Car App Batterie vorheizen aber Batterie Temperatur steigt nicht (OBD2)

BMW

Hallo zusammen,

nach langen stillem mitlesen muss ich mich auch mal zu Wort melden. In Vorbereitung auf unsere erste längere Wintertour wollte ich wissen wie ich die DC Ladung optimal gestalten kann. Also kurz gesagt:
Welche Temperatur muss die Batterie bei einem SoC < 10% haben, um am DC Lader sofort die ~150 kW zu ziehen?!

Setup:
- iX3 Bj. 08/23 mit ~3.500 km
- vLinker MC+ Mini Bluetooth OBD II Scanner
- Car Scanner App auf iOS
Der dongle überträgt Messdaten. Ob die wirklich richtig sind, weiß ich nicht genau. Zumindest beim SoC stimmt es nicht. Das wurde hier aber schon in einem anderen post genannt. Die Temperatur könnte plausibel sein aber für mein eigentliches Problem ist die Genauigkeit erstmal irrelevant.

Die Messdaten ab Versuch 2 hänge ich euch unten ran.

Versuch 1: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ca. 12 km Car Scanner laufen lassen und Batterie Temperatur (BT) beobachten. Außentemperatur (AT) -6°, Fahrzeug über Nacht in der Garage. Car App "Batterie vorheizen" nicht aktiviert. Die BT geht von 2,1 auf 2,3° in ca. 20 min Fahrzeit. Das passt mit meinen Versuchen von den letzten Tagen. Bei Kurzstrecken um die 20 km passiert bei der BT so gut wie gar nix.

Versuch 2: Heute Nachmittag mit 6% SoC und -2° AT am 150kW DC Lader von ENBW ran gefahren. Fahrzeug stand tagsüber im offenen Parkhaus. Kurz angestöpselt bei einer mit Car Scanner gemessenen BT von 1,13°. Diese steigt während des 2 minütigen Ladevorgangs auf 1,7°. Die Ladeleistung verharrt jedoch bei 51,4 kW.

Versuch 3: Direkt nach meinem ersten Ladeversuch habe ich in der Car App Batterie vorheizen "Einmalig aktivieren" aktiviert. Dann habe ich 10 min lang die BT beobachtet währen Betriebsbereit, also "Zündung an". Es ist nix passiert. Die BT ist in 5 min von 1,7 auf 2,3 gestiegen und blieb dann für die nächsten 5 min auf / um den Wert.

Versuch 4: Hinweis in der App gelesen. Da steht: "Die Funktion wärmt die Batterie für einen geplanten Ladestopp an einer DC-Schnell-Ladestation vor." Also neue Route ins 220 km entfernte München geplant. Vorschlag zum Laden an einer DC Säule in ca. 10 km Umfeld von aktueller Position angenommen. Los gefahren und direkt "Vorheizen einmalig aktivieren" aktiviert. BT beobachtet. Die BT ist in 15 min Fahrt von satten 2,4 auf 3,4 gestiegen. Zwischendurch aber immer wieder gefallen. Also wenn das Vorwärmen sein soll, dann können sie sich das sparen.

Versuch 5:

Nach meiner 15 min Fahrt bin ich wieder am gleichen ENBW Lader dran um zu schauen wie stark die Temperatur während des Ladens ansteigt. Zunächst erstmal selbes Spiel, die Ladeleistung geht bei mittlerweile 3,8° BT nicht über 62 kW. Ich habe dann für 8:22 min 8,02 kW geladen und die BT beobachtet:

  • 5,3° BT max. 62,2 kW
  • 6,5° BT max. 62,6 kW
  • 7,0° BT max. 63,2 kW
  • 8,0° BT max. 63,6 kW
  • 8,6° BT max. 64,2 kW

Nach abstöpseln steigt die BT mit geringeren Gradienten noch weiter bis auf ~11,2° an.

Fazit
Nach den Versuchen glaube ich, dass das "Batterie vorwärmen" nicht funktioniert hat. Die klägliche Ladeleistung hat es ja schlußendlich auch bestätigt. Ich weiß aber nicht warum. Ich dachte erst er macht es nicht, weil ich generell zu wenig Saft im Akku habe. Aber das kann es nicht sein. In der App steht ja auch "...Empfehlung zum Vorwärmen, z.B. bei ...geringer Reichweite...". Hmm...

Hat irgendjemand von euch eine Idee oder habe ich was falsch gemacht? Einen Denkfehler? Die Funktion falsch verstanden? Es gibt hier weitere Leute mit OSB dongles. Könntet ihr mal schauen wie sich euer iX3 BT mäßig verhält bei aktivierter "Batterie vorwärmen" Funktion?

Ich bin am überlegen mal bei BMW vorzufahren und das zu bemängeln. Die sollen mir doch mal an ihrem Diagnosegerät zeigen, dass das Vorwärmen wirklich funktioniert. Meine Fam bringt mich um, wenn wir bei -10° 2 x 50 min zum auftanken anhalten müssen :-(.

Gruß,

-13-

Batterietemperatur
44 Antworten

Diese Anzeige, ob ich die Batterie vorwäremen will, kommt bei mir immer bei kalter Außentemperatur und ich nur noch ca. <150km Reichweite habe. Auch dann, wenn ich einen HPC als Ziel eingegeben habe. Die Nachricht bleibt auch in der Infoleiste des Display, zu erkenne an der 1 bei den Nachrichten.
Wenn ich vor habe zu laden, gehe ich immer auf die Nachricht und aktiviere das Vorheizen manuel. Habe daher immer die volle Leistung beim Laden, ausser die Zeit des Vorheizens war zu kurz.

Prima und danke. Das ist doch mal eine gute Ansage mit der man was anfangen kann.
Die Kombi aus kalter Außemtemp. und Reichweite < 150 km hatte ich noch nicht.

Eine Nachfrage hätte ich noch. Ab wann gilt hier die "kalte Außentemperatur"?

Ich habe das noch nicht genau beobachtet würde aber sagen ab ca. 0°C, muss ich aber weiter beobachten

Ähnliche Themen

So, heute neuer Versuch mit einer etwas längeren Strecke. Direkt Vorwärmen bei Fahrtbeginn aktiviert (AT -3°C, Auto stand 3h draußen). Das Ding braucht gut 5 min bis überhaupt was an der Batterietemperatur passiert (also 2. Kommastelle). In Summe hat er von da an 23 min benötigt um den Akku von seinen ~3,5° auf 18° zu bringen. Danach stagniert er bzw. fällt leicht ab. Die 18° scheinen also die Batterie-Wohlfühltemperatur zu sein. Ich habe dann bei 19 %SoC den DC Lader angeschmissen und er ist auf 149 kW gesprungen. Diese hat er dann aber nur kurz gehalten, da er mit Sprung auf die 20% SoC direkt schon die Ladeleistung reduziert und auf 145 kW gegangen ist. Geschätzte Ladezeit von ihm (von 19% auf 80%) waren 35 min.
Messschrieb anbei..

Vorwaermen2

Die Ladekurve des iX3 ist auch im Sommer nicht wirklich überragend.
Ich glaube der i4 wurde da merklich verbessert.
Schlussendlich kommt es ja auch auf die durchschnittliche Ladedauer an.

Ladekurve iX3

@- 13 -

Das entspricht dann dem normalen Ladeverhalten.

Zitat:

@- 13 - schrieb am 14. Januar 2024 um 19:54:57 Uhr:


So, heute neuer Versuch mit einer etwas längeren Strecke. Direkt Vorwärmen bei Fahrtbeginn aktiviert (AT -3°C, Auto stand 3h draußen). Das Ding braucht gut 5 min bis überhaupt was an der Batterietemperatur passiert (also 2. Kommastelle). In Summe hat er von da an 23 min benötigt um den Akku von seinen ~3,5° auf 18° zu bringen. Danach stagniert er bzw. fällt leicht ab. Die 18° scheinen also die Batterie-Wohlfühltemperatur zu sein. Ich habe dann bei 19 %SoC den DC Lader angeschmissen und er ist auf 149 kW gesprungen. Diese hat er dann aber nur kurz gehalten, da er mit Sprung auf die 20% SoC direkt schon die Ladeleistung reduziert und auf 145 kW gegangen ist. Geschätzte Ladezeit von ihm (von 19% auf 80%) waren 35 min.
Messschrieb anbei..

Kannst du irgendwie nachvollziehen wie viel Energie das gezogen hat?

Ich fahre den iX3 jetzt auch seit September und 18° C scheinen nicht generell die ideale Außentemperatur zu sein, denn im September, bei über 20°C Außentemperatur, hat der iX3 nicht im Ansatz mit 150kW bei SoC von ca. 10% ohne Vorkonditionierung geladen.
Ich vermute mal die 18°C passen bei den aktuellen Außentemperaturen. Wären es 18° C generell, dann müsste man im Sommer oder eben in der warmen Jahreszeit nie Vorkonditionieren um die volle Ladegeschwindigkeit zu erreichen.

also bei über 20° muss ich im Sommer nie vorkonditionieren, um die 150kW zu erreichen. Ich glaube bei knapp 30° fängt er ja schon an zu kühlen 😉

#13 / Themenstarter.
Welche OBD Scanner verwendest Du?. Ich habe einen von CARLY Connected Car von meinem Sohn, da wird leider die Batterietemperatur nicht angezeigt.
Der IX3 ist bei denen nicht gelistet, aber in der App lässt er sich scannen. Vielleicht liegt es auch dadran. Bekomme leider auf Nachfrage keine Antwort von denen.

Siehe Beitrag #1

Setup:
- iX3 Bj. 08/23 mit ~3.500 km
- vLinker MC+ Mini Bluetooth OBD II Scanner
- Car Scanner App auf iOS

Ausser zum Monitoren der Temperatur ist die CarScanner App allerdings unbrauchbar

Zitat:

@HaraldBra schrieb am 18. Januar 2024 um 18:06:28 Uhr:


Siehe Beitrag #1

Setup:
- iX3 Bj. 08/23 mit ~3.500 km
- vLinker MC+ Mini Bluetooth OBD II Scanner
- Car Scanner App auf iOS

Ausser zum Monitoren der Temperatur ist die CarScanner App allerdings unbrauchbar

War auch nur für das Temperaturthema gedacht, wobei der SoC in ABRP korrekt angezeigt wird und damit auch ein gutes Routing mit ABRP funktionieren sollte.

Kannst du irgendwie nachvollziehen wie viel Energie das gezogen hat?

Nein, leider nicht. Ich hab’s probiert zu schätzen aber das geht daneben.

Zitat:

@- 13 - schrieb am 18. Januar 2024 um 19:32:35 Uhr:


Kannst du irgendwie nachvollziehen wie viel Energie das gezogen hat?

Nein, leider nicht. Ich hab’s probiert zu schätzen aber das geht daneben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen