Captur BJ. 2014 Steuerkette und Steuerspanner kaputt
Hallo Ihr Lieben,
seit Mai 2014 habe ich einen Captur Tce90 in Besitz, damals als Neuwagen. Ich bin Pendler und fahre jeden Tag gut meine 80-100km. Nun hat mein Auto also schon 110.000 KM hinter sich.
Als wir im Juli 2018 nach Bayern fuhren war alles super, mitten im Urlaub von einem Tag auf den anderen höhrte sich mein Auto an wie ein Traktor. Da wir im tiefsten Bayern war, gab es hier nicht viele Möglichkeiten.... wir hielten direkt an einem Autohaus an, der uns direkt dazu geraten hat, das Auto nicht mehr anzurühren.
Wir informierten Renault Assistance. Der Wagen wurde abgeschleppt und nach Sonthofen in die nächste Renault Werkstatt gebracht. Nach tagelangen im Dunkeln sitzen (da Fehlerdiagnose nichts ergab) und unheimlichem Hickhack mit dem Leihwagen rief der KFZ-Meister der Werkstatt an er habe das Problem gefunden, der Steuerspanner und die Steuerkette sind defekt und müssen getauscht werden. Alles in allem 1300€ .. die Wartungsintervalle halte ich alle ein.. Die letzte war bei Km 97.000 - da wir da unten festsaßen mussten wird die Reparatur machen lassen. Es stellt sich für mich die Frage, ob bei einem vier Jahre alten Auto, der Steuerspanner schon den Geist aufgeben darf - inwieweit kann ich Renault involvieren - habe ich überhaupt eine Chance etwas im nachhinein bei Renault zu bewirken? Ist jemandem das auch schon passiert?
Liebe Grüße
Corenn
Beste Antwort im Thema
Morgen,
nachdem es schon ein paar Monate her ist und ich meinen Unmut gegenüber Renault kund getan habe, bekam ich heute die Rückmeldung, dass Sie sich mit 400,- beteiligen können - mehr ist nicht, da ich eine zu große Laufleistung mit dem Auto habe. Die Dame war sehr nett und konnte mich auch total verstehen. Letztendlich ist es ein relativer geringer Betrag von 1300,- insgesamt aber es ist okay und ich bin froh das ich es versucht habe.
Danke euch.
30 Antworten
Zitat:
@DPLounge schrieb am 22. November 2018 um 10:03:30 Uhr:
Oh, das tut mir leid @Corenn .Klar, bei "Fremdwerkstatt" reagieren sie natürlich allergisch... das ist ja bei allen Herstellern so.
Leider. Notfalls bekommt der neue Besitzer einen Gutschein. Was solls. Versuch macht klu(g)ch. Doof nur das wir ja aufgrund der nichtvorhandenen Serviceleistung unseres Autohauses und von renault gewechselt sind ... egal.
@Dynomyte: Der Wagen hatte den Schaden als die Garantie verschlissen war. Daher kann ich nur auf Kulanz hoffen... daher ist das BGH wohl raus. Ich hab es zwar angesprochen in meiner Mail aber ich denke da ist die Luft raus. Notfalls wird eben der Gutschein genommen was anderes ist eh dann nicht drin.
Zitat:
Mein Megane III 1.6 16V Bj. 2009 hat sogar das 30Mm/2J.-Intervall (spätere dann 30Mm/1J.) und inzw. >280Mm drauf, sprich ich reize immer die 30Mm aus.
notting
der hat keinen Turbo und keine Kette, wie soll man da einen Vergleich ziehen. Die langen Wechselintervalle werden doch nur gemacht um die Kunden zufrieden zu stellen, gut für den Motor ist das nicht. Beim Diesel gibt es je nach Motor mehr oder weniger Kraftstoffeintrag ins Motoröl und durch die Verschmutzung vom Öl steigt der Verschleiß an Zahnrädern und Turbo.
Ich wechsle an meinem Laguna jedes Jahr das Öl, an den 50€ soll es nicht liegen.
Corenn - Du wirst doch jetzt nicht den Wagen weghauen wegen der Kette.
Die Sache ist repariert und ich denke der Wagen ist gut im Zustand und läuft auch gut.
Als Pendlerin kannst Du am billigsten fahren wenn Du den Wagen möglichst " aufbrauchst ".
110 000 km mit der Kette galt bei den früheren Golf - Motoren ( mit Kette ) im Golf V und Golf 6 als Traumwert.
Wurde oft nicht erreicht.
Ich hatte einen solchen Motor den ich mit 97 000 km ohne Kettengeräusch abgab. Allerdings immer jährlich 5W-40 gefahren und gewechselt.
Was fährst Du denn für ein Motoröl ? Also welche x-Wxx Bezeichnung ?
Wahrscheinlich die vorgegebene Sorte.
Die 5W-30 Longlife-Öle sind für Ketten nicht die erste Wahl.
Ein 5W-40 welches jährlich gewechselt wird ist da die bessere Garantie für die Kettenhaltbarkeit.
Ketten mögen eher etwas dickeres Öl.
Bei VW ist man jetzt auch wieder von der Kette weg bei den meisten Motoren.
Jetzt geben sie 220 000 km auf den Zahnriemen.
Na ja - warten wir es ab ...
Aber vielleicht war der defekte Kettenspanner die wahre Ursache und nicht die Kette selbst. Die man dann sinnvollerweise nur gleich mitgetauscht hat bei dieser Laufleistung.
Die Renault - Kette sahen nach einer Abbildungen welche ich kenne viel besser aus wie meine VW - Kette die ich im Motor hatte. Die war dagegen eine " Fahrradkette " .
Darum glaube ich daß die Renault-Ketten bei guter Pflege ( Ölwechsel) deutlich haltbarer sind.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 5. Dezember 2018 um 15:49:21 Uhr:
Corenn - Du wirst doch jetzt nicht den Wagen weghauen wegen der Kette.Die Sache ist repariert und ich denke der Wagen ist gut im Zustand und läuft auch gut.
Als Pendlerin kannst Du am billigsten fahren wenn Du den Wagen möglichst " aufbrauchst ".110 000 km mit der Kette galt bei den früheren Golf - Motoren ( mit Kette ) im Golf V und Golf 6 als Traumwert.
Wurde oft nicht erreicht.
Ich hatte einen solchen Motor den ich mit 97 000 km ohne Kettengeräusch abgab. Allerdings immer jährlich 5W-40 gefahren und gewechselt.Was fährst Du denn für ein Motoröl ? Also welche x-Wxx Bezeichnung ?
Wahrscheinlich die vorgegebene Sorte.Die 5W-30 Longlife-Öle sind für Ketten nicht die erste Wahl.
Ein 5W-40 welches jährlich gewechselt wird ist da die bessere Garantie für die Kettenhaltbarkeit.
Ketten mögen eher etwas dickeres Öl.Bei VW ist man jetzt auch wieder von der Kette weg bei den meisten Motoren.
Jetzt geben sie 220 000 km auf den Zahnriemen.
Na ja - warten wir es ab ...Aber vielleicht war der defekte Kettenspanner die wahre Ursache und nicht die Kette selbst. Die man dann sinnvollerweise nur gleich mitgetauscht hat bei dieser Laufleistung.
Die Renault - Kette sahen nach einer Abbildungen welche ich kenne viel besser aus wie meine VW - Kette die ich im Motor hatte. Die war dagegen eine " Fahrradkette " .Darum glaube ich daß die Renault-Ketten bei guter Pflege ( Ölwechsel) deutlich haltbarer sind.
Ölwechsel geht jährlich an den Start, wenn mein Motorrad auch frisches Öl bekommt, bekommt der Wagen auch neues. Laut dem Autohaus ist der Steuerspanner zuerst in die Brüche gegangen und hat dann die Steuerkette in mitleidenschaft gezogen. Interessant war, das wir am Vortag noch auf einen 1700er ohne Probleme hoch gefahren sind. Erst als wir morgens den Wagen starteten sprang er erstmal sehr sehr schlecht an, würgte ab und im zweiten versuch ging es. Anschließend hörte er sich so an als würde ich einen großen Deutz Traktor fahren und er zog absolut nicht mehr, wir hielten dann an einem anderen Autohaus die mit der Schulter zuckten, riefen Renault an (Mobilitätsgarantie) und ließen den Wagen abschleppen. Zuerst hieß es ggf. lagerschaden am Motor, dann Motorschaden (schluck..) bis nach 3 Tagen gesuche die Diagnose Steuerspanner & Kette kam. Man muss hier dazu sagen das es nur einen Renault händler im Oberallgäu gibt und die Mechatroniker im Urlaub waren, der gute Mann hat sich wirklich beeilt.
Ich kann dir ehrlich gesagt nicht sagen, welches Öl mein KFZ Mechatroniker nutzt, da er aber auf eher teurere Autos wie Astons und Lamborghinis spezialisiert ist und ich mit meinem Franzosen unter den Engländern nur da bin weil wir gute Freunde sind, wird er sicherlich ein hochwertigeres Öl nutzen. Bei meinem alten Twingo RS habe ich immer 40er genommen.
Es ist ja nicht das erste mal, dass der Wagen probleme macht. Kühldichtungen waren bei 50.000km durch, die Stabilisatoren im Fahrwerk quietschen wenn dem Wagen "kalt" ist was einfach nur nervt und weil irgendwelche Kinder mit Patschepfoten in der Stadt an den Wagen patschten hat sich irgendwas in den Klarlack gefressen was nicht mehr raus geht (gut das kann jedem Wagenbesitzer passieren)..
Ich bin mir noch nicht sicher, ob wir Ihn weggeben, das kommt darauf an, wie viel Restwert der Wagen hat und was Kia uns für ein Angebot macht. Letztendlich sind die 150.000km mit Garantie seitens Kia doch sehr verlockend, das hätte uns beim Captur doch einiges an Ärger erspart.
Ähnliche Themen
Der Spanner scheint allgemein ein Problemteil zu sein. Kenne ich doch wo anders her auch ...
Ist meist ein relativ einfach und billig gestricktes Teil. Da nützt dann eine starke Steuerkette auch nichts wenn das schwächste Glied der Spanner ist.
Das Quietschen der Radaufhängung ist nicht nur beim Capture.
Ich und andere haben Hinterachspoltern je nach Temperatur. Ist " Stand der Technik " .
Was die Garantie bei KIA anbetrifft - wie ich mitbekam muß man da genau hinsehen beim Versprechen .
Aber immerhin .
Die ganzen von Dir beschriebenen Probleme findest Du bei jedem anderen Wagen heutzutage auch.
Du sollst ein Auto höchstens drei Jahre leasen und dann weg damit.
... so wird das heute gemacht wurde mir erklärt. Denn ich bin auch so ein " schlechter Kunde " welcher sein Auto viel zu lange fährt ...
Zitat:
@Ugolf schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:32:19 Uhr:
Der Spanner scheint allgemein ein Problemteil zu sein. Kenne ich doch wo anders her auch ...Ist meist ein relativ einfach und billig gestricktes Teil. Da nützt dann eine starke Steuerkette auch nichts wenn das schwächste Glied der Spanner ist.
Das Quietschen der Radaufhängung ist nicht nur beim Capture.
Ich und andere haben Hinterachspoltern je nach Temperatur. Ist " Stand der Technik " .Was die Garantie bei KIA anbetrifft - wie ich mitbekam muß man da genau hinsehen beim Versprechen .
Aber immerhin .Die ganzen von Dir beschriebenen Probleme findest Du bei jedem anderen Wagen heutzutage auch.
Du sollst ein Auto höchstens drei Jahre leasen und dann weg damit.... so wird das heute gemacht wurde mir erklärt. Denn ich bin auch so ein " schlechter Kunde " welcher sein Auto viel zu lange fährt ...
Verstehe, danke dir. Es ist ja irrelevant ob ich 220€ für den Renault weiter zahle oder 220€ für den Kia... zahle der dann wieder "frisch" ist. Die laufenden kosten wie Bremsen, Reifen und Wartung sind ja sowieso vertreten. Wir haben den Captur finanziert. Nächstes Jahr kommen die Optionen Kaufe, weiter finanzieren oder Neuwagen leasen/finanzieren. Wobei beim leasing ich immer etwas sorge habe, da ich ja viel Pendle und Hunde habe das ich dann nochmal nachzahlen darf/muss 😁 Immerhin hat der Gutachter shcon egsagtd er wagen ist "gut" bis auf Parkdellen .. die gängigen.
Als zweite Option war ein Skoda Octavia. Aber der ist doch etwas teurer als der Kia. Mal sehen. Der Spanner und die Kette haben auf der Rechnung schon allein 600 Euronen gebracht und eigentlich müsste ich jetzt langsam den Aggregatriehem tauschen lassen,...weißt Du wie das damit aussieht?
Beim Capture kenne ich mich nicht aus weil ich kein Renault - Fahrer mehr bin und seitdem zu wenig unter Renault Motorhauben sehe.
Aber diese Riemen auszutauschen sollte kein Problem sein.
Du solltest nicht vergessen daß solche Sachen einfach Teile sind welche verschleißen und damit in die Kosten fallen welche jedes Auto irgendwann hat.
Wenn man selbst noch schraubt sind Wartungskosten vergleichsweise sehr niedrig .
Wer aber least oder alles machen läßt kommt am teuersten dabei weg .
Aber das ist ein langes Kapitel für sich und hilft Dir auch nicht weiter .
Danke für den Thread. Ich werde damit auf keinen Fall den Fehler machen und bei dem Konzern einkaufen. Unzumutbar. Ähnlich "fachkompetent" wie VW.
Hallo! Kurze Rückmeldung. Ich habe tatsächlich den 350,- Gutschein bekommen. Damit habe ich die zwei Schrauben vorne und links unter den Scheinwerfern setzen lassen. Diese fehlen nämlich da, und der Kotflügel steht druch die fehlenden Schrauben hervor - ein Serienbedingtes Problem(...). Zudem habe ich den angeratschten Kotflügel / Plastikblende ausgetauscht und neue Fußmatten eingelegt. Ich hatte erst unser Autohaus in BG angeschrieben, wo wir da Preislich sind - 3 Wochen, keine Reaktion vom Renault Händler...
Habe dann hier in der Stadt wo ich Arbeite einen Renault Händler kontaktiert, und direkt einen Termin fr die Schrauben und den Kotflügel bekommen. Hier stimmte der Service wieder (Auto wurde sogar ausgesaugt trotz Hundehaare).
Da die Zeit knapp wird und die Finanzierung Ende Mai weitergeht/auflöst habe ich Renault kontaktiert.. keine Reaktion...
Es war mir dann einfach zu doof.. ich habe über Carwow Angebote für einen kofnigurierten Kia eingeholt und heute den Kaufvertrag unterschrieben. Die lösen die Kreditsumme bei Renault ab und verkaufen den Wagen. Hab ich keinen Ärger mit, muss mich um nichts kümmern. Klar auf mobile.de läuft das Modell aktuell bei 8.500€ mit 140.000 km Laufleistung - Schlussrate wären 7600,- gewesen, aber ich habe keinen Ärger mit muss mich nicht um den TÜV kümmern und alles drum herum. Bei Kia habe ich 19% auf den Listenpreis bekommen.
In der Garantie sind alle drehenden Teile (auch Steuerspanner, Kette, Lagerschäden am Motor usw.) abgesichert. Außer eben die Verschleißteile. Ich bin gespannt - vll. fluche ich in zwei Jahren auch über Kia, aber bislang habe ich nur positives gehört.
Meine Schwiegereltern fahren seit mehr als 20 Jahren Renaults und sind auch aktuell nicht mehr begeistert vom Renault Service.. Sie wollten einen Werkstatttermin und mussten 3 Wochen hinterher telefonieren. Schade eigentlich. Nun denn...
Diese Entwicklung welche Du hier beschreibst ist geradzu typisch für die Branche geworden.
Kann ich ähnlich feststellen. Der Kunde wird als Melkkuh betrachtet.
Denen geht es einfach " zu gut " .
Ich hoffe daß sich das ändert. Zum Vorteil für den Kunden ...
Abgesehen davon, dass ich auch der Meinung bin, dass die Hersteller echt unterirdische Konstruktionen mittlerweile auf den Markt bringen, muss ich aber mal eine Lanze für die Händler brechen. Ich kenne echt keinen Händler, der absichtlich einen Kunden verärgern möchte, echt nicht, sind meistens alle bemüht. Was denen meistens fehlt ist die nötige Schulung und vor allem Personal um die immer anspruchsvolleren Kunden zu bedienen. Und dann die immer höheren Auflagen der Hersteller, unfassbar was da alles verlangt wird. Es wundert mich nicht, dass es fast nur noch Ketten von Händlern gibt, ein ganz normaler Familienbetrieb kann ds fast gar nicht stemmen. Aber die Hersteller werden sich noch wundern wenn die riesigen Ketten denen richtig Druck macht, da wird noch einiges passieren in naher Zukunft. Ich wollte nicht in der Autobranche arbeiten, echt kein Spaß mehr.
Aber das von Dir Genannte sind alles Systemfehler für die ein Kunde nichts kann.,
Mein ehemaliger Händler von Renault , ein solider kleinerer Familienbetrieb seit den Anfang der 60- er Jahre , mit dem ich immer höchst zufrieden war den haben sie damals als die Glaspalastmode gekommen ist einfach rausgeworfen als Händler.
Zu klein, zu " unmodern" , entspricht nicht mehr dem Händlerbild der großen Vorstände wie die Autowelt zu sein hat.
Da könnte man noch vieles dazu schreiben. Aber dann bekomme ich wieder einen Maulkorb wegen " OT " .
Ich sitze eh schon am Rand der " stählernen Stute " 😠
Ja, genau, so ist das, aber die Hersteller werden von den großen Ketten richtig auf den Sack bekommen, graben sich ihr eigenes Grab.
Hallo,
ich wollte euch einmal Feedback geben. Nun am 8.6. ist die Finanzierung von meinem Captur ausgelaufen.
Renault hatte uns im Mai noch angeschrieben, ob wir nicht ein neues Auto haben oder wie wir weiter vorgehen ansonsten wird die Schlußrate vom Konto eingezogen. Seit zwei Wochen habe ich meinen Kia Ceed DCT - Kia hat den Renault anstandslos übernommen und hat auch mehr Service gezeigt als Renault.
Noch zwei Wochen bevor der Kia kam hat das Radlager seinen Geist aufgegeben und schlug nochmal mit 400 tacken rein, kommt vor, nach 138.000km... trotzdem blöd, dafür musste ich mich nicht mehr um den TÜV kümmern. Die Box vorne rechts in der Tür bekam im letzten Monat ebenfalls einen Wackler und stellte dann komplett ihre funktion ein. Im Januar fing noh an der Klarlack abzublättern... alles in allem hat das Auto seinen Dienst als Pendler Fahrzeug verrichtet aber einen zufriedenheitsstern von mir gibt es auf die Dauer dann doch nicht.
Ich bin gespannt, wie sich der Ceed nun über die Jahre macht, wir haben uus für die Edition Vison mit den Extrapaketen entschieden und muss sagen, dass dieses Auto mich auf langen Touren sichtlich entstresst, was aber generell am Doppelkupplungsgetriebe liegt - ist ja nicht vergleichbar. Mal sehen, wie sich Kia über 5 Jahre und 140.000km schlägt. Interessant ist, dass ich prerislich nur einen € mehr im Monat zahle als zuvor ...
LG und danke an alle Leser,
Corenn