Cascada 1.4 Turbo 140 PS ausreichend?

Opel Cascada I (P-J/SW)

Hallo in die Runde!

Gerade gibt es ja die Big Deal Angebote von Opel
und wir überlegen uns für den Spaß einen Cascada zuzulegen.
Reicht da der mit 140 PS oder ist der 1.6 170 PS und Automatik
doch die bessere Wahl?
Danke für ab für Eure Tipps.

Gruß
Harald

Beste Antwort im Thema

Stauführer mit 140 PS Turbo Motor, alles klar.

Was waren denn für Autos hinter dir?
Zufällig Porsche, Ferrari und Lamborghini?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich kenne den 1.4er TSI mit 140 PS aus dem Golf 5.

Da Leistung, Hubraum und Gewicht nahezu identisch sind, wäre ich jetzt davon ausgegangen, dass der Astra 1.4T ähnliche Fahrwerte liefert.

Der Golf mit diesem Motor hat sich jedenfalls alles andere als Träge angefühlt.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 28. Mai 2017 um 21:46:11 Uhr:


Ich kenne den 1.4er TSI mit 140 PS aus dem Golf 5.

Da Leistung, Hubraum und Gewicht nahezu identisch sind, wäre ich jetzt davon ausgegangen, dass der Astra 1.4T ähnliche Fahrwerte liefert.

Der Golf mit diesem Motor hat sich jedenfalls alles andere als Träge angefühlt.

Hallo
ev. ist der Golf kürzer übersetzt?
Gruß Kler

Zum Golf 5 1.4 TSi finde ich im Internet 2x die Gewichtsangabe von 1201Kg. Mein Astra war mit 1493Kg eingetragen, also schon ne Ecke schwerer. Beim Cascada habe ich 1701Kg gefunden... bei beiden weiß ich nicht, von welcher Ausstattung die Werte stammen. Aber so oder so wäre der Golf schon das leichtere Auto...

Naja das Leergewicht des Golf 5 liegt zwischen 1155 kg und 1590 kg.
Je nach Ausstattung liegen die Autos schon relativ nahe beieinander.

Aber selbst wenn der Astra 100 kg schwerer ist, sollte das nicht den riesen Unterschied machen.
Bei beispielsweise 3 Insassen ist ein Auto auch sofort weit über 100 kg schwerer und das macht aus einem sportlichen Wagen auch nicht gleich eine lahme Krücke.

Ähnliche Themen

Wieviel PS hat ein Golf der z.B. 1590 kg hat 😉

Sich einen neuen Cascada mit 1.4 Turbo und 140 Ps zu kaufen ist einfach Blödsinn. Der 1.6T 200 PS ist noch "fahrbar".

Mein Calibra mit 115PS war im vergleich zu dem neuen Toyota meiner Freundin mit 100 PS ne Rakete.

Die ganze Abgasnachbehandlungen, fressen etliches an Leistung.
Ich möchte die knapp 200 PS im Astra J nicht hergeben, wobei mein G mit seinen 147PS auch nicht schlecht läuft, aber da liegen 15 Jahre dazwischen

Bei einem Cabrio denke ich auch, dass es sinnvoller ist, einen stärkeren Motor zu nehmen.

Ersten ist das Cabrio nochmal schwerer und zweitens kauft man ein Cabrio ja nicht in erster Linie als 'Nutzfahrzeug', sondern aus Spaß am Fahren.

Trotzdem würde ich bei Entscheidung auch die höheren Anschaffungs- und Unterhaltskosten mit einbeziehen.

Ich bin damals auch den 140 PS Cascada Probe gefahren. So schlecht war der auch wieder nicht. Zur Not muss man eben mal zurück schalten wenns mal schneller gehen muss. Ich weiß sowieso nicht warum der 140PS Opel Motor oft so schlecht hier im Forum wegkommt. Das ist solider Motor der im Alltag ausreicht. Und das man damit im Cascada nicht sportlich unterwegs sein kann sollte klar sein. Aber es will auch nicht jeder sportlich unterwegs sein.

Deswegen hat mottek einen mit 200PS, um den Alltag zu entkommen 🙂

Zitat:

@Penndy schrieb am 28. Mai 2017 um 23:21:42 Uhr:


Deswegen hat mottek einen mit 200PS, um den Alltag zu entkommen 🙂

Mir kam es jetzt auch nicht so auf den Verbrauch an und der Kaufpreis war auch nicht das Problem. Und das man mit 200PS etwas souveräner im Cascada unterwegs sein kann hat mich auch nicht unbedingt davon abgehalten. 😁

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 28. Mai 2017 um 19:41:53 Uhr:


Es kommt drauf an, wo man wohnt und wie man Spaß definiert. Ich bin 4,5 Jahre lang den Astra J 1.4T mit 140PS gefahren und habe so manches Mal gejammert. Auf gerader Strecke und an leichten Steigungen kein Problem, ich wohne allerdings im Taunus und da hat es auch mal etwas steilere Straßen. Zuletzt war ich amtlicher Stauführer, weil dem Auto ab 25 Grad einfach die Puste aus ging. Klar hat das Problem jeder Turbo Motor, beim Astra merkt man das halt noch extrem, weil er etwas zu schwer geraten ist...

Gerade in unserer Region würde ich keinen Astra mehr kaufen, der 1.6T ist zwar etwas besser vom Durchzug her, aber zügig den Berg hoch kommt der auch nicht.
Am Ende hilft nur, wenn man sich ein Fahrzeug leiht und mal "vor der Haustür" etwas Probe fährt, also die Strecken, die man so öfter fahren muss etc.

Na ja sind wir mal ehrlich...so einen Käse hab ich selten gelesen "Stauführer"......das ist einfach Käse....und du hast den Wagen nich ordentlich genug getreten!

Ich selbst wohne im Odenwald...da gibt es auch genügend Kurven und Steigungen,....sogar bei sonnigen 31C° bin ich da nicht Stauführer.....der 140PS Turbo kann wenn er will nur benötigt er dazu Drehzahlen...unter 3500 ist da nicht viel los (auch wenn ich selten so fahre).
Durch das wirklich hervorragende Fahrwerk des GTC J kommt man da recht flott und sportlich durch die Kurven....jau man muss schalten...dann wenn der GTC mit dem 140PS Turbo in den Drehzahlen in den Keller geht kommt da von unter raus wenig......aber das sollte einem mit einem solch schweren Wagen und einem 1,4er Turbo mit 140PS klar sein.

Ich selbst kann wenn ich will Stauführer spielen...das dann aber mit Absicht und keinesfalls den Möglichkeiten des GTC geschuldet.

Was ich aber deutlich sagen muss...im Casacada (ein Cabrio) will udn würde ich nie einen solchen Motor wollen, der Fahrspass über hoher Drehzahlen erfordert......ein Cabrio ist für mich ein Cruiser, der auch sportlich um Kurven kann/muss und dann sollte von untern heraus etwas kommen..das sehe ich für den Cascada in Kombination mit dem 1.4er/140PS Motor nicht.

Aber Stauführer........nee, das liegt an dir...

;-)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 29. Mai 2017 um 08:42:48 Uhr:


Ich selbst wohne im Odenwald...da gibt es auch genügend Kurven und Steigungen,....sogar bei sonnigen 31C° bin ich da nicht Stauführer.....der 140PS Turbo kann wenn er will nur benötigt er dazu Drehzahlen...unter 3500 ist da nicht viel los (auch wenn ich selten so fahre).
Durch das wirklich hervorragende Fahrwerk des GTC J kommt man da recht flott und sportlich durch die Kurven....jau man muss schalten...dann wenn der GTC mit dem 140PS Turbo in den Drehzahlen in den Keller geht kommt da von unter raus wenig......aber das sollte einem mit einem solch schweren Wagen und einem 1,4er Turbo mit 140PS klar sein.

Ich rede vom 5-türer, dass der GTC besser geht, weiß ich selbst, hat mir damals auch der FOH gesagt. Ich bin einen 1.4T mit 140PS Probe gefahren und vom Motor her war das ein ganz anderes Auto. Als ich ihn gefragt habe, meinte er, die GTC hätten ab Werk eine leicht andere Software und eine andere Getriebeabstufung.

Zudem schreibst du, bei dir geht unter 3.500 U/min. nichts, bei mir fing er ab 2.200 an und hörte bei 3.500 wieder auf, nachher kam nichts mehr. Von 3.500 bis 4.000 wurde es richtig zäh, weiter habe ich ihn nie getreten, weil ich keinen Sinn drin sah, kam ja eh nichts mehr...

Bei mir hat man es auch ab 25 Grad definitiv gemerkt, da ist selbst der 100PS Meriva meiner Eltern besser gelaufen, als mein Astra. Im Sommer war alleine das anfahren schon ein Krampf. Der Astra war so schon recht träge in dieser Disziplin, aber bei Hitze war er fast ein Arbeitsverweigerer...

Zitat:

@Bunny Hunter schrieb am 28. Mai 2017 um 21:43:01 Uhr:


Mich würde mal interessieren, welcher Clio das genau war und welches das andere Fahrzeug?

Clio-2 von 2003, der andere ein Astra G mit 2.2L (147PS) ... beide relativ vollgepackt für den Urlaub.

Ich habe mich nach der Probefahrt (170PS) für den größeren mit 200PS entschieden.

Sportlich fahre ich nicht mit dem Cascada, dazu gibt es andere Autos. Aber die Massenträgheit des Cascada spürt man eben - dafür ist er schön verwindungsssteif, was nicht jedes Cabrio von sich behaupten kann.

Was bringen denn Golf- oder Clio-Vergleiche? 0,0

Deine Antwort
Ähnliche Themen