CDI Einlasskanalabschaltung defekt
Moin,
an meinem Motor hat sich nun die Einlasskanalabschaltung im Ladeluftverteiler, zu deutsch die Klappen in der Ansaugbrücke, erledigt. Das Gestänge ist soweit erkennbar teilweise ausgehakt und der Stellmotor regt sich auch nicht mehr. Die ausgehakte Klappe ist außerdem geschlossen.
Wie wie zuvor schon mal berichtet wurde, kostet der Spass wohl so Richtung 700 bis 800 € bei DC.
Daher werde ich der Problematik selbst zu Leibe rücken und plane gegebenenfalls ganz auf die Klappen zu verzichten. Hat schon jemand Erfahrungen damit, wie sich das im Fahrbetrieb auswirkt. Mir scheint es, dass die Bremswirkung des Motors geringer ist, denn nach dem Gas wegnehmen rollt er jetzt ewig.
Gruß Jedi
Ähnliche Themen
45 Antworten
Hat irgendeiner Fotos, Zeichnungen (wäre eh der Wahn) von dem Gedööns? Ich habe gestern den Dieselfilter am S210.216 gemacht und ganz blöd geglotzt, da ich weder eine Klappensteuerung noch ein Gestänge finden konnte?
Moin,
kuckst du hier!
Allerdings sieht man auch nicht viel im eingebauten Zustand. Beim 270 sitzt der Stellmotor unter dem Saugrohr in etwa dort wo auch der Dieselfilter sitzt. Wenn du dann von der Seite mit einer Taschenlampe dahin leuchtest kannst du bei laufendem Motor und deutlcihen Gasstößen eventuell die Bewegung erkennen. Das Gestänge sitzt direkt vorm zylinderkopf, allerdings eben von unten.
Das neue Saugrohr bringt auf jeden Fall die alte Spritzigkeit von unten heraus wieder. Das zuvor bemerkbare Turboloch im unteren Drehzahl bereich ist spürbar verringert bzw. weg.
Gruß Jedi
Hallo Jedi, vielen Dank für den Link. Aber - meingott - was ist das für eine Schrauberorgie ...:=((
Moin,
ich habs gerade hinter mir. Da ich es das erstemal gemacht habe und das Ganze auch ein bisschen als Happening betrachtet habe, hat es dei Tage gedauert. Allerdings kommt hinzu, dass ich keine Grube oder Bühne habe und deswegen da Auto erstmal auf Auffahrrampen und Böcke gestellt habe. Dann fehlte noch ein 10er Außentorx und die Sache konnte losgehen. Zerlegen und säubern hat dann netto ca. 3-4 Std. gedauert. Dann einen Tag auf die Teile gewartet, da ich es bis 16:30 nicht mehr geschafft hatte und am nächsten Tag in ca. 3 Std wieder zusammengebaut. Das nachhaltig unangenehme ist die schwarze Schmiere im Mischgehäuse, da ich das gereinigt und wiederverwendet habe. Meine Haände sind immer noch schwarz.
Wenn du im Vorwege die Teile und Dichtungen orderst, ist das Ganze sicher auch an einem Tag getan.
Hilfreich sind die Hinweise aus der WIS als Arbeitsplan zum Ein- und Ausbau. Die AGR bleibt demanch nämlich drin, stattdessen wird der Rail abgebaut.
Gruß Jedi
Zitat:
Hilfreich sind die Hinweise aus der WIS als Arbeitsplan zum Ein- und Ausbau.
Das müsste ich mir dann mal besorgen ..
Ärgerlich an der gesamten Sache finde ich den Umstand, dass man das doch gar nicht kontrollieren kann ob eine Klappe defekt ist oder nicht?
@RainMan2
Die Klappen im Saugrohr sind wie hier auch schon des öfteren beschrieben kein Ausnahmeproblem. Wenn du die klassischen Symptome bemerkst, also beim Beschleunigen eine starke Rauchwolke und ein deutliches Ansauggeräusch (wie wenn der Luftfilter nicht ganz dicht ist), einen auf der Ansaugseite verölten Motor und auch ein schlechteres Ansprechverhalten bei der Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich. Dann liegt der Verdacht nahe, dass es die Klappen im Saugrohr sind. Ich bin damit zu DC gefahren und habe gefragt was es seien könnte. Mein Motor schaltete aber auch bereits sporadisch in den Notlauf. Das triitt angeblich dann ein, wenn der Stellmotor nicht funktioniert bzw. blockiert ist. Die defekte Klappe war bei mir deutlich beschädigt, das heißt sie sah angenagt aus. Vermutlich ist sie dem Einlassventil nach ihrer wiedergewonnenen Freiheit etwas zu nahe gekommen. Allerdings hatte sie sich bereits in das Saugrohr zurück gearbeitet. jedenfalls lag sie nach dem Ausbau hinter der Einkassklappe des zweiten Zylinders. Vermutlich ist sie dort durch das herausfummeln/-drehen des Saugrohrs gelandet.
Jetzt nachdem das Saugrohr neu ist, zieht der Motor deutlich besser. Kann man aber auch für die gut 500 €, die es mich gekostet hat, erwarten.
Gruß Jedi
@Unna-a38,
wo bitte nimmst du deine WEISHEITEN her?Die Einlasskanalabschaltung hat nur einen Zweck,die anhebung des Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Gruß aus LE.
So so ich bin immer offen dazuzulernen. Dann erklär mir doch mal warum dann wenn der Motor der EKS arbeitet gleichzeitig das Agr mitarbeitet und Abgas einströmen läßt?
Desweiteren warum die Fahrer die ohne die EKS Regelung fahren von Leistungssteigerung und weniger Spritverbrauch berichten.
Ich kenns nur so das durch die Eks das Frischgas (Außenluft) vermindert wird und dafür dieser teil dem Abgasstrom entnommen wird. Das senkt die Verbnrennungstemperatur und verringert den Schadstoffausstoß.
ES ist mir nicht möglich zu erklären wie durch das einbringen von kaum energiehaltgem Abgas das Drehmoment gesteigert werden soll.
Aber wie gesagt nach der Einbringung von Fakten lasse ich mich gern eines besseren belehren.
Ach und ich habs mittlerweile 3 mal gemacht das Saugrohr auszutauschen also ist mir das nicht ganz unbekanntes Gebiet.
@Unna-a38
Hi,
hier wären wir nun im weiten Feld der Motorentechnik.Ich versuch´s mal so:
Die Abgasrückführung ist für den Lamdawert zuständig und arbeitet immer dann wenn Lamda nicht 1 ist.
Inzwischen wird in vielen modernen 4-Ventil-Pkw- Dieselmotoren wieder eine Drosselklappe verwendet. Dabei wird die Drosselklappen zum Verschliessen von einem der zwei Ansaugkanäle pro Zylinder verwendet, um die Strömung im Zylinder zu beeinflussen. Genau genommen handelt es sich hier um eine so genannte Einlasskanalabschaltung, die bei kleinen Drehzahlen und Lasten aktiviert wird, um die Luftverwirbelung im Zylinder zu erhöhen und damit die Gemischbildung zu verbessern. Bei hohen Lasten/Drehzahlen wird der Kanal dann wieder geöffnet, um den Motor mit ausreichend Frischluft zu versorgen.Eine elektrisch gesteuerte Einlasskanalabschaltung verändert zugunsten von Verbrauch und Abgas-Emissionen die Drallbewegung der in die Zylinder einströmenden Luft und optimiert somit ebenfalls den Verbrennungsprozess.
Gruß aus LE.
Original geschrieben von PowerDiesel 210
"Die Abgasrückführung ist für den Lamdawert zuständig und arbeitet immer dann wenn Lamda nicht 1 ist."
Denke ich nicht. Lambda bedeutet im einfachstem Sinne die Zusammensetzung des Gemisches. Ob Fett oder Mager. Diesere Wert kann durch die Einspritzung von der Motorsteuerung beeinflußt werden und zwar beim Benziner.
Bin mir fast sicher das Diesel keine Lambda Sonde in diesem Sinne haben da das Gemisch immer unter Luftüberschuß zusammengesetzt ist.
"Inzwischen wird in vielen modernen 4-Ventil-Pkw- Dieselmotoren wieder eine Drosselklappe verwendet. Dabei wird die Drosselklappen zum Verschliessen von einem der zwei Ansaugkanäle pro Zylinder verwendet, um die Strömung im Zylinder zu beeinflussen."
Da gebe ich dir recht durch die Klappen wird ebenfalls eine Luftverwirblung erziehlt die der Optiemierung der Verbrennung hilft. Allerdings ist eine Drosselklappe eigendlich ebenfalls etwas anderes und gibts ebenfalls nur bei Benzinern.
"Genau genommen handelt es sich hier um eine so genannte Einlasskanalabschaltung, die bei kleinen Drehzahlen und Lasten aktiviert wird, um die Luftverwirbelung im Zylinder zu erhöhen und damit die Gemischbildung zu verbessern. Bei hohen Lasten/Drehzahlen wird der Kanal dann wieder geöffnet, um den Motor mit ausreichend Frischluft zu versorgen."
Ebenfalls völlig richtig würde ich sagen.
Hallo, könnt Ihr beiden Spezialisten mir sagen, ob diese Klappen in allen Dieselmotoren verbaut wurden? Auch im W210 Baumuster 210.216 EZ 11/2001 ?
Moin,
eigentlich ist das eher eine Frage des Motortyps, oder nicht?
Im 611 (220 CDI), 612 (270 CDI) und 613 (320 CDI) sind sie z.B. verbaut.
Gruß Jedi
Danke Jedi!
Hallo
ist es nicht möglich nur die klappe auszutauschen????
nein? ist falsch meine meinung nach. hab das teil ausgebaut und eine nicht kapute klape, wen jemand das alte teil hat bitte ich ihn mir zu schicken, selbst verstendlich auf meine kosten