Celica T18: brauner, beissender Qualm aus der Lüftung

Toyota

Hallo,

ich hatte gestern auf der Autobahn ein Erlebnis der dritten Art....

Während der Fahrt roch es plötzlich merkwürdig - da hab ich noch gedacht es käme von draussen.
Kurz später wurde es schlimmer und die Scheiben fingen an zu beschlagen.
Der Beschlag war ein brauner Schmierfilm mit einem chemischen Geruch nach gammligem Fisch und unten rechts unter dem Handschuhfach qualmte es - da war klar dass es mit der Lüftung zu tun hat.

Ich bin dann mit offenen Fenstern und ausgeschalteter Lüftung vorsichtig nachhause gefahren. Motor und co. war alles tip top.

Beim ersten Blick in den Fussraum des Beifahrers konnte man sehen das eine dünnflüssige, braune, etwas ölige Flüssigkeit aus der unteren Schraubverbindung des Luftkorridors tropft und inzwischen schon Fussmatte und Teppich durchnässt hatte.

Vom Geruch hätte ich zuerst auf einen geplatzten Elko/Kondensator getippt (Fischgeruch) aber dafür war die Flüssigkeitsmenge zu viel. Ich schätze so 250ml werden es gewesen sein.
Soviel wie geht habe ich mit einer Plastiktüte aufgefangen und mit Papiertüchern aufgenommen.

Heute morgen tropft da nichts mehr. Es sieht wohl so aus als wäre es rechts von der Gebläsemotor-Seite heruntergelaufen - da bin ich mir aber nicht so ganz sicher.

Heute war offensichtlich alles rausgelaufen und die Lüftung läuft wieder ganz normal.

Was war das für eine Flüssigkeit??
Kommen jetzt teure Reparaturen auf mich zu / bzw. werde ich jetzt in 7 Tagen sterben ?
Hat jemand eine Idee ?

liebe Grüße

Armin

PS: Ich hatte während der Fahrt wegen eines stinkenden Diesels mal für eine Weile Umluft eingeschaltet. Möglicherweise hat das ja damit zu tun.

11 Antworten

Hi,

schau mal ob dein Kühlmittel einen ähnlichen Farbton bzw. Geruch hat und ob da was fehlt.

Klingt für mich nämlich nach einem defekten wärmetauscher der Heizung.

Allerdings sollte das Kühlmittel eher nicht braun sein,kann aber schon vorkommen wenn es lange net mehr gewechselt wurde.

Evtl. ist auch Öl mit drin,das würde auf eine defekte Kopfdichtung hindeuten.

Was hat die Motortemperatur gemacht?

Gruß Tobias

Danke, Wärmetauscher der Heizung klingt logisch.
Die Motortemperatur war gemütlich etwas unter der Hälfte, also ganz normal.
Ich schau mir morgen mal das Kühlwasser an.
Für die Heizung habe ich jedoch noch nie irgendwelche Flüssigkeiten gewechselt.

So das war dann heute das endgültige Aus für die gute alte 11/94er Celica.

Es ist wohl der Heizungskühler und die Reparatur wird voraussichtlich mit 700 EUR zu Buche schlagen.
Vielleicht kann ich ja einem Bastler damit noch eine Freude machen. Motor läuft jedenfalls 1a.
Beim Fahrversuch heute hat es jedenfalls hinter dem Armaturenbrett gekocht und geknistert.
Gibt es eine realitische Chance sowas selbst zu machen?

Hi Amicello,

bestimmt wird es möglich sein das Teil selbst zu wechseln. Wird nur nicht ganz so einfach dieses Teil für die T18 zu bekommen. Dürfte eigentlich nicht schwierig sein das zu wechseln. Ich kenne die T18 zwar kaum, eigentich nur von Außen ganz grob aber ich bin mir recht sicher, dass dazu das Amaturenbrett ausgebaut werden muss. Wie das bei der T18 geht weiß ich leider nicht, aber da wirst du sicher was finden. Schau mal ob du das Teil im Internet zum kaufen findest und den Preis dazu.

Kleiner Tipp: Ich habe jetzt nur schnell grob bei G**gle geguckt, leider aber nichts gefunden, vielleicht hast du mehr Glück 😉 Falls du aber auch nichts finden solltest, such mal nach Leuten die Ihre T18 ausschlachten, da bekommst du dieses Teil ganz bestimmt 😉

Dann ist die braune Flüssigkeit wohl doch Kühlwasser oder ? Das braun kommt höchst Wahrscheinlich daher, dass da viele Rostpartikel im Wasser ist, die Färben das braun *klugscheiß* 😉

Lief denn beim Fahren ( oder kurz danach ) wieder Flüssigkeit aus oder entstand wieder Rauch ?
Ich frage mich wie das Bauteil kaputt gehen kann, bestimmt durchgerostet, das würde auch diese braune Farbe der ausgelaufenen Flüssigkeit erklären.

Ähnliche Themen

Hi,

hab mal geholfen eine Supra zu schlachten,der Wärmetauscher sitzt da im Klimakasten,ohne komplette Amaturenbrett demontage geht da gar nix.

Das ist bei den meisten Fahrzeugen leider so!

Selbst machen kann man das schon,ist halt ein riiiieeeesen aufwand,vor allem alles hinterher wieder ordentlich zusammenzukriegen.

Gruß Tobias

Sowas habe ich schon irgendwo befürchtet.
Dann wars das.. trotzdem vielen Dank für die Infos..

Meinst du nicht, dass du das hinbekommst ?

Ich habe zwar noch nie ein Armaturenbrett demontiert, aber laut G**gle Bilder ist das ja nicht so groß, könntest es schaffen. Falls du dir das zutraust und Zeit dazu hast, versuchs mal 😉

Hallo, wir hatten dieses Problem auch mal und haben den Heizungskühler gewechselt. Ist schon ein erheblicher Aufwand das Amaturenbrett auszubauen.
Haben zu zweit 8 Stunden dran umgeschraubt und auch alles wieder zusammen bekommen, bis auf 2 Schrauben, die blieben übrig.
Den gebrauchten Heizungskühler habe ich noch;da 2 Jahre später die zylinderkopfdichtung kaputt ging
und wir im Rahmen der Abwrackprämie, die Celica dann ausgeschlachtet haben.
Das Ausschlachten ist definitiv einfacher als das zusammenbauen.

Grüße
kLAUS

Ich habe mich mit der Werkstatt auf Plan B verständigt. Die schliessen den Kühlkreislauf sozusagen im Motorraum kurz und legen damit den Heizungskühler tot. Das Auto wird dann zwar nicht mehr warm aber es kommt kein Wasser und Qualm mehr. Das ist immer noch besser als bei Hagel und Schnee mit dem Motorrad fahren zu müssen. So kann man sich dann in Ruhe nach einem anderen Auto umsehen.

Haben wir bei unserem celica auch gemacht, im sommer war das kein Problem, aber im Winter war es schon echt kalt im Auto, deshalb haben wir den Heizungskühler doch erneuert.

Grüße
Klaus

Hi,

klar, so geht´s auch 😁

Zu not kauf dir für nen paar Euro einen 12V Heizlüfter für den Zigarettenanzünder Betrieb 😉 Dauert zwar etwas, wird aber auch warm, denke ich.

Sonst hilft im Winter, ( der trotz dem heutigen Frühlingsanfang gut zu sehen ist [ schnee ] ) nur warme Kleidung :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen