Car Audio: serienmaessig oder individuell?

Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?

Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.

Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?

158 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RedWraith


Soweit ich gesehen habe, hat eine bekannt von mir ein MD radio im fiat bravo oder bravo, ine sonv beiden halt.

Das sind leider Ausnahmen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Scour


Das sind leider Ausnahmen 🙁

da kann man halt nur nachrüsten, was anderes bleibt net übrig :-(

Autohersteller machen den Reibach

Wirklich guter Klang im Fahrzeug, z.B. für Leute mit etwas differenzierterem Gehör, ist m.E. von der Fahrzeug-Herstellern kaum zu bekommen, zumindest nicht zu einem vertretbaren Preis. Ich habe einige Serienanlagen probegehört, nichts war wirklich überzeugend und die wenigen akzeptablen Audiosysteme z.B. mit DSP (Laufzeitkorrektur, Equalizing, Frequenzgankkorrektur) und passablen Woofern bleiben i.d.R. absoluten Oberklassefahrzeugen vorbehalten.

Da bleibt mir nur der Weg zum CarHifi-Profi. Doch wird es für den auch immer schwieriger (unterschiedliche Bussysteme der Hersteller, Multifunktionsanzeigen, Lenkradfernbedienung, u.v.m.) da nachgerüstetes Car Hifi kaum noch in die Fahrzeug-Elektronik einzubinden ist.

Meines Erachtens eine klare Ansage der Fahrzeughersteller, diesen Nachrüstermarkt zu eliminieren um Ihre eigenen Anlagen zu verkaufen.

Über kurz oder lang werden daher die Car-Hifi Anbieter, auch die seriösen, bei den Neuwageninstallationen vom Markt verschwinden und nur noch Basshämmer in ältere Fahrzeuge einbauen.
Schade eigentlich, mein Audi-Verkäufer jedenfalls konnte mit meinen Klangvorstellungen kaum etwas anfangen.

Re: Autohersteller machen den Reibach

Zitat:

Original geschrieben von Fredolino


Schade eigentlich, mein Audi-Verkäufer jedenfalls konnte mit meinen Klangvorstellungen kaum etwas anfangen.

die bose systeme sind auch nicht mehr das was sie waren 🙁

Ähnliche Themen

Re: Autohersteller machen den Reibach

Zitat:

Original geschrieben von Fredolino


Über kurz oder lang werden daher die Car-Hifi Anbieter, auch die seriösen, bei den Neuwageninstallationen vom Markt verschwinden und nur noch Basshämmer in ältere Fahrzeuge einbauen.

na. so schlimm wirds auch net werden. noch kann man in jeden normalen golf etc. pp. eine ordentliche anlage ohne großen technischen aufwand nachrüsten. was ein radio braucht ist strom. mehr nicht. und solange es den gibt, können sich die kfz-hersteller sonst wie anstellen. eine gute anlage wird man immer in seinem auto unterkriegen.

und noch werden auch die werksanlagen bei namhaften herstellern (grundig, blaupunkt, phillips, bose, etc.) produziert. in japanischen autos werden dann wahrscheinlich radios von kenwood, panasonic und pioneer verkauft.

eher wahrscheinlich ist natürlich eine weitere vertikale integration, so dass die autohersteller einfach die car-hifi-hersteller aufkaufen und damit als selbstständige anbieter vom markt verdrängen. aber noch ist ja (fast) alles gut 😉

werksanlagen in neuen autos

hallo erst mal

also ich finde das die werkseinbauten heutzutage zumindestens in der oberen mittelklasse (Und höher)recht gut sind .

viel freund hatten und haben gute und teure anlagen in ihren autos und ich habe in so manschen auto mit guten anlagen
gesessen und sie mir angehört .
die jungs stecken echt viel kohle und zeit in die anlagen.
respeckt da gehört manschmal richtig grips zu ,wie manche ihre anlage verkabel und einbauen .

aber als ich die tage die gelegenheit hatte mit dem neuen 5 er zu fahren und die anlage einschaltet

war ich platt das hörte sich in jeder lautstärcke richtig gut an .
und dachte mir wenns meiner währe ich würde nichts verändern

2 tage später konnte ich dann den neuen 7 er fahren mit BMW soundsystem

und das ding schoß den Vogel ab!!!

ich habe mich über jede ampel über ROTE gefreut und das ding voll auf gedreh

das war ein bild hhheeeeee

Neuer 7er frisch gewaschen , ein 29 jähtiger( im schönen wetter schlaber look)am steuer
das fenster runter und

Das neue von Paul von Dyk Nothing but you
voll laut am hören . (Voll Anschlag)

aber das war ein genuß für meine Ohren

Leute das war RICHTIG geil. 😁 😁

der neue 7 ner währe sofort mein wagen
wenn ich die kohle hatte .

ich freue mich schon auf die nägste gelegenheit 🙂

gruß Gipskopf

Zitat:
eher wahrscheinlich ist natürlich eine weitere vertikale integration, so dass die autohersteller einfach die car-hifi-hersteller aufkaufen und damit als selbstständige anbieter vom markt verdrängen. aber noch ist ja (fast) alles gut

Es geht mir eher um die kleinen CarHifi Installationsbetriebe bei denen man neben einer kompetenten Beratung auch den professionellen Einbauservice bekommt.

Bei denen ist gar nichts "gut".

Den Fachhändlern steht das Wasser bis zum Hals. Fragen Sie mal den Betrieb Ihres Vertrauens danach!
Einigermassen lukrative Installationen z.B. in hochwertigen Fahrzeugen (da wo der Euro etwas lockerer sitzt und was zu verdienen ist) brechen aus den bereits genannten Gründen komplett weg.
Golf und Co. werden i.d.R. selbst ausgebaut, natürlich nach intensiver Beratung beim Spezialisten - Komponenten und Adapter werden im Webshop bestellt.

Fachwissen und langjährige Erfahrung z.B. in Fahrzeug-Akustik, Hifi-Technik, Kenntnisse der KFZ-Elektrik u.v.m. ist von Autohäusern oder Mediamärkten kaum zu erwarten.

Warten Sies mal ab - die Fachhändlerbetriebe sterben nach und nach weg.

Zitat:

Code:

Ich weiß das Ford mittlerweile auchdie Radios in die Mittelkonsole integriert, ich weiß aber auch das die andere Konsolen mit ISO Schacht anbieten und sich die nachrüsten lassen kann, gegen entgelt natürlich.
Das ist aber immerhin noch besser als bei VW die ihre Radios komplett in die Bordelektronik integrieren und dann vom klang klang her eher schlecht sind.

Zitat:

Das ist aber immerhin noch besser als bei VW die ihre Radios komplett in die Bordelektronik integrieren und dann vom klang klang her eher schlecht sind.

Bordelektronik, Klang???

In welchem Film bin ich denn gelandet. In quasi jedem VW (vom Phaeton und Touareg weiss ich nicht) kann man das Radio ganz eff tauschen, zumal VW einfache Din-Schächte mit Din-Steckern anbietet. Und der Klang der Serienanlage ist doch eher gut als schlecht. Ich finde, da kann man dem Hersteller keine Vorwürfe machen.

Habe gestern das original Beta in meinem Golf gegen ein Kenwood getauscht. Null Problemo. Und das ist in jedem VW so.

Bis auf die nicht nach Norm angeschlossenen ISO-Stecker, die dir im Zweifel dein Radio zerlegen koennten. Und wenn die bei den Facelifts a' la Audi die Radios in den CAN-Bus integrieren , dann ist das genauso aergerlich.

Ein Radio bekommt man dann zwar rein, aber die Spielereien wie Lenkradfernbedienung und so sind dann schoen etwas erschwert.

Gruesse Stefan

Ja das meine ich auch, die modernen modelle (Radios) sind bei den "besseren" Herstellern auf sehr komplizierte weise mit eingebaut, aber der nachteil ist das man kaum einen Radio Hersteller findet dessen Radio CAN-Bus tauglich ist, folglich muss man auf einen großen Teil der Konfortelektronik verzichten...

also bei mazda gibts für den 6er des bose system mit mp3. finde es nur sehr schade, dass das radio so in die mittelkonsole integriert ist, dass noch nichtmal ein schacht für ein din radio vorhanden ist.

nebenbei erwähnt kostet bose das zig-fache eines guten individuellen systems und leistet längst nicht das gleiche. der name bose sollte im duden mal als synonym für "überteuerten schrott" aufgeführt werden. sorry meine meinung. aber als ich neulich bei meinem onkel in nem MB E430 diesen mist angehört habe, der auch noch über 2000 € gekostet hat, ist mir beinahe schlecht geworden 🙁

Das ist aber bei BOSE schon immer so gewesen, ok, vor 10 Jahren vielleicht nicht, aber ich gehe jetzt mal von den letzten 5 aus. Die Aufpreise für gute Werksanlagen sind nicht gerechtfertigt. Na und, andere Sachen sind ab Werk auch viel teurer, ja ganze Autos sind ja da, um Geld zu verdienen.

Ich würde mir nie eine "gute" Werksanlage kaufen, weil ich mir eine selbst abstimmen will. daher gibts für mich auch eigentlich keine diskussion darüber. ich bau ein, egal ob ich das radio in den dachhimmel setzen muss.

hi,
das problem ist wiedermal wie immer,
diejenigen die eine bessere anlage als die orginal haben wollen sind in der unterzahl im gegensatz zu denjenigen, die nur gedudel haben wollen.

will jemand bessere anlage haben, geht es zu einem guten hifihändler,
der baut das schon ein, das es orginal aussieht,
kostet dann halt was.
es gibt schon so viele einbaublenden, sogar schon für den ford Ka, der ja ein ganz blödes radio drin hat.

das einzige problem ist, wenn der schacht zu kurz ist.

PS: BOSE ist schon lange nicht mehr das was es mal war,
vor 20jahren haben die mal ein durchbruch gehabt, wo die immernoch drauf rumreite.

BOSE ist aber schon lange überholt.

mit BOSE ist es vorbei,

und BOSE läst sicherlich auch in fernost produzieren.

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen