferdruck.

Damit ist es einfacher die Ventilsteuerzeiten abzustimmen, denn diese Magnetventile fühlen sich ganz am Anfang des Regelbereichs steuertechnisch nach meinem Kenntnisstand nicht wirklich wohl. Stimmst du den Motor untenrum gut ab (saubere Öffnungszeit), riskierst du oben zu wenig Reserven zu haben. 5000 UPM = 12 ms je Umdrehung. Hast du oben Reserven, rumpelt es ggf. unten da die trägen Ventile nicht beliebig kurz geöffnet werden können. Die Vialle LPI hat nach meinem Kenntnisstand einen regelbaren Pumpendruck, was die technisch von der Icom abhebt. Dieses Feature entspräche beim Verdampfer einem einstellbaren Druck.

Möglicherweise wäre es auch sinnvoll, modernen Anlagen eine zusätzliche eigene Breitbandsonde zu spendieren. Damit könnte die Gasanlage das erforderliche Lambda vom Benzinsteuergerät lernen und selbsttätig ausreichend fett nachstellen. Kostet natürlich Geld, aber sowas würde ich sofort kaufen.

Die Einstellbarkeit moderner Gasanlage ist doch gar nicht soo schlecht...klar- man hängt an der Lambdasonde - egal wie

Bei der Prins fährt man gerne mit einem höheren Verdampferdruck und reduziert das Offset im Leerlauf, allerdings laufen die Keihin Injektoren über fast den gesamten Betriebsbereich annähernd linear.

Bei anderen Anlagen wie z.B. der KME Diego kannst du jeden Zylinder extra abstimmen - ist viel Arbeit, aber machbar.

Also hier soll es nicht daran scheitern....

Für Turbo-Motoren würde ein unterdruckgesteuerter Verdampfer auch nicht funktionieren.

Wobei im Leerlauf nicht das Problem der Überhitzung der Ventile besteht.

Und da sind wir wieder beim Thema Magerlauf:

Ist das Ventilmaterial hart genug, hält es auch leichten Magerlauf aus.

Qualität ist nicht zu ersetzen ausser durch noch höhere Qualität.

Moin Gary,

Ich hatte mal vor X Monaten anhand der Patente die Funktion nachgelesen und versucht zu erklären.

Klar sind es verschiedene Fettsäure-Alkylkonstrukt-Salze verschiedener Alkali und Erdalkalimetalle. Nur ... war ich mir sicher, dass es hier nicht nötig wäre.

Die Frage der Funktion und des Schutzes ist immer ein Zweischneidiges Schwert. Denn das Additiv hilft nicht gegen Magereinstellung, kein Diskussionsgrund an der Stelle.

Motorschäden trotz Flashlube und korrekter Gaseinstellung (und hier sollte DonC mitlesen) sind trotz dieses und anderer Additive denkbar und wahrscheinlich. Grund dafür ist die Funktion des Motors und der Ventilsteuerung. Bei Motoren die trotz Additives den Geist aufgeben, werden sehr wahrscheinlich die Auslassventile den Schaden verursacht haben. Grund: das Additiv kommt nur dann ans Auslassventil ran, wenn die Ventilüberschneidung groß genug ist. Ist sie klein oder gar nicht vorhanden, dann kommt kein Additiv ans Ventil ran, und dann hilft es an der Stelle logischerweise auch nicht.

@Totti ... Anhand der bekannten Daten ... kannst du nicht feststellen, welches Additiv nun besser oder schlechter ist. Es kommt hier einfach nur auf den Motor an.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach



@Totti ... Anhand der bekannten Daten ... kannst du nicht feststellen, welches Additiv nun besser oder schlechter ist. Es kommt hier einfach nur auf den Motor an.

MFG Kester

Hi Kester,

wer kann mir denn raten, was gut ist für meinen Motor? Wenn es nichts bringt, kann ich mir den Kauf eines neuen Kanister's ja komplett sparen und das System demontieren...
Ist ja nicht so, daß einem FlashLube o.ä. nachgeschmissen wird.

Grüße

Totti

Hi Totti ...

Die Frage kann ich dir nicht beantworten. Da müsstest du jemanden fragen, der deinen Motor gut kennt und weiß, wie groß die Ventilüberschneidung bei deinem Fahrzeug ist. Tendenziell ist sie bei modernen Autos aber der Erfahrung nach relativ klein, der guten Abgaswerte wegen ...

MFG Kester

Zitat:

Ok, was sagt der Herr Dr. zu beiden Additiven? 🙂

Herr Dr. Anton sagt das folgende:

http://gigavolt.eu/Cars/Astra_H/LPG/Deutsch/Erfahrungen.html

und nicht erstes mal. Ich habe Pech gehabt, falls das FL gleichmässig verteilt würde, hätte ich GARKEINEN Verschleiss.

Naja, DonC ist in diesr Sache ein Bisschen hardneckig, aber ins Mickey-Mouse-Forum würde ich ihn nicht schicken. Wir brauchen ihn hier, er gehört zu wenigen Mitglieder dieses Forums, die mehr, als "Ich habe Problem" oder "Geh zum erfahrenen Umrüster/Instandsetzer" sagen kann. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Totti-Amun



Zitat:

Original geschrieben von DonC



???

Logisch denken ist Glückssache....

Wenn Du keine sachliche Argumente beibringen kannst, dann unterlasse bitte das Posten oder nutze ein Mickey-Mouse Forum. Persönliche Posts bringen das Thema nicht weiter!

Ich kann keinen Zusammenhang erkennen. Ventilschäden können x Ursachen haben. Einem Kia Sorento hilft auch FlashLube nur eine Woche weiter, wenn überhaupt. Das liegt aber nicht an FlashLube.

Ich frage hier, ob jemand Erfahrung mit Ceramono hat und wenn ja welche. Wie ist die Beschaffenheit des einen und des anderen Additivs?

Deine Antwort
Ähnliche Themen