Castrol 5W30

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hi Community,
ist zwar etwas Off Topic, aber weil mein Polo auch das 5W30 braucht.

Ich benötige für das Castrol Edge 5W30 ein Viskositäts-Temperatur Diagramm (kinematisch und dynamisch). Es würden mir allerdings auch schon die Viskositäten für 120°C, 135°C und 160°C reichen.

Vielen Dank schonmal :-)

Beste Antwort im Thema

Als Mitarbeiter eines "führenden Herstellers für Turbolader", ein Freizeit- und Hobbyforum, als Quelle für gesicherte Informationen heranzuziehen, finde ich dann doch etwas sehr dünn... 🙁😰😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

http://www.castrol.com/de_de/germany/about-us/contact-us.html

Jetzt hat Dir Castrol aber nicht gesagt, dass es dieses bei MT gibt?

So schlau war ich auch schon ;-)

Da sich allerdings Castrol nicht um seine Kunden bemüht gabs auf mehrere Mails keine Antwort, da ich dies jedoch für meine Berechnung von Lagerbelastungen im Tuboladerbereich benötige, hab ich gehofft, dass ichs vielleicht auch hier bekomm.

Vielen Dank trotzdem für die Tipps :-)

160° wäre aber schon eine Hausnummer für ein Motoröl...

Ich würde bei solchen Belastungen bestimmt kein Castrol nehmen...

Zitat:

Original geschrieben von Halla1987


So schlau war ich auch schon ;-)

Da sich allerdings Castrol nicht um seine Kunden bemüht gabs auf mehrere Mails keine Antwort, da ich dies jedoch für meine Berechnung von Lagerbelastungen im Tuboladerbereich benötige, hab ich gehofft, dass ichs vielleicht auch hier bekomm.

Vielen Dank trotzdem für die Tipps :-)

Rein interessehalber - wozu machst du diese Berechnungen?

Auto tunen - oder schreibst du an einer Abschlussarbeit im Fach Maschinenbau (weil du z. B. später mal KFZ-Prüfer werden magst)?

Hi Bernd,
Ich bin in einem der führenden Hersteller für PKW Turbolader in der Entwicklung tätig. Ich kann aus Geheimhaltungsgründen leider nicht sagen, worum es genau geht, aber soviel: Es geht um ein Berechnungstool für die Belastbarkeit unserer Lagerung und dazu benötigt man die genauen Öldaten.

@ Tappi: zu den 160°C: Diese Temperatur tritt im Normalbetrieb der Turbolader eigentlich nie auf, da bei einem Dauerbetrieb in dieser Temperatur das Öl ziemlich schnell verkoken würde. Aber Temperaturspitzen gibt es durchaus. Da wir die Turbolader allerdings mit einem gewissen Sicherheitsfaktor auslegen, müssen solche Betriebspunkte berechnet und getestet werden. Das Castrol wird genommen, da dieses im Moment der "VW Standard" in der Entwicklung ist. ;-)

Grüße

Als Mitarbeiter eines "führenden Herstellers für Turbolader", ein Freizeit- und Hobbyforum, als Quelle für gesicherte Informationen heranzuziehen, finde ich dann doch etwas sehr dünn... 🙁😰😉

wenn ihr wüsstet wie oft der inoffizielle Weg der Bessere ist ... 😮

Und die hochpräzisen wissentschaftlichen Erkenntnisse über
Öldaten hier aus dem Forum beeinflussen die Entwicklung der
Lagerung eines Marken- Turboladers? Alle Achtung, toll.

Gruß Werner

Tja, wenn hier mal Fakten folgen und nicht so viel Müll geschwafelt wird, dann wär ich auch zufrieden.

Folgende Fälle die es gibt:

Fall 1: Castrol gibt mir nach wie vor keine Öldaten --> Keine Verifikation des Tools und weiterhin eine Auslegung so Pi mal Daumen und nach Erfahrungswerten wie bisher ;-)

Fall 2: Castrol gibt mir nach wie vor keine Öldaten, ein zuverlässiger Motortalkler hat die Viskositätskurve schonmal von Castrol bekommen und gibt sie mir --> Verifikation des Tools, Errechnung der Maximalwerte --> Optimierung der Lagerung --> Höherer Wirkungsgrad!

Nach wir vor, finde ich es arm, dass Du als Fachmann, darauf angewiesen bist, für eine saubere Recherche, ein Freizeitforum zu wählen. Welche Quelle willst Du denn Deinem Vorgesetzten benennen?

Schau mal hier rein, da geht es richtig in die Tiefe und Du kannst vielleicht auch nachvollziehen, weshalb Castrol so eckig reagiert, wenn es um die Herausgabe von Daten geht...

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568

Zitat:

Welche Quelle willst Du denn Deinem Vorgesetzten benennen?

immer wieder dieser unfassbare Minderwertigkeitskomplex und das ekelerregende Rumgekrieche vor irgendwelchen Vorgesetzten, die nix als Zahlen oder sonstiges hirnloses Geschwätz hören wollen und von der Materie sowieso nix oder nicht genug verstehen. Bei solchen Leuten bei uns in der Firma dreht sich mir der Magen um.

Ich weiß wie es bei uns auf Arbeit abläuft. Es ist zwar IT, aber im Grunde dasselbe in Grün. Die offiziellen, tausendfach abgesicherten Wege sind genau die, die am ineffektivsten sind und meist das genaue Gegenteil von dem bewirken was sie eigentlich bewirken sollen (nämlich für eine gesicherte Funktionalität sorgen).

Ich mein, schauts euch doch an. Früher wurde pi mal Daumen nach Erfahrung gehandhabt und es hat gehalten. Heute wird alles 100% genau berechnet und tausendfach in Simulatoren geprüft. Und gar nix funktioniert. Ein Konstruktionsfehler folgt dem Nächsten, Steuerketten reißen, Karosserien rosten, Motoren platzen in der Kälte, Gaspedale bleiben hängen. Erkennt ihr die Zeichen der Zeit wirklich nicht ?

10 Lohnsklaven ersetzen keinen Menschen, der mit Herz bei der Sache ist. Aber kein Mensch kann mit Herz bei einer Sache sein, wenn ständig irgendwelche vorgesetzten Schwätzer Regeln für ein Spiel festlegen, das sie selber nicht verstehen. Hier im Forum wird man garantiert Leute mit Herz finden. Und vielleicht veröffentlicht ein Castrol-Mitarbeiter hier anonym Dinge, die sonst von irgendeinem Indianer-Häuptling im großen Konzern aus dubiosen Gründen untersagt würden. Die Information ist vielleicht nicht gesichert. Aber zu glauben, alles, was aus einer offiziellen Quelle stammt, sei definitiv richtig und wahr, ist, ist Naivität in Vollendung. Zumal, wie bereits beschrieben, die benötigten Informationen oftmals vorenthalten werden.

Hier kannst du dir jede Temperatur eingeben und ausrechnen lassen.

http://www.meguin.de/.../formular?...

Nach den Ingenieuren kommen halt noch die Controller mit den roten Bleistiften.😁😠

@ Robbi22: besser nicht machen, da die kin. Viskosität nur in einem begrenzten Bereich (40-100°C) annähernd linear ist, darüberhinaus eher nicht ;-)
@ Sego: ich stehe voll hinter dir!

und nun als info an alle: Auf Grund dessen ein anderer Ölhersteller mehr Herz hat, kaufen wir jetzt einfach kein Castrol mehr und lieber das Öl des anderen Herstellers. Naja sagen wirs mal so, Castrol wird's kaum jucken, aber 5000 Liter pro Jahr sind auch nicht wenig

Deine Antwort