Camaro Concept-Car
Hab heute um halb fünf die Live-Übertragung von der Präsentation des Chevy Camaro Concept-Cars geschaut.
Werd gleich mit sparen beginnen... ;-)
http://img207.imageshack.us/img207/6290/camaroconcept8oo.jpg
30 Antworten
ja hier im forum....😉 wenn es wirklich der sein sollte, dann muss ich sagen der sieht mir zu sehr nach rolls oder bentley aus....garnicht mein ding...
marc
ich glaub ich spinn...mir läuft sie sabber 4spurig ausem maul...
der neue challenger ist ja scho geil...aber das da ist wahnsinn.
für den würd ich mich sogar von meinem jetzigen trennen. der wird gekauft wenn er so kommt!
Zitat:
Original geschrieben von spechti
...aber sie haben nach 30 Jahren rumdödeln gemerkt, daß der Kunde den ganzen Beliebigkeits-Dreck nicht mehr haben will und selbst die Giganten ins Wanken kommen wenn sie nicht mehr verkaufen und kein Image mehr da ist.
Nur befürchte ich, daß mit ein paar schicken Muscle Cars, deren Formen ja nur alten Wagen nachempfunden sind, die amerikanische Autoindustrie nicht zu retten sein wird. Dafür sind auch Volumenmodelle wie ein neuer Caprice, ein schicker Monte Carlo und natürlich auch ein neuer Lincoln Mark notwendig. Das amerikanische Auto muß nicht neu erfunden werden - man muß es nur aufwecken.
Wenn Detroit mit Mitsuwatsu konkurrieren will, hat es verloren. Gegen Toyota-Schuhschachtel kommen die nicht an. Und die Käufer, die ein amerikanisches Auto wollten, hat man jahrelang in den Hintern getreten. Genau die muß man zurückgewinnen.
wahre worte...
es war überfällig... Ford hats vorgemacht... es muss ein Image her, bei den Blauen: der GT, als quasi neubau einer legende... der Mustang, der T-Bird... bald der 49...
Die anderen habens etwas verpennt, es war das dümmste den Caprice und den Camaro einzustellen... die Corvette muss wieder auf die Rennstrecke und gewinnen...es nutzt nichts nur alte namen zu verwenden, wenn das Auto mit seinen Vorgängern nix gemein hat...
Jetzt muss es hurtig gehen...
Ich verfolge das Thema auch schon lange. Mit den neuen Serienmodellen von Ford (Mustang und Thunderbird) kam neuer Wind.
Einfach toll die neuen alten. Das was GM und Dodge enthüllt ist einfach super genial.
Schade finde ich nur, dass diese Fzg. nicht in Europa angeboten werden. Warum nur?? Auch wenn es nur kleine Serien hier zu Lande sind, aber die großen Importeure wie GM, Ford und bald auch Dodge hätten doch gute Chancen hier auch diese tollen Fzg. zu verkaufen.
Wäre ein tolles Straßenbild hier in Deutschland!!!!!
Ähnliche Themen
Spechti
Spechti Spechti, wie recht Du doch mal wieder hast!!! (Honig um den Bart schmier...)
Deine Schreibe (sowohl inhaltlich als auch Wortwahl) gehört in die öffentlichen Medien, und in die Beratung von Politikern und Konzernbossen! Auch was Du über das leidige Thema US-Beleuchtung geschrieben hast!
GM sollte einen harten Break machen, und sich ganz konsequent einer neuen (eigentlich alten) Richtung widmen:
"Pro Amerika" Ich nenn es mal so.
Und so könnte ich mir das vorstellen:
GM besteht nur aus den 5 klassischen Kernmarken: Chevrolet, Pontiac, Oldsmobile, Buick und Cadillac.
Alles Gedöns wie Geo, Saturn etc weg, Saab und ähnliche Marken auch.
Die Autos der Kernmarken werden weltweit als solche verkauft (kein "umlabeln"!).
Und die Kernmarken bekommen Identitäten zugewiesen, etwa so: Chevrolet, die Universalmarke vom preiswerten Familienauto über den robusten Geländewagen bis zur rasanten Corvette, robuste bezahlbare, aber amerikanische, also mindestens mittelgroße gut ausgestattete und motorisierte Autos für Jedermann.
Pontiac, die Sportmarke. Pontiac braucht keine Kompaktwagen oder Vans. Sondern Flottes wie Firebird, Trans und wieder einen richtig schnellen giftigen GTO. Vielleicht noch einen Geländewagen (Safari o.ä.), der ähnlich wie der BMW X5 eher was fixes für die Straße ist. (Natürlich viiiiel schöner als ein X5, was ja auch nicht schwer ist... 😉 )
Oldsmobile, die technisch und optisch innovative Luxusmarke. Leicht futuristische bezahlbare Luxuswagen wie der unverzichtbare Toronado prägen das Image Amerikas ältester Automarke. (Ein Sakrileg, sie sterben zu lassen, stellt Euch nur mal vor, man würde Mercedes einstellen!!)
Buick, die Edelmarke mit traditionellem Outfit, für Luxuskunden, die den Aufpreis zum Cadillac nicht berappen wollen, und ein Auto fahren, daß alle klassischen Werte des amerikansichen Automobils verkörpert. Z.B. wieder mit einem supereleganten Coupé Riviera, und dem gigantischen Estate-Wagon mit Holz-Optik!
Und Cadillac natürlich als ultimative Luxusmarke, mit technisch innovativen Fahrzeugen, optisch sowohl klassisch (ein schöner großer neuer Retro-Fleetwood), als auch modern (der STS heißt wieder Seville, und steckt jeden BMW (außer M5 vielleicht) in die Tasche!)
Für alle Marken gibt es eine PKW-Bodengruppe mit V8-Frontmotor und Heckantrieb, die in 2 Größen gebaut werden kann (für ca knapp 5m lange PKWs, und Full-Size-PKWs, also etwa 5,30 bis 5,70m). Eine Sport-Bodengruppe, auf der Camaro, Trans Am etc stehen, und eine verschärfte Version davon füt GTO, Corvette ...
Und eine Truck-Bodengruppe (auch in 2 Größen), auf der dann alle Vans, Pick ups und SUVs stehen (außer dem Pontiac Safari), diese Fahrzeuge werden alle wieder in die Chevrolet-Familie integriert.
Eine neue Motorenfamilie, bestehend aus dem Basis-Motor (ca 3 -4 L V6), dem Standard V8 (5 L, ca 250 PS, 450 Nm) und dem Top-V8 (5,7 oder 6 L, 300 PS, 500 Nm), alle mit elektromagnetischem Ventiltrieb und "Mild-Hybrid-Technik" also einem Start-Stop-Generator, der Anlasser und Lichtmaschine vereint, und zudem noch Bremsenergie aufnimmt, und Anschub geben kann (20 - 50 Nm beim Beschleunigen dazu).
Die geasmte Motorenpalette wird auf unbedingte Haltbarkeit, Zuverlässigkeit, geringen Wartungsaufwand, geringen Verbrauch und gute Abgaswerte hin konstruiert. Deswegen auch keine 500 PS Monster, und kein Schickimicki wie verstellbare Nockenwellen, Turbos, Kompressoren etc. Einfach damit man mit diesen Motoren noch einige Jahrzehnte mit Benzin fahren kann, ohne als "Dinosaurier" beschimpft zu werden.
Vom Design geht die Richtung wie beim Camaro Conzept Car, Challenger, Mustang, dem (leider schon wieder verblichenen, aber bildschönen 2000er) T-Bird, nur mit mehr Chrom, wieder schönen farbigen Innenräumen und selbstbewusteren Dimensionen. (Es kann doch nicht angehen, daß ein T-Bird* kleiner als ein Passat ist!!)
Oder so ähnlich...
*(Ich weiß, daß der T-Bird von Ford, und nicht von GM ist!!
Nur eine ganz kurze Anmerkung weil wenig Zeit.
Die Autobranche lebt von "Volumenmodellen" und kann Geld nur durch platformsharing einsparen.
Nehme mal Saturn Sky, Pontiac Solstice etc. (selbst wenn Du sie nicht magst) die die weltweite rear drive Platform verwenden. Die platform, von Opel und Saab entwickelt war urspruenglich nur als front motor, rear drive fuer 4 Zylinder ausgelegt. Neben den 4ern will man jetzt auch V6 (u.U. aus dem Hause Honda) einsetzen und, wenn Bob Lutz das durchbekommt wird ein UEBER-SKY (Saturn) als Chevrolet "Sting Ray" "gebrandet" - Geplanter Motor LS6 wie in der Corvette bei gleichen Aussenabmessungen wie der Sky (goil sag' i da nur).
DC ist nur deshalb so erfolgreich weil die Massenmodelle 300xx und Magnum auf der Platform der alten E-Klasse basieren und somit die Entwicklungskosten schon verdient sind. Daher ist das Auto auch so "preisguenstig" - Glueck gehoerte beim design natuerlich auch dazu ...
Zum Thema Design:
Wenn ich Full Size Limo's einstufen muesste wuerde die Liste
wie folgt aussehen:
Alter BMW 7er
(Mittlerweile) alte S-Klasse die ja jetzt geaendert wird und as "Bangel Heck bekommen hat - siehe BMW 7" Seltsamerweise verkauft sich der 7er vll. besser als wir alle denken obwohl er mir zu Beginn NULL gefallen hat ... aber so sind halt nunmal die Maerkte -- Sorry wenn's etwas vom Thema weggefuehrt hat
Link zum Sky (auch bald mit Turbo 4 Zylinder - hoere ich da OPC.. und 2007/08 mit V6)
Saturn Sky (WUNDERSCHOEN) http://www.saturn.com/saturn/vehicles/futurevehicles/index.jsp
Concepts
http://www.motortrend.com/ultramercial/
hab da noch eine interesannte seite gefunden mit ettlichen kleinen videos zu mustang shelby gt, challenger, camaro und vielen anderen! einfach auf die jeweiligen bilder klicken.
http://auto.consumerguide.com/.../FA_2006_AUTO_SHOW_VIDEO.html
Der neue Camaro kommt 2009:
http://www.autoweblog.de/50226711/neuer_camaro_kommt_2009.php
Wenn der Challenger auch produziert wird, dann sieht's auf den amerikanischen Straßen bald wieder wie in den 70er Jahren aus. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tyguy
Zielpreis US$ 20.000 fuer den V6 und $ 25.000 fuer den V8 und somit vom Preis gleich positioniert mit dem Mustang.
Ja und in D dann etwa das doppelte an Preis.
Aber trotzdem der wäre ne Überlegung wert in par Jahren.
Geverae
Camaro
Zitat:
Der neue Camaro kommt 2009...
Na wenn es GM dann noch gibt (muß man heute ja schon befürchtend aussprechen 🙁 )
Endlich ein Schritt in die richtige Richtung!!!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Geverae
Ja und in D dann etwa das doppelte an Preis.
Aber trotzdem der wäre ne Überlegung wert in par Jahren.
Geverae
Aber nur als Import von freien Händlern. Die kommen nicht offiziell nach Deutschland. Man nehme nur mal die ABmessungen. Der Camaro hat die nette Breite von 202 cm
Das sind Autos, die USA only sind bzw nur in wenigen Ländern angeboten werden. In den VAE kannste zB ganz normal den Mustang kaufen.
ich finde das ist einer der genialsten verkaufsstrategien die gemacht wurden.
stelle ein kult-auto wie den camaro vorrübergehend ein, um in später wieder mit viel "tam tam" vor begeisterten muscel-car-fans auferstehen zu lassen. GENIAL!
Ich habe gelesen, der Camaro käme 2008 und der Challanger 2007. However, einige Jahre zu spät und das ist gaanz besonders typisch für die verdeppten GM-Manager. Bis die mal "Benzin" gesagt haben, hab ich nen ganzen Tank durchgejagt...und Ford pro Jahr 200.000 Einheiten (verkaufte Einheiten in 2005) vom Mustang verkauft.
Ich hatte ja vorher schon mal etwas ueber die "neue Linie von GM" und "Kostenreduzierung durch platform-sharing" geschrieben (Saturn Sky und Chrylser 300). Welche Fruechte diese Baeume tragen kann man hier in M-T sogar in der rechten Scrollbar sehen... http://www.motor-talk.de/t938156/f91/s/thread.html
Basis ... die gleiche Platform wie der Soltice, Sky etc. GM hat halt mal wieder etwas laenger gebraucht - trotzdem heisst es nach wie vor Bob Lutz die Daumen druecken!
neuer Camaro
Fahre seit 1978 Camaros und hatte alle Modelle neu erworben.
Werde jetzt meinen derzeitigen Z28 Bj. 2000 noch bis 2009 fahren und mir dann den neuen kaufen.
Gott sei Dank, dass es wieder einen Camaro gibt.
Hoffendlich auch wieder einen Targa.
mfg
ho