CBF 600 geht beim Gasgeben aus

Honda Motorrad

Hallo Fans

Meine CBF 600 Bj. 2007 läßt sich nach längerer Standzeit zwar mit Choke starten und läuft sich auch recht und schlecht warm.
Fasse ich beim warmlaufen aber nur einmal den Gasgriff an... ist sie aus.
Nach warmlaufphase wenn der Choke inaktiv wird geht sie auch aus.
Existieren da zwei verschiedene Spritkreise von denen einer verstopft sein könnte?
Die Probleme zeichneten sich schon bei beginn der letzten Saison ab, haben sich aber beim einfahren wieder gegeben, worauf das bei mir in vergessenheit geriet.
Nun ist das Problem wieder da, und so krass das ich die Maschine nicht mal in die Werkstatt kriege.

Ein weiteres Problem was schon seit Kauf ansteht, aber vom HH nur abgewinkt wurde, ist das quietschen der Vorderbremse.
Es macht mich schier irre wenn ich in der Stadt nicht mal normal an der Ampel in die Eisen gehen kann ohne das sich sämtliches Publikum auf der Strasse nach mir umdreht.
Der Händler bagatellisiert und sagt....ist eben so .
Kann man da was tun oder werd ich nur verarscht?

Wenn da jemand nen Tip hätte wär ich wieder etwas fröhlicher 😁

Beste Antwort im Thema

Für die Bremse:

Möglichkeit eins: Billige Bremsbeläge (Meistens wenn man die selber aus dem Internet, häufig bei Ebay ganz ganz günstig geschossen hat. Dann sofort weg damit. Alternative ist verglaste Belege. Aber:
Fast Korrekt. Verglasen ist ein anderer Begriff für "Hochglanzpolieren" Es entsteht auch nicht beim Hart Bremsen, sondern wenn man permanent die Bremse nur ein bischen schleifen läst. Dadurch werden die Belege poliert (der Bremsenstaub wirkt wie eine feine Polierpaste) bis sie glatt wie ein Kinderpopo sind. Tritt sehr häufig bei ungeübten Fahrern am bei bergab fahrten auf. Kann soweit gehen, dass aufeinmal die Bremse streikt! Ist der Verglasungs-Punkt erreicht, hilft nur wechseln. Vom wieder anschleifen halte ich nicht viel. Deshalb öfters mal richtig reinhalten, dann verglast auch nichts.

Es gibt keine 2 Spritkreise, nur regel Elektronik. Befürchte irghendwo bei Gemischaufbereitung ist bei dir der Wurm drin. Wirst du wohl um einen Werkstatt Besuch nicht drum rum kommen.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Das Quietschen beim Bemsen hatte ich auch einmal. Zum Glück musste ich kurz daraufhin zur Inspektion.

Mein Händler sagt mir, dass die Bremsbeläge ein wenig verglast seien, d.h. die Oberfläche der Belege ist ausgehärtet, was zu einer verringerten Bremswirkung & Geräuschentwicklung führt.
Da die Verhärtung nur an ein paar Stellen war, hat er mir die Beläge angeschliffen und gut wars. Wenn die Verglasung zu intensiv ist, hilft nur die Beläge komplett wechseln.

Die Verglasung kommt meist davon, wenn man mit neuen Bremsbelägen sofort hart bremst. Auch Bremsbeläge müssen "eingefahren" werden ... Sachen gibts.

Für die Bremse:

Möglichkeit eins: Billige Bremsbeläge (Meistens wenn man die selber aus dem Internet, häufig bei Ebay ganz ganz günstig geschossen hat. Dann sofort weg damit. Alternative ist verglaste Belege. Aber:
Fast Korrekt. Verglasen ist ein anderer Begriff für "Hochglanzpolieren" Es entsteht auch nicht beim Hart Bremsen, sondern wenn man permanent die Bremse nur ein bischen schleifen läst. Dadurch werden die Belege poliert (der Bremsenstaub wirkt wie eine feine Polierpaste) bis sie glatt wie ein Kinderpopo sind. Tritt sehr häufig bei ungeübten Fahrern am bei bergab fahrten auf. Kann soweit gehen, dass aufeinmal die Bremse streikt! Ist der Verglasungs-Punkt erreicht, hilft nur wechseln. Vom wieder anschleifen halte ich nicht viel. Deshalb öfters mal richtig reinhalten, dann verglast auch nichts.

Es gibt keine 2 Spritkreise, nur regel Elektronik. Befürchte irghendwo bei Gemischaufbereitung ist bei dir der Wurm drin. Wirst du wohl um einen Werkstatt Besuch nicht drum rum kommen.

Vielen Dank,

die Bremse quietschte seit die Maschine aus dem Laden kam, bauen die evtl. bei Honda gebrauchte Beläge ein ?

Tja, Werkstattbesuch wär nicht das Thema, wenn das hinfahren keins wär 😁😕

Ich bin zwar kein Bikeprofi oder Schrauber, aber das ist schon die seit 2000 die 3. Maschine die ich betreibe und mit keiner Maschine gabs bisher Probleme die ich nicht lösen konnte.

Im Zweifelsfall scheue ich den Werkstattbesuch nicht wenn die Möglichkeit besteht hinzukommen, aber wenn man von der Werkstatt solche Aussagen zu den Bremsbelägen bekommt, hat man eigentlich nur noch Fragen 😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von Beaster77


Für die Bremse:

Möglichkeit eins: Billige Bremsbeläge (Meistens wenn man die selber aus dem Internet, häufig bei Ebay ganz ganz günstig geschossen hat. Dann sofort weg damit. Alternative ist verglaste Belege. Aber:
Fast Korrekt. Verglasen ist ein anderer Begriff für "Hochglanzpolieren" Es entsteht auch nicht beim Hart Bremsen, sondern wenn man permanent die Bremse nur ein bischen schleifen läst. Dadurch werden die Belege poliert (der Bremsenstaub wirkt wie eine feine Polierpaste) bis sie glatt wie ein Kinderpopo sind. Tritt sehr häufig bei ungeübten Fahrern am bei bergab fahrten auf. Kann soweit gehen, dass aufeinmal die Bremse streikt! Ist der Verglasungs-Punkt erreicht, hilft nur wechseln. Vom wieder anschleifen halte ich nicht viel. Deshalb öfters mal richtig reinhalten, dann verglast auch nichts.

Es gibt keine 2 Spritkreise, nur regel Elektronik. Befürchte irghendwo bei Gemischaufbereitung ist bei dir der Wurm drin. Wirst du wohl um einen Werkstatt Besuch nicht drum rum kommen.

Hallo,

fahre auch eine CBF 600 SA.

Zum Problem der Vorderradbremse, die Bremsklötze können verglast sein, ist aber unwahrscheinlich den auch bei neuen Belägen, Mineralisch oder Sinter, sind die Quitschgeräusche immer zu hören. Ist zwar unangenehm aber in der Zusammenstellung der Bremsbeläge und der Bremsscheiben nicht anders zu erwarten. Meiner Meinung nach sind die Resonanzwerte der Scheibe so ungünstig, das bei einer Reibung der Bremsbeläge eine Schwingung entsteht und somit auch das Quitschen. Das Problem ist eigentlich nur mit anderen Bremsscheiben zu erreichen. Habe schon alles probiert, aber den Fehler konnte ich auch noch nicht beheben, vielleicht mit anderen Bremsscheiben, aber die sind recht teuer und werden erst nach Verbrauch der Originalen ersetzt.

Zum Tema Durchlaufen kann ich nur feststellen das das Gemisch nicht richtig abgestimmt ist und die Vergasser nicht syncron eingestellt sind. Das Problem kann zumeist nur eine Werkstatt mit dem richtigem Werkzeug beheben. Eine Möglichkeit ist ewentuell auch defekte Ansaug(Gummi)Krümmer die vielleicht undicht oder porös sind.

Würde auch mal probieren, sobald der Motor fahrbar läuft, auf die Autobahn und nach erreichen der Betriebstemperatur mal richtig Gas geben und den ganzen Auspuffstrang mit Katt warm fahren. Das Wirkt manchmal Wunder und brennt den ganzen Auspufftrank mal frei und räumt den Dreck von Kurzstrecken und die Ablagerungen im Auspuff raus.

MfG
Louis

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cruzelectric


Hallo,

fahre auch eine CBF 600 SA.

Zum Problem der Vorderradbremse, die Bremsklötze können verglast sein, ist aber unwahrscheinlich den auch bei neuen Belägen, Mineralisch oder Sinter, sind die Quitschgeräusche immer zu hören. Ist zwar unangenehm aber in der Zusammenstellung der Bremsbeläge und der Bremsscheiben nicht anders zu erwarten. Meiner Meinung nach sind die Resonanzwerte der Scheibe so ungünstig, das bei einer Reibung der Bremsbeläge eine Schwingung entsteht und somit auch das Quitschen. Das Problem ist eigentlich nur mit anderen Bremsscheiben zu erreichen. Habe schon alles probiert, aber den Fehler konnte ich auch noch nicht beheben, vielleicht mit anderen Bremsscheiben, aber die sind recht teuer und werden erst nach Verbrauch der Originalen ersetzt.

Zum Tema Durchlaufen kann ich nur feststellen das das Gemisch nicht richtig abgestimmt ist und die Vergasser nicht syncron eingestellt sind. Das Problem kann zumeist nur eine Werkstatt mit dem richtigem Werkzeug beheben. Eine Möglichkeit ist ewentuell auch defekte Ansaug(Gummi)Krümmer die vielleicht undicht oder porös sind.

Würde auch mal probieren, sobald der Motor fahrbar läuft, auf die Autobahn und nach erreichen der Betriebstemperatur mal richtig Gas geben und den ganzen Auspuffstrang mit Katt warm fahren. Das Wirkt manchmal Wunder und brennt den ganzen Auspufftrank mal frei und räumt den Dreck von Kurzstrecken und die Ablagerungen im Auspuff raus.

MfG
Louis

Vielen Dank an alle die gepostet haben und noch posten werden...Die Auflösung des Knotens ist ganz einfach, was das Gasgeben betrifft;-man lasse das fahrunwillige Teil einfach durch Automobil Club in die nächste Werkstatt schleppen bezahlt dann mal eben 255,00 € für eine Vergaserreinigung und eine Jahresdurchsicht incl. Ölwechsel, dann kann man wieder frohen Herzens genießen😁 Wenig fahren und lange stehen ist bei Bleifrei einfach der Tod jedes Vergasers, Benzin Additiv in den Tank vorm abstellen noch gut damit durchziehen, und wer kann, das Teil in der Standzeit zumindest ab und zu mal laufen lassen...ok ok ok ...ich hörs im Hinterkopf wie Bikefreaks jetzt abkotzen weil ich den Motor vergewaltige, aber das machte ich mit meinem ersten Bike auch so denn das Bike steht in der Garage und das klappte eigentlich ganz gut und da hatte ich noch nicht mal so ein gutes Ladegerät wie jetzt.Sich drum kümmern und sie nicht gammeln lassen ist die beste Lösung, auch wenn man in der Kalten Zeit nicht damit fahren kann.Wer vergißt das sein Bike lebt, den wird das Bike bestrafen 😁Das Thema Bremse ist eine Entwicklungssache geworden wie ich auch hier lese, irgendwann werde ich einen dicken Hals kriegen und eine neue Scheibe montieren lassen, obwohl ich der Meinung bin, das genau wie beim Auto auch nur etwas Kupferpaste zwischen Andruckblech und Belagplatte gehört, damit wurde noch jedes Auto ruhiggestellt.Die Vibrationenn kommenn nämlich nicht vom Belag oder der Scheibe sondern vom Andruckblech weil sich das an den seiten hochstellt wenn der Bremszylinder Mittig draufdrückt.Verkürzt man durch die Paste den Schwingungsweg hört sich das garnicht mehr so schlimm an.Bei mir wurden jetzt nur die Beläge geschliffen und Kanten gebrochen, es geht erst mal..... aber ich beobachte es logischerweise. Ich wünsche ALLEN Bikern eine Unfallfreie Saison, denkt immer dran ... Eure Vorausschau sichert Euch die Rente 😁Allzeit Gute Fahrt GrußTumble

Jup, da geh ich mit. Ohne eine Vergaserreinigung wird das nichts werden. Entweder selbst Vergaser ausbauen und hinbringen, oder die Kiste komplett. Vollgasfahrten bringen da gar nichts.

Beläge haben wir auch angeschliffen. Das geht ganz gut. Bei mir sind Sinter-Beläge drin. Die quitschen auch Minimal. Aber nicht nerviges. So "normal" ist das also nicht.

Am Samstag wird meine CBF flott gemacht. Mal sehn, was Einspritzertechnik so bietet 😛

Zitat:

Original geschrieben von tumble


...ist bei Bleifrei einfach der Tod jedes Vergasers, Benzin Additiv in den Tank vorm abstellen noch gut damit durchziehen, und wer kann, das Teil in der Standzeit zumindest ab und zu mal laufen lassen...
ok ok ok ...ich hörs im Hinterkopf wie Bikefreaks jetzt abkotzen weil ich den Motor vergewaltige, aber das machte ich mit meinem ersten Bike auch so denn das Bike steht in der Garage und das klappte eigentlich ganz gut und da hatte ich noch nicht mal so ein gutes Ladegerät wie jetzt.
Sich drum kümmern und sie nicht gammeln lassen ist die beste Lösung, auch wenn man in der Kalten Zeit nicht damit fahren kann.

Also an der Farbe würde ich aber schnell nochmal arbeiten. Da bekommt man ja Augenkrebs 😉

Öhm, Du weisst schon, was Du Deinem Mopped antust, wen Du sie regelmässig im Winter ein paar Minuten laufen lässt? Du kannst ja machen was Du willst, nur lesen in diesem Forum auch Leute mit, die das womöglich für richtig halten. Und deshalb hake ich da lieber mal nach. Soll nicht heissen, es hätte niemand gewusst. 😉

Dass Gaserchen gereinigt gehöpren, hat mit bleifreiem Sprit nicht so wahnsinnig viel zu tun. Vielleich liest Du Dir ja mal diverse Anleitugen bzgl. des richtigen Einwinterns durch, dann wirds klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen