Caravanbauer

Hi

Ich bin Caranvanbauer am Fließband.
Wer Fragen hat kann sie gern stellen,
aber alles weiß ich auch nicht.

Beste Antwort im Thema

Okay, werde eine Befestigungsmethode `ersinnen´ mit einer Restbeweglichkeitsantisollbruchcharakteristika.

Danke für Deinen Rat!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo Knecht Ruprecht,

ich will meine Wohnwagenachse, 1300 kg von AL-Ko gegen eine
1500 kg austauschen. Mei Wohnwagenhersteller stellt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Bedarf aus. Kannst du mir einen Tipp geben?

Gruß

Ich glaub mit den 1300kg bzw. 1500kg meinst du das zulässige
Gesamtgewicht.
Wenn du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller
bekommst hast du nix zu befürchten.

mal aus reiner neugier - bei welchem hersteller?

Capron

danke für die antwort - schöne wagen baut ihr da.

ich kannte die noch garnicht.

Ist eine Co Produktion von Hymer und Dethleffs.
Ist Einsteigermarke.

Fendt

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Ist eine Co Produktion von Hymer und Dethleffs.
Ist Einsteigermarke.

das macht in meinen augen gar nichts, wenn der wagen gut verarbeitet ist - auch leute mit einem schmalen geldbeutel sollten sich einen leisten können!

und die sehen echt gut aus - ich habe so einen wie den 55 v - schöner grundriss und guter preis.

ach ja - weniger ist oft mehr...

Die Modelle sind einfach aber günstig und Robust.
Es freud mich das sie euch gefallen.
Ich kann sie auch empfehlen ohne ein schlechtes Gewissen dabei zu haben.

Mal eine grundsätzliche Frage zum Aufbau, bzw. Statik.
Ich hatte mal das Problem, das sich der Küchenblock-Unterbau ein wenig von der Wand entfernen wollte. Heißt: Die Verschraubungen zum Fachwerk hin mit ca. 10 Holzschrauben á 5mm Durchmesser wurden in ihrem Sitz durch die Fahrtbewegungen teilweise gelockert.

Habe jetzt eine Methode ersonnen, wie ich den Küchenblock, bei Beibehaltung der Verschraubungsstellen, aber bei einer anderen Verschraubungsart `festknallen´kann.
Festknallen heißt; der K.-Block wäre quasi starr, eben über diese Verschraubungen mit dem Boden und der Wand verbunden, da könnte dann während der Fahr nix mehr arbeiten.

Frage: Ist so eine starre, unnachgiebige Verbindung in sofern `gefährlich´weil hier eben nix mehr nachgeben kann im Fahrtbetrieb und die auftretenden Kräfte alleine von diesen Verschraubungen gehalten werden müssen - Gefahr des Ausreißens?

Schon mal Danke für Dein Angebot und Deine Mühe.

Eine Gefahr sehe ich nicht.
Wir nehmen auch die längsten Schrauben zum verankern in der Ausenwand.
Die Aussreisgefahr ist höher wenn es nicht starr ist weil dann alles Arbeiten kann.
Ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Hi Knechtruprecht,

bin stolzer Besitzer eines Carado T345... dürfte wohl aus Eurer Schmiede kommen oder?

Mal ne Frage dazu.
Die 12V Steckdose am Küchenblock, unter der Spüle, ist bei mir komplett Stromlos.
Habe schon versucht das Kabel zu verfolgen, aber da ist alles so zugebaut, dass man da nix sehen kann. Gibt es zu dieser Steckdose ne Extra Sicherung, und wenn ja wo wäre die? In der Betriebsanleitung hab ich dazu leider nirgends was gefunden.

Wäre für nen Tip dankbar :-)

ciao
Tweedle

Zitat:

Original geschrieben von Knecht ruprecht 3434


Eine Gefahr sehe ich nicht.
Wir nehmen auch die längsten Schrauben zum verankern in der Ausenwand.
Die Aussreisgefahr ist höher wenn es nicht starr ist weil dann alles Arbeiten kann.
Ich hoff ich hab mich verständlich ausgedrückt.

Okay, wolltest sagen, Die Aussreisgefahr ist höher wenn es

nicht

starr ist weil dann alles

nicht

Arbeiten kann?!

Ja wollt sagen wenn es locker ist, ist die Aussreißgefahr höher als wenn
alles fest sitzt.

Deine Antwort