CB 400 N Vergaserproblem?
Hallo,
habe mir eine CB 400 N gekauft und habe nun folgendes Problem: Motorrad braucht über 8 Liter; 1 Zündkerze leicht eine Zündkerze komplett verrußt. Motorrad stottert bei kleiner Last, z.B. Konstantfahrt unter 80 km/h. Läuft ab 100 km/h ganz ordentlich.
Leistung ist obenrum und beim Beschleunigen ok.
Hab die Vergaser zerlegt, scheint alles in Ordnung zu sein, bis auf winzige Löcher in den Membranen der Abschaltventile, sonst kein Schmutz, Bedüsung ist richtig Chokeklappen machen ganz auf und Leerlaufgemischschrauben sind einigermaßen richtig eingestellt.
Weiß jemand Rat?
Ich fahr seit 24 Jahren Motorrad und jedesmal wenn ich mir ne Honda kaufe ist`s beschissen
Gruß
fanjod
18 Antworten
Hallo Jürgen,
Deine Antworten zu diesem Thema sind hilfreich.
Anderseits verweisen sie öfters auf die Fachwerkstatt.
Mit diesem Problem habe ich mich bereits an Fachwerkstätten gewendet. Leider bisher ohne Erfolg.
Hier ist strukturiertes Vorgehen und Expirementieren mit
Erfahrungsaustausch gefragt.
Der Verdacht richtet sich aktuell auf einen Defekt des
"Abschaltventils". Diverse Versuche werden hier hoffentlich Licht ins Dunkel bringen.
Gruß
Armin
Moinsens.
Hallo Armin.
Viele Werkstätten wollen sich mit so "altem Gelump" nicht oder nur sehr oberflächlich abgeben. (Benötigt viel Zeit und Sorgfalt, bringt aber kein Geld !)
Tatsächlich sollte nun jedes Vergasersystem einzeln gecheckt und instandgesetzt werden.
Im einzelnen: Leerlauf und andere Düsen säubern mit Lösemittel und Druckluft.
(Auch die Luftdüsen im Ansaugtrichter.) Die Düsengrößen mit den Werksangaben vergleichen.Evtl. Austausch. Da sowohl Düsennadel als auch Nadeldüse aus einer relativ harten Messinglegierung sind, können sie wahrscheinlich bleiben.
Auf jeden Fall sollten die Schwimmernadelventile getauscht werden.
Die Lehrlaufgemischregulierschrauben sollten instandgesetzt werden und die Membranen der Luftabschaltventile ersetzt.
Dann Vergasergrundeinstellung: Schwimmerstand,
(Überprüfen ob der Schwimmer volläuft, sofern er nicht aus Vollmaterial ist.) Position der LL-Schrauben, dann nochmals Synchronisieren.
Jetzt muß das Ganze funzen.
Falls nicht, evtl nochmal mit Ultraschall reinigen.
Dazu die Aussage eines Honda Schulungsingenieurs :
"Wenn sich jetzt kein Erfolg einstellt, sollte man den Vergaser, in Frieden ruhen lassen"
Es ist dann Zeit für einen funktionfähigen Ersatz.....
Warum ich mich so oft auf die " WERKSTATT " beziehe.
In einer guten Werkstatt sollte die entsprechende Fachkompetenz zu finden sein.
Das jeweilige Problem ist evtl. bekannt und kann ziemlich schnell gelöst werden.
Das ist dann wichtig wenn man einfach nicht mehr weiterkommt.
Für den, der primär Fahren will ist daß, sogar immens wichtig.
Der Selbstschrauber, dem es um´s tüfteln geht, wird natürlich nicht aufgeben. Um so größer ist das Erfolgserlebnis........aber auch die Entäuschung wenn es dann doch nicht klappt.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen und Alle.
Es ist Vollbracht ! Inzwischen läuft meine CB400n wieder sauber und auch die von "fanjod".
In enger Zusammenarbeit mit fanjod haben wir alle möglichen Analysen,Tests und Versuche durchgeführt und uns ständig ausgetauscht.Was war das Problem ?
VERGASER ! Also, Zündanlage wie Lichtmaschine, Geber, CDI-Box, Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerze wurden durch tauschen,Ersetzen und Logik nacheinander ausgeschlossen. Blieb nur der Vergaser.Wichtige Prüfungen wie Düsen frei,Düsen richtig, Schwimmerstände und Düsen-Verschleiß ergaben keine Auffälligkeiten. Einzig das Abschaltventil gab Grund zur Sorge, da es bei uns Beiden defekt war. Aber das wurde kurzerhand stillgegelg.Dann "bröddelt" Sie zwar etwas beim Gas wegnehmen, aber das ist nicht weiter schlimm; gibt sogar einen interessanten Sound ... Luftfilter und Undichtigkeiten wurden nacheinander ausgeschlossen.
Ich habe den Vergaser Ultraschallgereinigt, aber die Düsen nicht durchgeblasen. Dann habe ich letztlich den Vergaser nachträglich durchgeblasen (nach der
Ultraschallreinigung) und nun funktioniert er wieder.
"Fanjod" hat den Vergaser zwar durchgeblasen,aber nicht Ultraschallgereinigt. Er hat dann den Vergaser ausgetauscht, übrigens gegen ein ganz übles und
vergammeltes Stück aus einer ebay Auktion, und der funktioniert jetzt tatsächlich.
Fazit:
Extrem verrußte Zündkerzen auf nur einem Zylinder = Vergaseproblem.
"Fanjod" und ich haben nun reichlich Erfahrung mit diesem Problem gesammelt. Leute mit ähnlichen Problemen können sich gerne an uns wenden. Meine e-mail Adresse ist "armingeisen at web.de" oder demnächst unter http://www.detlefkroeger.de/. Dort wird es viel interessantes zur CB400N geben.
Danke noch an Jürgen, welcher wohl in seinem letzten Kommentar wohl das Richtige getroffen hat. Zitat: "Es ist dann Zeit für einen funktionfähigen Ersatz...."
Danke an Alle in diesem Forum
Twin400
Hallo,
inzeiwschen ist noch eine neue Frage aufgetaucht:
Sowohl bei "Twin 400", als auch bei mir wurde angeblich eine 43 PS Nockenwelle nachgerüstet. Die ist wohl auch drin, denn die Motorräder drehen in den unteren Gängen schnell bis 10.000 1/min und legen oberhalb von 7.000 1/min auch stetig Leistung zu, das würden sie mit der 27 PS Nocke nicht machen. Dennoch wollen sie nicht so recht über 140 km/h laufen, auch nicht im 5. Gang (im 6. gehts schon wegen der zu langen Übersetzung nicht).
Das ist doch recht schwach, bis 150 km/h sollte sie im 5. schon flott durchziehen, Spitze sollte ca. 160 km/h sein
Nun die Frage: Muss bei der Umrüstung auf 43 PS Nocke noch was anderes geändert werden (Vergaserbedüsung ???)?
Vielen dank im voraus
fanjod