CB650R 48PS dreht nur bis 8.000U/min

Honda Motorrad CB 650

Hallo,

ich habe vor 3 Wochen meine neue CB650R beim Händler abgeholt und bin bereits ca. 600km gefahren.
Nun zu meinem "Problem" ich habe die Maschine vom Honda Händler auf 48PS Drosseln lassen.
Mir ist bei der 1. Fahrt aufgefallen, dass der Motor in jedem Gang auch im 1. oder 2. nur bis 8.000 U/min dreht. Zunächst dachte ich das liegt an der Drossel und sei eben normal, wobei ich auch vorher schon eine CB 600 F aus 2009 hatte ebenfalls gedrosselt allerdings per Gaswegbegrenzer, diese ging wesentlich besser, 1. und 2. gang liesen sich komplett ausdrehen bis in den Begrenzer und ca. 190kmh spitze.
Die CB650R dreht wie gesagt nur bis 8.000 und das auch nur widerwillig und bei 155kmh ist schluss.
Nun ist mir aufgefallen, dass in sämtlichen Youtube Videos über die CB650R mit 48PS, ca. 180kmh und das ausdrehen der Gänge kein Problem ist wie zB. hier: https://youtu.be/w1kKuB6-jZA?t=91

Wurde hier ein Fehler gemacht beim Drosseln meiner Maschine oder woran kann das nun liegen?
Hat jmd. ggf. das selbe Motorrad und ebenfalls gedrosselt auf 48PS und kann einen Erfahrungswert geben?

Vielen Dank.

29 Antworten

Hi,
Ich habe leider das selbe Problem....
Bei ca 6000 bis 8000 Umdrehungen schaltet sich bei mir die HSTC ein.
Die Honda geht dann Radikal in den Begrenzer... und zieht michradikal selbst im 6. Gang auf 115 kmh (6000u/min)
Momentan habe ich 920 Km drauf und das Problem ist immernoch da.....
(2020er Modell)

Scheint ja neu zu sein. Was ist mit Garantie? Bevor du hand anlegt....

Also auch wenn ich das von Motorrädern nicht kenne......

Beim Auto werden die Motoren mittlerweile elektronisch begrenzt während der Einfahrzeit. Somit gibt der Motor erst ab x KM die Leistung komplett frei. Vielleciht wird das bei Motorrädern auch so gemacht ?
Persönlich würde ich die 1000Km abwarten und auch mal lesen was in den Fahrzeugpapieren steht.
Schließlich stehen Drehzahl und KW da drin.

Eine normale 48PS Maschine ( es war eine CBR500r ) lief so um die 170KM/H

Selbstverständlich würde ich mir auch mal Infos beim Verkäufer holen, die Kisten haben doch Garantie

Zitat:

@Stayfahren schrieb am 27. Juli 2020 um 22:09:17 Uhr:


Hallo,

ich habe vor 3 Wochen meine neue CB650R beim Händler abgeholt und bin bereits ca. 600km gefahren.
Nun zu meinem "Problem" ich habe die Maschine vom Honda Händler auf 48PS Drosseln lassen.
Mir ist bei der 1. Fahrt aufgefallen, dass der Motor in jedem Gang auch im 1. oder 2. nur bis 8.000 U/min dreht. Zunächst dachte ich das liegt an der Drossel und sei eben normal, wobei ich auch vorher schon eine CB 600 F aus 2009 hatte ebenfalls gedrosselt allerdings per Gaswegbegrenzer, diese ging wesentlich besser, 1. und 2. gang liesen sich komplett ausdrehen bis in den Begrenzer und ca. 190kmh spitze.
Die CB650R dreht wie gesagt nur bis 8.000 und das auch nur widerwillig und bei 155kmh ist schluss.
Nun ist mir aufgefallen, dass in sämtlichen Youtube Videos über die CB650R mit 48PS, ca. 180kmh und das ausdrehen der Gänge kein Problem ist wie zB. hier: https://youtu.be/w1kKuB6-jZA?t=91

Wurde hier ein Fehler gemacht beim Drosseln meiner Maschine oder woran kann das nun liegen?
Hat jmd. ggf. das selbe Motorrad und ebenfalls gedrosselt auf 48PS und kann einen Erfahrungswert geben?

Vielen Dank.

Hallo,
ich habe das gleiche Problem und wollte mal nachfragen ob du nun eine Lösung gefunden hast? Hab die 1000 km jetzt voll , wollte die CB650R dann mal komplett ziehen und bei ca. 8000 Umdrehungen, kommt dann erstmal nichts , ich bleibe voll auf dem Gas stehen und dann dauert das meistens , teilweise geht es garnicht aber wenn doch, dann kann sie bis 12500 ca drehen. Ich stehe dann also auf Vollgas , aber das Motorrad gibt ab 8000 Umdrehungen dann so Gas wie es möchte mal mehr , mal weniger. Ich persönlich finde das gefährlich, da das auch so ruckartig passiert.

Ähnliche Themen

Hi,

hat es jemand geschafft das Problem zu lösen?

Hab seit dem Wochenende meine Drosselbox von AlphaTechnik ausgebaut und leide seitdem am selben Problem. Im Leerlauf dreht sie bis in den Begrenzer, während der Fahrt nur bis ca. 9000 rpm.

Danke im Vorhinein.

Bei AlphaTechnik steht z.B. beim Drosselsatz ein *

Darunter ist vermerkt:

*) Für Euro 5 Fahrzeuge mit konventionellen Gaszügen zu den Drosselklappen bleiben die zusätzlichen Drosselblenden zur korrekten Gemischzusammensetzung unverzichtbarer Bestandteil – das Abmagern bei reduzierte Benzinzufuhr, aber vollständig geöffneter Drosselklappen wird damit verhindert.

Kann das mit eurer Problematik zu tun haben?

Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 25. Juli 2025 um 09:03:52 Uhr:
Bei AlphaTechnik steht z.B. beim Drosselsatz ein *
Darunter ist vermerkt:
*) Für Euro 5 Fahrzeuge mit konventionellen Gaszügen zu den Drosselklappen bleiben die zusätzlichen Drosselblenden zur korrekten Gemischzusammensetzung unverzichtbarer Bestandteil – das Abmagern bei reduzierte Benzinzufuhr, aber vollständig geöffneter Drosselklappen wird damit verhindert.
Kann das mit eurer Problematik zu tun haben?

Hab eine Euro 4, als ich den Luftfilterkasten geöffnet habe, waren keine verengten Drosselblenden verbaut. Nach Rückfrage bei der Werkstatt die das Bike gedrosselt hat, ist es ihrer Meinung nicht notwendig die Drosselblenden zu verbauen.

Hab jetzt gefunden:

(*) Für Euro 4 Fahrzeuge mit konventionellen Gaszügen zu den Drosselklappen bleiben die zusätzlichen Drosselblenden zur korrekten Gemischzusammensetzung unverzichtbarer Bestandteil – das Abmagern bei reduzierte Benzinzufuhr, aber vollständig geöffneter Drosselklappen wird damit verhindert.

Vielleicht schaust du dort selbst mal nach auf der Seite. Nur du weisst, welches Modell du genau fährst und welche Drosselung verbaut war.

Hab da bereits nachgesehen und den Beitext gelesen, es sind jedoch keine Drosselblenden verbaut. Hab mir damals die nicht gedrosselten Ansaugtrichter bestellt und beim Umbau hab ich bemerkt, dass ich diese bereits verbaut hatte.

Die Dinger müssen auch nicht unbedingt im Luftfilter sitzen. Wenn Sie ordnungsgemäß gedrosselt und das Ganze eingetragen wurde müsste entweder im dazugehörigen Gutachten oder im Schein ein Vermerk dazu sein WO die Drosselblenden verbaut sein sollten.

Leistungsblenden sitzen doch in der Regel vor dem Zylinderkopf?

Oder war das nur "früher" so?

M.M.

Früher war das in aller Regel auch so, leider steht auf der Alpha Technik Seite nicht WO die Drosselblenden für die CB650R verbaut werden oder wie diese aussehen. Wie gesagt, hätte man das passende Gutachten zur Hand müsste da auch eigentlich drin stehen wo die verbaut werden da dies ja auch in die Papiere übernommen werden muss.

Moin

Ich habe eine Cb 650R von2022 und die wurde offenbar über die Ansaugstutzen reduziert,

jedenfalls habe ich die beim Kauf dazu bekommen. Sie ist jetzt offen und ob sie weiter reduziert wurde (elektronisch u.s.w.) kann ich nicht sagen.

Gruß
Stephan

Hi,

bei der Alphatechnik Drossel liegen 4 Metall-Unterlegscheiben mit einem ca 10 mm Loch dabei als Anpassung der Luftmasse zur elektronischen Drossel.

Diese werden nicht direkt in der Airbox verbaut, wie zB bei der Original Honda Drossel, sondern zwischen Zylinderkopf und Drosselklappen-Galerie. Um die zu sehen muss man die Airbox abbauen, dann Vollgas geben und in die Trichter schauen.

Es kann hier beim TE nur sein dass die noch verbaut sind, weiterhin hat eine Werkstatt keine Ahnung wenn die sagen dass die Blenden nicht verbaut werden müssen. Damit läuft die CB zu mager, die Drosselbox begrenzt die Einspritzmenge und die Drosselblenden müssen die Luftmenge bei Vollgas entsprechend anpassen.

Drosselblenden sitzen immer in den Ansaugstutzen direkt am Zylinderkopf, Verengungen in der Airbox nennen sich Airrestriktoren.Soweit mein Wissensstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen