Carport für Wohnmobil

Seit dem Kauf eines neues Wohnmobils sind Jahre vergangen, bis ich eine für mich geeignete Lösung für einen Wohnmobilcarport fand. Gesamtlänge 9m, Einfahrtbreite 3m, Einfahrthöhe 3,25m.
Ich überlegte alle möglichen Varianten und fand schließlich bei einem Hersteller das Gesuchte. Ein Modell aus dem Katalog für PKW wurde entsprechend umgewandelt und alle Sonderwünsche erfüllt. Auch wurde z.B. die Schräglage des Stellplatzes mit berücksichtigt. Der ganze Carport wurde vom Hersteller komplett aufgebaut. Nicht erschrecken beim Gesamtpreis: ca. 8500€!
http://www.ziegler-metall.de/
Die Ausführung der Bedachung mit Klarglas hat sich bewährt; keine Lichtbeeinträchtigung im Wohnhaus; sogar die Solaranlage auf dem Mobil funktioniert (ausser wenn das Dach schneebedeckt ist). Der Schnee rutscht seitlich nicht ab, sondern schmilzt und läuft über die Rinnen ab.

Dach1-netz-ohne
Dach2-netz-ohne
Beste Antwort im Thema

HIER die Version mit Seitenwänden 😁

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Gerd,

über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber um es in Anlehnung an Pater Browns Worte zu sagen:
"Hübsch hässlich habt ihr´s da" 😉

Liebe Grüße
Herbert

Ob das in meinem Wohnviertel genehmigungsfähig wäre - keine Ahnung.
Ist das für WoMo erforderlich?

Hallo Herbert,
Ja, das sagt nicht nur meine Frau! Die Meinungen liegen zwischen "Waschanlage" und "U-Bahnstation". Aber vieles ist eben gewöhnungsbedürftig. Nach 2 Jahren haben sich alle an dieses Ding gewöhnt.
Andererseits gibts dem WoMo doch einen guten Schutz. Mein Vorgängermodell lebt immer noch (VW-Westfalia, Joker, 1981) und fährt mit einem H-Kennzeichen herum.
Ich wollte nur einen Vorstoss wagen für alle, die ähnliche Probleme haben (schau, das ist ja noch viel schimmer als mein Vorschlag).

Liebe Grüsse

von einem stillosen WoMo-Fahrer

Zitat:

Original geschrieben von Oetteken


Hallo Gerd,

über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber um es in Anlehnung an Pater Browns Worte zu sagen:
"Hübsch hässlich habt ihr´s da" 😉

Liebe Grüße
Herbert

Hallo Gerd,

gut dass du es mit Humor trägst.
Beim nächsten mal hörst du aber bitte auf deine Frau 😉

Liebe Grüße
Herbert

Ähnliche Themen

HIER die Version mit Seitenwänden 😁

Moinmoin!

Zitat:

Original geschrieben von froherrentnergerd


... Andererseits gibts dem WoMo doch einen guten Schutz. ...

Echt?

Das Teil hat doch nicht eine einzige Seitenwand? 😕

Dann ist der Schutz bei 80% der Dreckswetterlagen marginal.

Kannste genauso gut nen Regeschirm drüberhalten. 😁

Bei meinem Carport habe ich die Decke noch auf Höhe der Deckenbalken zu machen müssen.
Da saßen nachher immer die Vögel auf den Deckenbalken und haben Autos und Carport vollgeschissen.🙁😠🙁
Das häuft sich dann wortwörtlich und regnet nicht mal mehr weg. 😁

Hatte also mir nem Dach Nüscht gekonnt! 😉😛

Gruß Ulf

Bei uns sind derartige "Bauten" Baugenehmigungspflichtig, da der Carport über 3 Meter Höhe hat, geht das nicht mal eben so, sondern muß vom Bauamt als Gebäude genehmigt werden. Mit allen dementsprechend erforderlichen Unterlagen. Eigentlich unmöglich da kein Grenzabstand zum Nachbarn. Derartige Bauten gehen nicht mehr unter der Carport Regel. (Genehmigungsfrei)

Was das angeht kommt erst einmal darauf an, was in der jeweiligen Bauverordnung steht, die wir grade gar nicht kennen.

Auch gibt es bei solchen Grenzbebauungen Ortsunterschiedliche Minderstabstände, und es gibt auch Regeln dass der Nachbar zustimmen muss, das wissen wir ja alles nicht, vieleicht gehört ihm die ganze Siedlung, braucht gar keine Zustimmen...

Wir finden Deinen Beitrag zum Thema Carport sehr interessant. Auch wir möchten unser Womo überdachen. Aber die (unnötig überteuerte??) Konstruktion würden wir so nicht haben wollen. Wenn man die durchschnittlichen Witterungseinflüsse beachtet steht eurer schönes Womo trotz allem im Freien. Sonne, Wind mit Regen haben freies Spiel. Einzig ein seitlich (oberhalb angebrachter) Seitenschutz würde u. E. den Sinn eines Wetterschutzes bringen. Sieht für uns auf den Bildern jedenfalls so aus.

Wir wünschen eine schöne und unfallfreie Saison!

Ein Carport dieser Größe ist nicht so ohne weiteres genehmigungsfähig und da das Baugesetzbuch Länderrecht ist, gibts da auch 16 verschiedene Gesetzesgrundlagen. Dazu kommen dann noch die jeweiligen BauVo´s der Länder. Schwierig bis unmöglich kanns werden wenn für dein Grundstück ein Bebauungsplan besteht, darin ist dann festgelegt was du darfst und mehr darfst du halt nicht. Einfacher haben es z.B. Gewerbetreibende mit einem Häuschen im Gewerbegebiet oder Landwirte im Außenbereich. Generell ist so ein Bauwerk im Außenbereich einfacher zu errichten.

Zitat:

Original geschrieben von herrhausk


Einfacher haben es z.B. Gewerbetreibende mit einem Häuschen im Gewerbegebiet* oder Landwirte im Außenbereich. Generell ist so ein Bauwerk im Außenbereich** einfacher zu errichten.

Glaub ich nicht.😉

*Wenn keine Mischnutzung zugelassen ist, darf allenfalls eine Hausmeisterwohnung eingerichtet werden.

**In Außengebieten sind größtenteils nur noch Bestandsbauten erhaltens- oder sanierungsfähig und zusätzlich ein Altenteiler-Wohnhaus zulässig. Neubauten ansonsten nahezu unmöglich.

So zumindest hier in unseren Breiten.

@TE: Ich vermisse auch den Wetterschutz. 8,5 k€ für ein Stahlgerippe mit Dach.
Warum wurde denn kein Flachdach ggfs. mit mattiertem "Glas" errichtet? Wäre immer noch hell und ein deutlich besserer Schutz gegeben.

Also, mir gefällt es !!!

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


...
Warum wurde denn kein Flachdach ggfs. mit mattiertem "Glas" errichtet? Wäre immer noch hell und ein deutlich besserer Schutz gegeben.

Das verstehe ich schon.

Ein Flachdach verdreckt, diese Dachgebilde hingegen hat, wegen der starken Dachneigungen, einen hohen Selbstreinigungseffekt.

... hätte ich das eher gewusst! Aber die Höhe ist leider etwas zu gering (könnte man sicher anpassen).

Danke für Euer Mitgefühl!

Zitat:

Original geschrieben von Nogolf


HIER die Version mit Seitenwänden 😁
Deine Antwort
Ähnliche Themen