Cap aufladen
Hab mal ne Frage, hab ne neue Cap, dabei steht nun das ich diese mit nem kondensator aufladen muss, nun die frage, wenn ich das mache, kann die endstufe schon angeschlossen sein, oder muss ich erst das dingen aufladen und die endstufe hinterher dazu klemmen ?
64 Antworten
ok wenn es eine solche hat na dann ist es schon klar. Aber ohne dürfte es Tage(Wochen) dauern.
hmm... ja wie entlädt sich das teil denn überhaupt ohne verbraucher?
ich vermute mal das wird sich bei der endladeautomatic auch über nen wiederstand entleeren ... denn ne art verbraucher braucht er dafür ja ... das heist nen sehr gringer anteil wird über die luft abgebaut.
da geh ich von aus. ich meinte nur wenn der kondi keine entladefunktion hat... und irgendwie geht die spannung ingendwann doch bestimmt verloren. über die luft?...neee. dann müsste die luft ja leiten und du hättest nen wunderschönen kurzschluss...
Ähnliche Themen
Die Luft leitet auch, aber der anteil ist verschwindend gering. liegt teilwese an nem bestimmten gas das im luftgemisch vorhanden ist. welches das genau war weiss ich nicht mehr, köntneich aber in meinen alten schulunterlagennachlesen, hatte physik LK, da hatten wir die dinger mal durchgenommen ... nur sind die konids ja luftdicht versiegelt, daher ist die variante sehr unwahrscheinlich ... dann kann es allerhöchstens durch negativ geladene luftteilchen abgebaut werden, die ebenfalls sehr selten sind ... Dewegn dauert das ja auch ewig ...
da kan ich Sascha.ISI nur recht geben Luft leitet aber nur sehr sehr schlecht. Sonst würde es ja auch keine Lichtbogen beim öffnen von Lastschaltern geben. Komme aus den Elektrobereicht und kenn das Problem
Das einfachste Beispiel das Luft leitet ist ein Blitz! Wenn die Spannung hoch genung ist leitet die Luft die Spannung zur Erde weiter.
ja. aber wie du schon sagst. um nen lichtbogen über ne größere strecke entstehen zu lassen brauchst du spannungen jenseits von gut und böse.
und ich glaub nicht das die luft ionisiert von den popeligen 12V und bei dem abstand der beiden klemmen. kann schon sein das da irgendwas trotzdem irgendwie leitet... weiß aber nicht was.
Des ist schon klar da bekommst bei 12 Volt keinen Lichtbogen. Ausser wennst einen Schalter öffnest wo extrem viel Strom fliest. In der Luft sind ja positive und negative Ionen und auch Feuchtigkeit durch diese entleert er sich.
Baut sich die Spannung nicht auch geringfügig über das Elektrolyt ab ?
nein das elektrolyt ist ja ein dielektrikum es steigert die
kapazität C des Kondensators. Also absolut nicht leitend
( brauchst du wahrscheinlich spannungen die gegen unendlich gehn) also gegen 00 bedeutung es fliesst kein strom).
Polplatte+|(Dieelektrikum neutralbzw+-)|Polplatte-
|(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)|
|(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)|
+|(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)|-
|(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)|
|(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)(+-)|
Das Elektrolyt ist ebenfalls ein Kondensatorbelag. Es ist eine leitende Flüssigkeit. Dieses Elektrolyt hat den Vorteil, das damit sehr hohe Kapazitäten erreicht werden können. Allerdings hat es wie andere Flüssigkeiten den Nachteil, das es trotz fest verschlossenem Kondensatorgehäuse im laufe der Jahrzehnte austrocknet oder ausläuft. Ausserdem ist die Toleranz der Kapazität sehr hoch
Ein Elektrolyt leitet schon. Soweit ich mich erinnern kann hat das Elektrolyt die Funktion einer Polplatte. Die festen Polplatten sind mit einer duennen isolierenden Schicht ueberzogen.
Dadurch erreicht man einen sehr geringen Abstand zwischen den beiden Polplatten -> groeszere Kapazitaet. Und kann durch anrauhen der Polplatte die Kontaktflaeche noch erhoehen (das Elektrolyt kriecht ja ueberall rein) -> noch mehr Kapazitaet.
Die Leitfaehigkeit der Isolierungsschicht ist zwar seeeehr gering, die effektive Flaeche zwischen den Polen aber auch riiiiesig. Und so seltsam es ist, es gibt nichts was nichts leitet, ein paar Elektronen entwischen immer.
Grusz
Danny
ich möchte mal davor warnen die sicherung vom kabel zu entfernen und eine widerstand dort reinzusetzen. die sicherung muss IMMER drin sein. sollte irgendwo ein kurzschluss entstehen, warum auch immer, und da ist keine sicherung drin, dann wird der vermutlich das kabel wegschmelzen oder verbrennen oder es explodiert dir die batterie. also niemals das kabel ohne sicherung lassen.
Glaube ich nicht ganz. Der Widerstand brennt sofort durch weil der nur ein paar Watt aushält.