Car Audio: serienmaessig oder individuell?
Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?
Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.
Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?
158 Antworten
serienmaessig oder individuell?
Hallo!
Meine Eltern hatten mal einen Opel Vectra (Bj. 1991) und der hatte eine ganz ordentliche Anlage drinne. Der Klang war eigentlich auch das beste am ganzen Auto ;-)
Mittlerweile hat sich mein Vater einen Renault Twingo gekauft. Da er etwas mehr Sound haben wollte, hat er sich das Alpina Boxenset (gibts als Zubehör von Renault) dazugekauft und einbauen lassen.
In Verbindung mit nem Sony 4*50 Watt Radio klingt das schon nicht schlecht. Doch jetzt das Problem: Die Boxen sind in die Hutablage integriert, welche dem Gewicht der Boxen nicht stand hält und öfter mal durchbricht bzw. abbricht. Nur durch Verstärkungen (keine Ahnung wie die das gemacht haben) klappt das jetzt.
Hallo,
dann will ich auch mal ein paar Worte dazu verlieren. Mir ist es eigentlich Wurscht, was die mit dem Radioschacht und der Elektronik machen. Solange ich das Auto mit leerem Schacht ordern kann, ist mir alles Recht. Den Rest baut man eh besser selber ein. Und ob ich nun noch ein paar Kabel für das Radio mehr ziehe, darauf kommt es auch nicht mehr an (habe ich eh liegen).
Ich habe bis jetzt noch keine Werksanlage gehört, die für ihr P/L-Verhältnis auch nur befriedigend war. Für das Geld, das man dabei ausgiebt, bekommt man eigentlich fast immer was passenderes. Die Frage ist nur, ob ein normaler Mensch den Aufwand betreiben (lassen) will oder einfach ein paar Euro mehr zahlt.
Kleiner Tipp an alle, die filtern wollen. So ein Filter muss nicht aktiv über eine Endstufe erfolgen, sondern kann auch passiv (einfach mit einem Kondensator) erfolgen. Das bringt deutlich hörbare Erfolge. Aber wenn man eh schon am bauen ist... naja, ihr wisst schon 🙂
Grüße Stefan
Re: Car Audio: serienmaessig oder individuell?
Zitat:
Original geschrieben von habu
Bei einem neuen Auto, oder auch einem Gebrauchten stellt sich immer die Frage der Unterhaltungselektronik. Rüstet man eine individuelle Anlage nach, oder gibt man sich mit dem zufrieden, was eingebaut ist?
Wärend die Auto Hersteller meist eine Auswahl bieten, machen sie es auch schwieriger, nach zurusten. Unübliche Stecker oder gar übliche Stecker mit unüblicher Belegung und schwierige Umbauten zeigen, dass die Autohersteller auch auf diesem Sektor sich keine Mark entgehen lasse wollen. Verständlich, aber nicht gerade kundenfreundlich.
Und wenn man sich dann doch entschließt, etwas "eigenes" einzubauen, dann hat man meist beim Verkauf des Autos den Nachteil. Dabei wären doch z.B. gerade MP3-CDs im Auto so gut, aber das "unterstützen" die Autohersteller nicht...
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, welche Methoden der Hersteller kennt ihr? Gebt ihr Euch in der Vergangenheit eher mit der gelieferten Hi-Fi zufrieden als früher? Ist es ok, dass die Unterhaltungseletronik im Auto kaum mehr individualisierbar ist?
es ist alles wirklich kompliziert und schwer geworden,
aber ich denke immer noch, dass es sich lohnt eine eigene induviduelle anlage einzubauen, allein des spasses und des ärgers wegen:-)
sicher machen die hersteller alles um sich den grossen teil des geldes, dass in dei zubehörindustrie fliesst ins eigene haus zu holen.
was ich dabei anprangern muss, ist, wenn man (beispiel am golf 4) einen alarmanlagen-kabelbaum hat, der mit iso steckern im schacht sitzt, aber anders belegt ist.
was ich meine(stecker richtig, belegung falsch).
da steckt man einfach den stecker ins radio und schon gibt's z.b nen kurzschluss, radio hinüber. dass ist nicht fair von den autoherstellern.
mein vorschalg für die hersteller:
wenn ihr mit dem zubehörhandel mithalten wollt und im carhifi-bereich geld verdienen wollt, dann holt euch die akkustiker und einbauprofis die gerade gegen euch arbeiten ins eigene haus.
verbessert eure produkte und angebote im sektor, und versucht nicht die leute und die zubehörhändler durch unfindliche schaltungen und mittelkonsolen-konstruktionen zu ver*****en.
arbeitet an euch und nicht daran wie man es dem gegner schwer macht!
cu
mOraine
Hallo zusammen !
Ich habe in meinem Vectra das NCDC 2013 und bin vom Klang her sehr zufrieden. Der Wechsler spielt bei mir auch die CD'R ohne Probleme. Da ich fast ausschliesslich mit Familie (Frau und Kind) unterwegs bin, ist lautes Hören eher eine Seltenheit.
Eine Sache ist allerdings nicht zufriedenstellend. Die Radios können bei den neueren Fahrzeugen immer seltener auf ein individuelles System umgerüstet werden. Das Unverschämte allerdings ist (finde ich), dass die Originalradios besserer Qualität beinahe unbezahlbar sind.
Grüsse Daniel
Ähnliche Themen
Ich finde denn klang von den Serien LS nicht so toll,
aber wenn man die austauscht dann kann sich der sound schon sehen lassen für den normal betrieb.
vom design her sind die neuen Radios einfach nur Spitze z.B BMW 5er E39 mit der Klacppblende usw. passt genau rein.
Sie sind aber zu überteuert, die Orginalradios werden ja meist von Blaupunkt und Becker gebaut, da kriegt man von den Herstellern viel bessere Produkte für den gleichen Preis
Hallo!
Nochmal kurz zu Mercedes: Der klang eines Bose-Soundsystems ist meines Erachtens für jeden Normalsterblichen mehr als ausreichend. Und dazu ein Comand-Navigationssystem, da funktioniert einfach alles! Der Cd-Wechsler, das Telefon mit Freisprecheinrichtung, Navi, Radio, auf Wunsch TV, alles in einem Gerät! Für was brauch ich da noch die Möglichkeit, irgendein Fremdgerät einzubauen?
Das ist bei billigeren Autos vielleicht was anderes, aber wenn man einen BMW, Audi oder Mercedes sein eigen nennt, und da gleich ein vernünftiges System einbauen lässt, sehe ich keine Notwendigkeit, da irgendwas dran zu verändern.
@ Selcuk
Wenn ich bei einem über T40€ teuren Auto noch gut T3€ in ein Navi+Tel+CD-Wechsler investiere, dann hab ich damit kein Problem. Wenns mir zu teuer wäre, würde ich ohnehin keinen Mercedes fahren. Mir kommts da aber auf ein paar tausend mehr oder weniger einfach nicht an.
"Für was brauch ich da noch die Möglichkeit, irgendein Fremdgerät einzubauen?"
In deiner Aufzählung über diesen "modernen" Alleskönner fehlt mp3, Digitalradio und (wenn man auch weiterhin z.B. in der Hauptstadt TV empfangen will) digitaler Fernseheempfang.
Und dafür muss man 3000 Euro löhnen?
Hallo, ich, als Privatperson brauche weder Navi-, DVD oder andere Systeme in meinem Auto. Wenn ich TV sehen will, leg ich mich auf's Sofa. Ausserdem lenkt es ja auch sehr vom Auto fahren ab und wenn ich mit mehreren im Auto fahre da will ich keine Musikpower, sondern mich unterhalten. Meine Musikanlage stelle ich mir mit Hilfe von (m)einem HiFi-Experten zusammen und bau sie dann selbst ein. Erstens macht mir sowas Spass & gute Laune (auch wenn es mal nicht so klappt) und zweitens weiss ich was da angeklemmt wurde bzw. kann ich es irgendwann mal wieder nachvollziehen. Je mehr Technik im Auto ist umso mehr kann kaputt gehen. Ich steh sowieso auf Autos älteren Baujahrs, die kann ich selber reparieren. Bei einem Neuwagen kommt bei einer Panne nur noch "Bitte suchen Sie die nächste Werkstatt auf". Das wars dann. Sollte jemand nicht so technisch versiert sein, muss er halt mit einer Fertiganlage leben. Allerdings muss man auch sehen, dass für Geschäftsleute diese ganzen Systeme (z.B.Navi) sehr praktisch sind. Da seh ich das alles ein.
@ pfreud01
Ich brauch kein mp3 und bis jetzt auch kein Digitalradio! Mir reicht mein einfacher CD-Wechsler. Außerdem ist mir ein gut funktionierendes Navi+Telefon wichtiger. Und die vom Werk eingebauten Modelle kann ich übers Lenkrad steuern, und Navi-Infos bekomm ich direkt auf ein kleines Display unterm Tacho, während ich auf dem Hauptbildschirm mir z.B. ne Umgebungskarte zeigen lassen kann.
Sicher ist das nichts für den typischen Schrauber, der den ganzen Tag unter seinem Auto liegt. Aber ich hab spätestens alle zwei Jahre ein neues Auto. Da will ich dann nicht erstmal basteln müssen, sondern mich einfach reinsetzen und losfahren. Und wenn ich doch mal Beifahrer haben sollte, brauch ich, wie hennyv30 schon schrieb, keine supertolle, laute Anlage, da will ich mich unterhalten! DVD-Filme und TV im Auto find ich übrigends auch überflüssig.
Aber wie gesagt: Navi und Telefon sind mir wichtig. Und ich hab noch keine Nachrüst-Freisprechanlage für ein Telefon gesehen, die meinen Vorstellungen entspricht.
Ja, qwertz347, da haste schon recht, wenn Du Dir alle zwei Jahre sowieso ein neues Auto holst da kannst Du auch eine vom Werk ab eingebaute Anlage nehmen. Alles andere ist da nur Zeitverschwendung. Aber ich möchte halt meine Autos weitgehends selbst reparieren, warten und pflegen. Das ist mein Hobby und es macht mir Spass. Da weiss ich was an dem Auto ist. Und bis jetzt habe ich meine Autos auch bis get no gefahren. Ich weiss, für manche ist das krank, aber Jeder hat ein Laster, ausser Trucker, die haben zwei. 😁
Ein Navi habe ich bis jetzt auch noch nicht gebraucht. Gut, vielleicht würde ich anders reden, wenn ich ein Navi hätte. Wahrscheinlich.
Auch da hast Du recht. Es gibt keine ordentlichen Freisprechanlagen zum Nachrüsten. Aber da ich mein Handy nur für den Notfall habe, ist mir das auch Wurscht. Ein Handy hat jeder und ich bin nicht jeder. Ich bin ein Unikum. Also ist das Thema für mich auch gegessen. Viel Spass noch.
@texbox
Klasse!!!!!!!!!!!! finde ich gut. Ich habe zwar noch nicht alles gelesen, mache ich aber noch. Seite ist in meinen Favoriten gespeichert. Vielleicht kann ich ja das ein oder andere noch lernen. Mir steht nämlich demnächst ein ein Golf2 in's Haus zum Anlage einbauen. Ohne Rücksitz, hinten alles Ladefläche, schon von Werk ab. Ehemals Telekom-Golf. da freu ich mich schon drauf.
@ hennyv
freut mich dass jemand ausser einem barchetta fahrer wie mir etwas mit der seite anfangen kann!
Auto Hi-Fi
hallo alle,
ich denke das es ein sehr individuelles thema ist. es haben hier nun so viele geschrieben und man sieht das es sehr unterschiedliche ansätze gibt. ich glaube das es nicht einfach für die autoindustrie ist jedes bedürfniss zu stillen. mein a4 hat ein bose soundsystem und ein radio symphonie, und muss sagen das ich sehr zufrieden bin mit der anlage. ich habe mir einen zafira gekauft und ihm ein kenwood kvt-920dvd spendiert mit einem zusätzlichen bildschirm als dachkonsole. ich kann zwar das display von opel nicht nutzen, aber gut das finde ich nicht so schlimm. muss aber auch gestehen das ich mir alles habe einbauen lassen. es wird für die schrauber aber mit sicherheit nicht leichter ihre individuellen bedürfnisse zu befriedigen.
gruss
max
@texbox
ich meine es gibt ja noch jede Menge schöne Autos und wenn jemand in sein Auto eine Anlage selber einbaut mit allem drum und dran, egal welcher Autotyp, kann man sich das schon mal zu Gemüte führen und wenn es gut gelungen ist auch loben. Manchmal entdeckt man auf solchen Seiten auch Ideen für sein eigenes Auto. Und wenn einer ein kleiner Tüftler ist, der kriegt das schon irgendwie auch hin.