CarConnect (Telekom)
Hallo zusammen,
hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit CarConnect (https://www.telekom.de/unterwegs/carconnect) der Telekom!? Idealerweise mit dem Stinger?
Bin über jegliche Info dankbar.
Beste Antwort im Thema
Die beste Diebstahlsicherung ist das KIA-Emblem auf der Motorhaube.
Es steht doch immer ein BMW, MB oder Audi in der Nähe.
Und Profis, die solche Hardware ihr eigen nennen, arbeiten sicher auf Bestellung. Und wer lässt sich jetzt ein Kia auf Bestellung klauen ?
Gruß Slowy
17 Antworten
Ich hab es mir bestellt. Kann nächste Woche etwas dazu sagen, wenn mein Stinger kommt und ich es installiert habe
Links unten vom Lenkrad aus gesehen, hinter der Klappe.
Zitat:
@Atzi81 schrieb am 30. Oktober 2018 um 22:24:53 Uhr:
Ok, prima.Wäre mir schon wichtig, dass das Teil zugänglich und nicht sichtbar ist.
Genau so ist es wohl. Brauchst aber dafür vermutlich ein Adapter-Kabel, damit dass Telekom Gerät nicht raus steht und die Klappe nicht mehr zugeht.
Nice to have... aber (ich zitiere):
"Ärgerlicher ist das Datensendeverhalten der Car-Connect-App, die zur Steuerung des Adapters dient. Die Telekom bietet sie kostenlos zum Download im Apple Store (iOS) und bei Google Play (Android). Beide Apps (Android und iOS) geben den Mobilfunkbetreiber, auf den das verwendete Smartphone angemeldet ist, an die Adresse api.segment.io weiter. Dahinter steckt der Datendienstleister Segment in den USA. Für die Funktion des Adapters ist diese Information überflüssig. Die Stiftung Warentest stuft das Datensendeverhalten der Telekom Car-Connect-App deshalb als kritisch ein.
Daten aus dem Auto gehen an Drittanbieter
Die Daten aus den Autos übermittelt der Car-Connect-Adapter nach Angaben der Telekom an das Partnerunternehmen Mojio. Moj.io wertet diese Daten aus und bereit sie für die kostenlose App in verständlicher Form auf. Telematik-Daten wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Motordrehzahl, Bremsen und Batterieladezustand bleiben über die gesamte Vertragslaufzeit gespeichert. Nach Beendigung des Vertrags werden die Daten laut Telekom gelöscht. Das kann einige Tage dauern."
Hatten wir zu dem Thema nicht auch schon Fotos gepostet? Ich finde das nur gerade nicht. Oder war das auf dem Discord Server für Stinger-Fahrer?
Zu sehen waren das Dongle und nen Foto (+Link Amazon) für ne Verlängerung.
Moj.io arbeitet auch mit Amazon, Microsoft und google zusammen. Ich würde fast wetten, dass auch Versicherungsunternehmen dann solche Daten (gegen Gebühr) abgreifen können. Man bekommt dann ein ganz "persönliches" Angebot das nächste Mal.
"Motion analyzes and reports on your driving behavior to help you drive smarter and more safely, all while saving money on fuel and minimizing wear and tear. Cut down on dangerous driving behavior like speeding, harsh braking and rapid accelerations".
"Know the location and status of multiple cars without contacting the drivers - Set speeding limits to encourage safe driving - Use geo-fenced areas and be notified when your car is driven in or out of them" -
Interessant, also wird die Geschwindigkeit auch getrackt, zusammen mit den Geo-Daten und an beliebig viele Firmen versandt. Big Data. Ohne Worte.
BigData, ohne mich, soweit ich es mir aussuchen kann.
Einfach einen Hotspot mit dem Mobilephone aufmachen. Dann gibt es auch aktuelle Verkehrsinfos (incl. den BlitzPOIs). Die dafür benötigte Datenmenge belief sich bei mir im letzten Monat (bei fast täglichem Gebrauch) auf ca. 250MB.
Dafür braucht man nicht unbedingt den OBD2-Adapter mit SimCard und die APP. Der Benefit für die Überwachung wäre mir zu gering. Und wenn wirklich die ganze Familie unterwegs surfen möchte dann ist man mit einem USB-LTE-Stick und dabei frei wählbarem Provider und Tarif wohl besser bedient...
;Meine Meinung!
Ich habe eine 2. Karte zu meinem Notebookdatentarif mit 1GB LTE umsonst dazu bekommen. die hab ich in einen Huawei E8372 gepackt und packe das Teil dann in den hinteren USB Stick. So mein Plan zum Surfen. Weiterhin habe ich noch ein PaceCar für die Anderen Daten rumfliegen, mal sehen ob ich das Teil mal wieder zum Leben erwecke. Liefert Daten ohne Ende und war mal als Fahrtenbuch gedacht und wird gerade nicht genutzt.
https://www.pace.car/de
Ob das Ganze von der Datensammelei besser ist mag ich nicht zu beurteilen, da es aber ein spezialisierter Laden genau dafür ist und nicht eine Sammelmaschine wie die Telekom dran hängt, könnte ich mir vorstellen, dass es da besser ist. Ist aber nur eine Vermutung und nicht bestätigt.
Ich persönlich bin der Meinung, das bisschen mehr Überwachung macht den Braten auch nicht fett. Dann dürfte ich auch nicht bei Facebook oder WhatsApp sein oder irgendwelche Dienste mir selbsttätiger Standortnutzung o.ä. nutzen. Bei dem Telekom Dienst gefällt mir gegenüber der Variante mit einem WLAN-Surfstick, den ich schon bestellt und nunmehr zurückgesandt habe, dass ich informiert werde, wenn etwas mit dem Fahrzeug passiert. Zum Beispiel, wenn es abgeschleppt oder gar gestohlen wird. Oder wenn ich es einfach in der Werkstatt habe und sehen kann, ob dort jemand eine Runde dreht. Aus meiner Sicht sehr praktisch.
Du kannst davon ausgehen, dass wenn Dein Auto gestohlen wird, dass Erste was die Diebe machen werden ist, die Sicherung für das NaviSystem zu ziehen. Dann ist schluß mit Daten senden/empfangen. Die dürfte hinter der gleichen Klappe sein wie der OBD2 Port, wo der Adapter mittig steckt. Und zack, hat sich das mit Überwachung. Und es wird der Motorraum nach zusätzlicher Hardware kontrolliert oder einfach nur ein Jammer aktiviert, damit man den Wagen nicht fernabschalten/orten kann. Ich hörte auch von Geschichten, wo Diebe selbst den OBD2 Port mit einem Dongle belegt haben.
Spätestens mit der Aktivierung des Jammers und ziehen der Sicherung ist JEDE Kommunikation vom und zum Auto unterbrochen.
Mit einem verlängerten oder abgefangenen/kopierten KEYLESS Code machen die einfach den Wagen auf und fahren damit weg. Das dauert genauso lange wie man selbst fürs öffnen benötigt. Sekunden. Dafür braucht man nur ein Laptop oder einen entsprechender Scanner (handlich).
Wie weit Dein KEY beim Öffnen/schließen des Autos funkt kannst Du ja selber testen. Ich tippe mal locker auf 40m. Innerhalb dieses Radius können die Diebe jederzeit das Signal abfangen und speichern.
Mit der Signal-Verlängerung/Verstärkung kommen die auf 200+Meter bis zum Wagen. Auch durch Wände. Will heißen, selbst wenn Du 200m vom Auto weg bist und der mit dem Laptop in Deiner "Nähe" (5-10m) ist, können die den Wagen noch öffnen. Auch wenn der Key einfach nur passiv rumliegt oder den bei Dir trägst.
In einem Video des ADAC aus einer Überwachungskamera (also kein Fake), haben die Diebe das Signal des Keys, welcher im Flur des Hauses hinter der Tür hing, durch die Haustür eines 1 Familienhauses zum Auto, welches auf dem Hof vor dem Haus stand verlängert und haben einfach das Auto aufgemacht, den Wagen gestartet und sind weggefahren. Da über den Laptop dem Auto vorgegaukelt wird, das sich der Key im Wagen befindet macht das Auto alles willig mit.
Diebe sind heute im Jahr 2018 auch V 2.0. Wegen echter Sicherheit bringt das nichts, würde ich sagen, eher was für die Gefühlte. Das sind Profis und Gelegenheitsdiebe kriegen den Stinger nicht zum laufen.
Ist ja putzig, kaum ein Tag später ist dazu auch ein Artikel im Loc... erm Focus:
https://www.focus.de/.../...t-im-visier-von-autodieben_id_9834001.html
"Laut "WAZ" nutzen die Täter, die aktuell in Bottrop und Recklinghausen Autos stehlen, Schwachstellen in elektronischen Systemen, vor allem wenn diese ohne Schlüssel funktionieren. Hörst (Sprecherin der Polizei) sagte der Zeitung gegenüber, das Auto würde den Diebstahl nicht bemerken. Daher sollten die Keyless-Schlüssel im Haus möglichst sicher gelagert werden. Und auch das Auto sollte nicht auf der Straße stehen. "Wer eine Garage hat", so Hörst, "sollte das Auto darin parken.""
Ich weiß grad nicht wie das mit Werbung ist, daher lass ich den Link außen vor, aber es gibt von „Bundpol“ ein „SecuCase“ - das werde ich mir z.B. holen
Das macht in Sachen Diebstahlschutz auf jeden Fall viel mehr Sinn als eine App, eine Dashcam oder sonstige auf Funk basierende Systeme. Gut angelegte 23 Euro.