Camper-Anfänger
Hallo ich habe da mal ein paar Fragen.
Wie ist das mit dem Abwasser (Spülbecken und Dusche im Wowa) auf dem Campingplatz wird das angeschlossen oder versickert das einfach? Das mit den Fäkalien ist klar. Und für Stromanschluß ist es ratsam eine Kabeltrommel mit zu nehmen? Was habt ihr sonst noch für Tips für einen Neuling? Werft mir alles zu. Ich habe mir erst jetzt einen Hymer Eriba Nova 580 tandem zugelegt und will dieses Jahr zunm ersten mal Campen gehen.
PS.: Habt ihr noch ein paar Tipps für gute Campingplätze aus eurer Erfahrung heraus? Vielen Dank Mfg VS
14 Antworten
Wohnwagenstellplätze mit direkten Abwasseranschluss sind noch die Ausnahmen. Je weiter man aber Richtung Südeuropa fährt, desto weniger sieht man die Leute beim Wasserholen auch das Abwasser leeren. Auch wenn es in diesen Ländern teilweise nur der berümte "Tropfen auf den heissen Stein" ist, lassen sich solche Umweltsünden nicht einfach damit abtun, dass es sonst auch alle andern tun.
Kabel hat man prinzipiell nie genug. Ich habe 2x50m im Staukasten und war schon ein paar mal knapp dran, denn nicht immer hast du einen Nachbarn, bei dem die Sicherung es noch erlaubt anzuzapfen.
Hallo,
ich stelle immer einen Eimer unter den Ablauf, den ich dann immer in den sanitären Anlagen des Campingplatzes entsorge.
Für den Stromanschluß habe ich 25 m Kabel (ohne Trommel wegen Gewicht) mit Kombistecker (deutsch/französisch) und eine Eurosteckeradapter dabei.
Eine Gießkanne für die Wassertanks fehlt ebensowenig wie Unterlegbrettchen für die Stützen.
Ausserdem habe ich kpl au 12 V umgerüstet, so bin ich unabhängig.
Antischlingerkupplung ist Pflicht.
Kleine Sat- Schüssel nehme ich bei Bedarf, vor allem im Winter mit.
Esatzrad, wenn das vom Zugfahrzeug nicht passt.
Für 2 wochen Urlaub im Sommer reichen 5 kg Gas mit Kühlschrank, im Winter natürlich nicht.
Mehr fällt mir spontan nicht ein.
Gruß
Jo, das ist auch alles richtig gesagt.
Abwassertank entsorge ich unauffällig über einem Gully, Klofälikalien natürlich auf dem richtigen Weg.
Ach so, ich hab ein autarkes WoMo, da ist nichts mit 250 m Kabel und Schläuche ziehen.
Wenn du nicht nur in Deutschland campen willst, besorge dir die gängigsten Adapter für den 220-V-Stromanschluß. Nichts ist ärgerlicher als mit dem Kabel vor dem Verteilerkasten zu stehen und nicht den richtigen Stecker zu haben.
Ähnliche Themen
Das kannst Du laut schreiben.
Zumindest, wenn Du länger auf einem Platz stehen willst.
Beim Autarken ist das etwas anders, ich habe keine 220 V- Verbraucher.
Eine 220 V- Außensteckdose ist noch vorhanden, ich werwende sie aber nur, um den Kühlschrank vorzukühlen.
Wichtig ist glaubich, daß man einen CEE-Adapter dabei hat.
Also du solltest eine Kabeltrommel mit min. 50 Meter dabei haben (manche Wege zum Stromkasten sind sehr lang) Passende Eurostecker (die blauen) einmal den Anschluß der immer gleichbleibt (WW-Seite) und einmal einen Stecker bzw. Steckdose die kannst du dann nach bedarf wechseln! Du sollstest dir auch genügend Holzklötze mitnehmen denn nicht jeder Campingplatz ist gerade! Und wenn du noch ein paar Kröten über hast dann besorge dir noch einen Teppich für dein Vorzelt(aus Kunststoff damit du nicht den ganzen Dreck im WW hast)
Eine Auswahl unterschiedlicher Heringe zum Abspannen des Vorzeltes ist auch ganz sinnvoll. Nicht jeder Hering-Typ ist für jeden Boden gleich gut geeignet.
Nimmst Du einfach die breitesten Häringe, dann paßt das.
Und hau die tief genug rein, ich hab mir als Kind mal an der Kante ein schönes Stück aus dem Knie gepellt.
Ich seh schon, ich bin an die Dauercamper geraten.
Vergeßt Eure Sat-Anlage nicht, und den kleinen grünen Kaktus vom Balkon.
😁
Ja, es ist der blaue CEE-Stecker, wenn Du diese Einspeisung hast.
Meine ist normal, aber ich habe einen Adapter für die andere Seite.
50 m Kabel sind nie weg. Und wenn man nur mal eben ein Batterieladegerät anschließen will.
Wenn man mal ein Vorzelt vorbeifliegen sieht, lernt man die Vorteile eines Sturmbandes schätzen; kostet max. 15 Euro. Ich habe immer einen Abwasserschlauch dabei, den ich vom Stutzen bis zu einem Gulli führe. Die besseren Plätze haben meistens die Teile in der Nähe. Besorg Dir den ADAC Campingführer, der hilft bei der Auswahl des richtigen Platzes. Sieh zu, dass Du den Wagen richtig belädst, die maximale Stützlast kannst Du ruhig fast ausnutzen, dann hast Du auch genug Last auf der Hinterachse. Pass am Anfang ein bißchen auf, wenn Du LKW überholst, da gibt es einen ganz schönen Sog wenn Du deren Windschatten verläßt. Ach, und noch was: lieber 0,5 bar zu viel auf den Reifen als umgekehrt.
Gruß
andreasstudent
P.S. Allzeit gute Fahrt!
Hallo,
ich muß auch sagen, ich lieb solche Beiträge 😁
Wie du das Abwasser auffängst und sammelst bleibt dir überlassen. Da entscheiden Geldbeutel, Fitness, Stauraum, Urlaubsort und noch einige andere Faktoren.
Du kannst dein Abwasser in einem Eimer auffangen und entsorgen, was wohl die presiwerteste Lösung ist. Nachteile sind die große offene Wasseroberfläche, die schon mal zu Gerüchen führen kann, sobald es mehr als ein wenig Seifenwasser wird. Zudem kann so ein Eimer schnell mal umkippen und fasst halt meist "nur" 10L.
Als alternative gibt es Abwasserkanister/tanks in unzähligen Variationen und Größen. Faltbar, Rollbar, mit oder ohne Griff. Da hängt es ganz von deinen Vorlieben und deinem Geldbeutel ab.
Campingplätze mit Abwasseranschluß direkt am Stellplatz werden immer mehr, da ist es dann hilfreich einen passenden Schlauch dabeizuhaben.
Nun zu meiner Abwasserausstattung 😉
Ich nutze einen 80L Grauwassertank der fest unter dem Wowa montiert ist. Enleert wird dieser auf dem Campingplatz via 7m mitgeführtem Schlauch, knickgeschützt und hochflexibel zum besseren verstauen. Oder alternativ über einen 20L Abwasserkanister.
Zum füllen des Frischwassertanks am Urlaubsort einen 20L Füllkanister und 10m Druckschlauch.
Stromversorgung mittels 25m Standardkabeltrommel mit 4 Steckdosen, für die Strecke Verteilerkasten bis Vorzelt. Ein Kabel mit ca. 5m länge vom Vorzelt bis zum Wowaanschluß, sowie Adapter CEE-Schuko und Schuko-CEE. Ein Feuchtigkeitsschutz für Steckverbindungen. Mehr war bisher nicht nötig.
Alle vorgenannten Dinge finden in unserem Wowa zusammen mit Reserverad, Auffahrkeilen und Stützplatten für die Stützen im Deichselkasten ihren Platz.
Tja, was du sonst noch so brauchst hängt halt immer von deinem Anspruch und deiner Nutzung ab.
Personenzahl, vorhandener Stauraum, mögliche Zuladung, Jahrezeit und Urlaubsziel....
Wo ich schreib Urlaubsziel..... in welche Rictung soll es den gehen? Deutschland, Europe oder noch weiter? Nördlich oder Südlich. oder eine andere Richtung....???
hI Loeti,
sag mal, wie gross ist denn Dein Deichselkasten? Meiner ist mit den beiden Gasflaschen, dem Reserverad, der Wagenheberbox, dem Wasserkanister, dem rollbaren Abwassertank, einer Kiste mit Kleinteilen, (Hammer, Sanitärzusatz, etc.) gut belegt.
Was für einen Abwassertank benutzt Du? Mit hat bis jetzt noch keine lösung richtig gefallen.
Die Geschichte mit den Schläuchen ist gut und richtig. Ich habe mir jetzt mal den "Citi-Wasseranschluss" angesehen. Vielleicht montiere ich das auch mal.
Jürgen
Ich habe einen ca. 40 l-Kunsttofftank auf dem Schrott gefunden, den man über jedem Abfluss entleeren kann, weil keine Fäkalien darin sind.
Man könnte bei längerem Stehen auch den Abfluss offen lassen und einen Eimer herunter stellen.
Hallo Jürgen,
du hast doch fast das gleiche im Deichselkasten drin wie ich 😉
Abwassertank habe ich wie gesagt serienmäßig fest unter dem Wagen einen mit 80L und im Deichselkasten habe ich den "kleinen" ohne Rollen oder sonstigen Schnickschnack um manuell den großen Tank zu entleeren, wenn kein Abfluß in Reichweite ist.