Car App Batterie vorheizen aber Batterie Temperatur steigt nicht (OBD2)
Hallo zusammen,
nach langen stillem mitlesen muss ich mich auch mal zu Wort melden. In Vorbereitung auf unsere erste längere Wintertour wollte ich wissen wie ich die DC Ladung optimal gestalten kann. Also kurz gesagt:
Welche Temperatur muss die Batterie bei einem SoC < 10% haben, um am DC Lader sofort die ~150 kW zu ziehen?!
Setup:
- iX3 Bj. 08/23 mit ~3.500 km
- vLinker MC+ Mini Bluetooth OBD II Scanner
- Car Scanner App auf iOS
Der dongle überträgt Messdaten. Ob die wirklich richtig sind, weiß ich nicht genau. Zumindest beim SoC stimmt es nicht. Das wurde hier aber schon in einem anderen post genannt. Die Temperatur könnte plausibel sein aber für mein eigentliches Problem ist die Genauigkeit erstmal irrelevant.
Die Messdaten ab Versuch 2 hänge ich euch unten ran.
Versuch 1: Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ca. 12 km Car Scanner laufen lassen und Batterie Temperatur (BT) beobachten. Außentemperatur (AT) -6°, Fahrzeug über Nacht in der Garage. Car App "Batterie vorheizen" nicht aktiviert. Die BT geht von 2,1 auf 2,3° in ca. 20 min Fahrzeit. Das passt mit meinen Versuchen von den letzten Tagen. Bei Kurzstrecken um die 20 km passiert bei der BT so gut wie gar nix.
Versuch 2: Heute Nachmittag mit 6% SoC und -2° AT am 150kW DC Lader von ENBW ran gefahren. Fahrzeug stand tagsüber im offenen Parkhaus. Kurz angestöpselt bei einer mit Car Scanner gemessenen BT von 1,13°. Diese steigt während des 2 minütigen Ladevorgangs auf 1,7°. Die Ladeleistung verharrt jedoch bei 51,4 kW.
Versuch 3: Direkt nach meinem ersten Ladeversuch habe ich in der Car App Batterie vorheizen "Einmalig aktivieren" aktiviert. Dann habe ich 10 min lang die BT beobachtet währen Betriebsbereit, also "Zündung an". Es ist nix passiert. Die BT ist in 5 min von 1,7 auf 2,3 gestiegen und blieb dann für die nächsten 5 min auf / um den Wert.
Versuch 4: Hinweis in der App gelesen. Da steht: "Die Funktion wärmt die Batterie für einen geplanten Ladestopp an einer DC-Schnell-Ladestation vor." Also neue Route ins 220 km entfernte München geplant. Vorschlag zum Laden an einer DC Säule in ca. 10 km Umfeld von aktueller Position angenommen. Los gefahren und direkt "Vorheizen einmalig aktivieren" aktiviert. BT beobachtet. Die BT ist in 15 min Fahrt von satten 2,4 auf 3,4 gestiegen. Zwischendurch aber immer wieder gefallen. Also wenn das Vorwärmen sein soll, dann können sie sich das sparen.
Versuch 5:Nach meiner 15 min Fahrt bin ich wieder am gleichen ENBW Lader dran um zu schauen wie stark die Temperatur während des Ladens ansteigt. Zunächst erstmal selbes Spiel, die Ladeleistung geht bei mittlerweile 3,8° BT nicht über 62 kW. Ich habe dann für 8:22 min 8,02 kW geladen und die BT beobachtet:
- 5,3° BT max. 62,2 kW
- 6,5° BT max. 62,6 kW
- 7,0° BT max. 63,2 kW
- 8,0° BT max. 63,6 kW
- 8,6° BT max. 64,2 kW
Nach abstöpseln steigt die BT mit geringeren Gradienten noch weiter bis auf ~11,2° an.
Fazit
Nach den Versuchen glaube ich, dass das "Batterie vorwärmen" nicht funktioniert hat. Die klägliche Ladeleistung hat es ja schlußendlich auch bestätigt. Ich weiß aber nicht warum. Ich dachte erst er macht es nicht, weil ich generell zu wenig Saft im Akku habe. Aber das kann es nicht sein. In der App steht ja auch "...Empfehlung zum Vorwärmen, z.B. bei ...geringer Reichweite...". Hmm...
Hat irgendjemand von euch eine Idee oder habe ich was falsch gemacht? Einen Denkfehler? Die Funktion falsch verstanden? Es gibt hier weitere Leute mit OSB dongles. Könntet ihr mal schauen wie sich euer iX3 BT mäßig verhält bei aktivierter "Batterie vorwärmen" Funktion?
Ich bin am überlegen mal bei BMW vorzufahren und das zu bemängeln. Die sollen mir doch mal an ihrem Diagnosegerät zeigen, dass das Vorwärmen wirklich funktioniert. Meine Fam bringt mich um, wenn wir bei -10° 2 x 50 min zum auftanken anhalten müssen :-(.
Gruß,
-13-
44 Antworten
Genau wegen dieser Threads bin ich auf Motor Talk. Danke dass ihr euer Wissen teilt! Fahr den ix3 jetzt seit 2.Januar als Dienstwagen. Stand gestern am HPC und der fing trotz 10min Vorwärmen mit 30kw an. Und ging erst nach weiteren 10min laden langsam rauf auf 50kw und nach 20min auf 100. 18kwh in 23min. Schon Enttäuschend... Ja auch, wenn wir gerade -5°C haben...
Mich interessiert mich also auch woran ich aktives Vorwärmen erkenne und warum man die Batterie Temperatur nicht wie beim Verbrenner einfach im Tacho mit anzeige, wenn sie doch offensichtlich relevant ist.
Komme vom Golf7. Der BMW ist in meinen Augen ein wenig overengineered, das sage ich als Ingenieur. ;-)
Es gibt leider keine Anzeige dafür und auch keine Möglichkeit es zu erkennen.
Zitat:
@schux schrieb am 11. Januar 2024 um 22:51:55 Uhr:
…Komme vom Golf7. Der BMW ist in meinen Augen ein wenig overengineered, das sage ich als Ingenieur. ;-)
Nunja … genau das Gegenteil ist der Fall. Was die BEV Funktionen angeht ist der iX3 „underengineered“ …
Wie bereits in mehreren Threads beschrieben, reichen 10min nun einmal nicht aus um ein paar hundert Kilo Akku zu erwärmen. Wie soll das physikalisch funktionieren?
Und wozu benötigt man eine separate Anzeige für das vorheizen des Akkus? Entweder aktiviert man diese händisch über die App im Fahrzeug, dann weiß ich ja das aktuell vorgeheizt wird. Oder ich plane meine Route über das BMW-Navi mit Ladestopps, dann wird je nach Bedarf automatisch vorgeheizt.
Man kann es mit Anzeigen auch übertreiben.
Ähnliche Themen
Nein, ich fände es schon nützlich, eine solche Anzeige zu haben. Wenn wir deiner Logik folgen, könnte man sämtliche Anzeigen für Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Nebelleuchte etc. wegsparen.
Zitat:
@Frankk F schrieb am 12. Januar 2024 um 08:12:45 Uhr:
Nein, ich fände es schon nützlich, eine solche Anzeige zu haben. Wenn wir deiner Logik folgen, könnte man sämtliche Anzeigen für Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Nebelleuchte etc. wegsparen.
Dito. Man könnte so rein theoretisch ja auch die Anzeige unten rechts im Kombi-Instrument verwenden. Da glaube ich, ist nur eine feste Grafik hinterlegt 😁.
BMW ist da etwas komisch mit den Anzeigen. Auf der einen Seite haben wir diese nichts sagende Temperaturanzeige, die quasi nie auf kalt steht und doch eher keinen Mehrwert bringt, auf der anderen Seite reicht es nicht für eine kleine Heizspirale als Anzeige zusätzlich der Temp.-Anzeige.
Mit fehlt auch die Anzeige der Lenkradheizung. Stellt sich jedem Morgen...ist sie jetzt automatischen angegangen oder nicht. Knopf drücken und dann zieht man ob man sie gerade ausgemacht hat oder doch ein!?
Zitat:
@Frankk F schrieb am 12. Januar 2024 um 08:12:45 Uhr:
Nein, ich fände es schon nützlich, eine solche Anzeige zu haben. Wenn wir deiner Logik folgen, könnte man sämtliche Anzeigen für Klimaanlage, Heckscheibenheizung, Nebelleuchte etc. wegsparen.
Für diese Dinge gibt es separate Anzeigen. Ihr wollt alles in der Instrumentenkombi angezeigt haben und das wäre irgendwann unübersichtlich wenn noch Zwanzig zusätzliche Icons angezeigt werden.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 12. Januar 2024 um 07:09:15 Uhr:
Wie bereits in mehreren Threads beschrieben, reichen 10min nun einmal nicht aus um ein paar hundert Kilo Akku zu erwärmen. Wie soll das physikalisch funktionieren?Und wozu benötigt man eine separate Anzeige für das vorheizen des Akkus? Entweder aktiviert man diese händisch über die App im Fahrzeug, dann weiß ich ja das aktuell vorgeheizt wird. Oder ich plane meine Route über das BMW-Navi mit Ladestopps, dann wird je nach Bedarf automatisch vorgeheizt.
Man kann es mit Anzeigen auch übertreiben.
Wie wir hier festgestellt haben, wissen wir eben nicht ob der Akku vorheizen wenn man die App Akku vorheizen bedient und wie schnell die ist. Es bleibt schlicht im Dunkeln. Nur durch die Akrebie des Threadersteller wissen wir nun, dass wenn der Akku vorheizt, dieser ca 0.7°C / Minute vorheizt.
Was verborgen bleibt ist, wann / warum er dies nicht tut.
Zitat:
@stussy82 schrieb am 12. Januar 2024 um 09:14:25 Uhr:
Für diese Dinge gibt es separate Anzeigen. Ihr wollt alles in der Instrumentenkombi angezeigt haben und das wäre irgendwann unübersichtlich wenn noch Zwanzig zusätzliche Icons angezeigt werden.
Eigentlich wäre es mir egal, wo die Info steht. Ich müsste sie nicht im Kombi-Instrument haben. Aber es bietet sich an, weil da nur die nutzlose aktuelle Temp-Anzeige ist. Von mir aus aber auch gerne in der Vorheizen-App, oder ganz woanders.
Ich habe den Vorheizen Test auch schon gemacht, aber ohne OBD Tools und der Möglichkeit zu sehen ob der Akku wirklich warm wird. Die einzige Erkenntnis war, dass gut 10 Minuten nicht ausreichen, um auf eine halbwegs annehmbare Ladegeschwindigkeit zu kommen (bei minus 3° Ausgangstemperatur). Vielleicht hat er auch gar nicht geheizt, weil SoC zu niedrig. Ich weiß es nicht ... 😉
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 12. Januar 2024 um 08:49:37 Uhr:
Dito. Man könnte so rein theoretisch ja auch die Anzeige unten rechts im Kombi-Instrument verwenden. Da glaube ich, ist nur eine feste Grafik hinterlegt 😁.
Moin,
dachte ich auch, aber nach zwei Nächten bei -10°C und Tags nicht viel wärmer, hatte ich die angehängte Anzeige.
So wirklich viel nützlicher wird die Anzeige dadurch leider nicht, Mann erfährt nur, wenn dem IX3 richtig Kalt ist.
Gruß Metalldrache
Klar wären sinnvolle Anzeigen nützlich.
Nur müsste BMW dazu neue Skins designen.
So wie man das OS7 in der Vergangenheit behandelt hat, wird da nichts mehr passieren.
Das ist ja das Problem. Man kann zwar in der App sehen, dass man das Vorheizen aktiviert hat (wenn sich die App nicht weieder aufgehangen hat) aber man hat nicht die Gewissheit das er wirklich vorheizt. Mir würde es ja reichen, wenn irgendwo bestätigt wird das die Heizung im Akku läuft. Wir sehen ja selber das auch der SoC davon abhängig ist. Geht die z.B. unter 10% SoC? Ich weiß es momentan nicht. Aber ich will es auch nicht erst auf der Urlaubsfahrt am Schnelllader rausbekommen. Reicht die Routenplanung mit DC Lader als Zwischenziel wirklich aus um das Vorheizen automatisiert zu aktivieren oder muss ich das vorher manuell machen? Hmm… Wann genau? Hmm… Könnte alles einfacher sein..
Zitat:
@Xentres schrieb am 9. Januar 2024 um 22:39:01 Uhr:
Die paar Minuten Vorheizen und dann noch mit Fahrtunterbrechung zwischen den Versuchen reißen bei den Aussentemperaturen halt nix raus.
Korrekt. Bei 5-10 Grad reichen 15 Minuten aus. Je kälter desto früher muss die Vorheizung erfolgen. Bei Minusgraden kommts mit 50km schon hin.
Eine Anzeige ob die Batterievorzärmung aktiviert ist und läuft fände ich sehr sinnvoll und diese fehlt mir.
Ja, bei Eingabe einer Ladestation (DC /HPC) wird, oder besser soll die Batterie entsprechend vorgewärmt werden.
Da wäre es, m.E. gut wenn ich eine Anzeige hätte, denn ich würde nicht die Hand dafür ins Feuer legen, dass das immer so einwandfrei funktioniert.
Wenn dazu noch die Batterietemperatur angezeigt würde wäre dies optimal.
Alternativ (abgespeckt) nur Anzeige der Batterietemp., denn da könnte ich ja ersehen ob diese steigt.
So fahre ich an den Lader und lasse mich mal überraschen was da so an Ladeleistung zustande kommt.
Seltsamerweise ist mir einziges mal, wie ich das provoziert habe weiss ich nicht, in der Statuszeile über dem Strich ganz oben auf dem Controll Display, die Anzeige dieses Icons für die „Batterie vorwärmen“ aus den Apps angezeigt worden.
Nein, ich bilde mir dies nicht ein, meine Frau bestätigte mir, dass sie auch die entsprechende Anzeige gesehen hat.
Trotz aller mögliche Versuche und Manipulation konnte ich eine solche Anzeige nicht mehr provozieren.