Cali einmotten - für Jahre.....
Hallo zusammen,
ich habe einen 2,0 16V Last edition.
88TKM und alles original.
Das Auto soll mal ein Oldtimer werden.
Der Unterboden und die Hohlräume wurden letztes Jahr beim Oldtimerspezialisten konserviert.
Der Winter ist vorbei. Ab heute (Saisonkennzeichen) darf ich auch wieder fahren.
Leider hat die Winterpause meinem Cali nicht so gut getan.
In der Garage war ein großer Ölfleck (eigentlich ein See).
So wie´s auf den ersten Blick aussieht die Kopfdichtung.
Eigentlich wollte ich noch dieses Jahr fahren, im August neuen TÜV machen und ihn dann für ein paar Jahre einmotten.
Mit ordentlichem Ölverlust und fertigen Reifen wird das mit dem TÜV sicher nichts.
Es macht aber auch keinen Sinn jetzt viel Geld reinzustecken und in dann mit neuen Reifen für ein paar Jahre in die Garage zu stellen.
Ich denke ich werde ihn gleich einmotten und die Reparaturen erst in ein paar Jahren in Angriff nehmen - wie seht Ihr das?
Was sollte ich beim einmotten beachten damit er die nächsten Jahre gut übersteht?
Abgestellt wird er natürlich in einer Garage.
Bin für alle Tipps dankbar.
Schon mal viele Dank
Andreas
9 Antworten
Hi,
wenn du deinen Cali für ein paar jahre einmotten möchtest,denn solltest du die Motorflüssigkeiten rauslassen.Die tun dem Motor sonst nicht gut wenn sie drinne bleiben.
Mein Cali stand auch über Winter drinne bei mir inner Halle hab ihn paar mal laufen gelassen so alle zwei Wochen bis der Ventilator das zweite mal anging danach hab ich ihn wieder ausgemacht..Aber auf keinen Fall den Motor ausmachen wenn der Ventilator noch läuft..
MfG
Sonja
Motoren lässt man nicht im Stand laufen, sie werden sonst nicht schnell genug warm...und das Öl schmiert nicht richtig.
Mein Cali steht im Winter über Monate...bisher ohne Probleme, springt auf Schlag an.
Einzig der Öldruck ist im kalten Zustand im Standgas höher als normal, aber das ist nicht weiter schlimm, das ist auch so, wenn er kalt ist, und legt sich wenn er warm gefahren worden ist.
Es macht im übrigen gar nichts, wenn man den Motor ausschaltet aber der Lüfter noch läuft.
a) Ist der Motor aus, produziert er keine neue Wärme ->Temperatur fällt ohnehin
b) Läuft der Ventilator auch, wenn der Motor zu warm ist, OHNE dass die Zündung eingeschaltet ist. Hab ich beim V6 im Sommer so ziemlich immer. Motor aus, 30sec später geht der Lüfter nochmal an.
Tipps zu einlagern: Auf Böcke stellen, denn nicht nur Reifen leiden unter dem permanenten Gewicht, sondern auch die Lager, die bekommen sonst auch Standschäden. Wenn du ihn über Jahre einlagern willst, schau dich mal nach Einfahrgaragen um, das sind große Plastiksäcke, die dicht sind und bei denen die Luftfeuchtigkeit überwacht wird, und keine Feuchtigkeit mehr ans Auto kommt. Kostet aber bissl was.
EDIT: Beispiellink, habe keine Erfahrungen, keine Vergleiche, hab das eben auf die Schnelle gefunden.
Ich würde die Flüssigkeiten nicht aus dem Auto nehmen, Öl und Kühlerwasser verhindern auch Korossion, die Schmieren bzw. Kühlen ja nicht nur. Alle paar Monate würde ich den Wagen einfach ein paar cm vor oder zurück schieben, somit bekommt man keinen Standplatten oder defekte Lager. Trocken und vor Wind und Wetter geschützt sollte der Wagen untergelstellt sein sonst kannst dir das Ganze auch sparen. Bei dem Rot solltest du auch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden zumindest über Jahre.
Zitat:
Original geschrieben von myc4
Hallo zusammen,Eigentlich wollte ich noch dieses Jahr fahren, im August neuen TÜV machen und ihn dann für ein paar Jahre einmotten.
Mit ordentlichem Ölverlust und fertigen Reifen wird das mit dem TÜV sicher nichts.Andreas
Hallo
Grundsätzlich sollte Autos bewegt werden. Deshalb heißen sie Fahrzeuge😉
Man sollte allerdings Winter meiden. Ich hätte es auch nie für möglich gehalten was ein bzw. mehrere Winter anrichten. Selbst bei guter Pflege altert das Fahzeug min. um den Faktor 3
Aber jeder so wie er mag. Die Frage ist allerdings was du mit neuem TÜV willst wenn du ihn jahrelang einmotten willst?
Ähnliche Themen
Das mit dem TÜV habe ich auch nicht begriffen...
Würde auch Flüssigkeiten drin lassen, Hohlräume versiegeln, so abstellen dass er gut belüftet werden kann (gelegentlich mal Türen aufmachen), auf keinen Fall im stand laufen lassen, aufbocken dass die Räder frei hängen
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
Motoren lässt man nicht im Stand laufen, sie werden sonst nicht schnell genug warm...und das Öl schmiert nicht richtig.
Mein Cali steht im Winter über Monate...bisher ohne Probleme, springt auf Schlag an.Einzig der Öldruck ist im kalten Zustand im Standgas höher als normal, aber das ist nicht weiter schlimm, das ist auch so, wenn er kalt ist, und legt sich wenn er warm gefahren worden ist.
Es macht im übrigen gar nichts, wenn man den Motor ausschaltet aber der Lüfter noch läuft.
a) Ist der Motor aus, produziert er keine neue Wärme ->Temperatur fällt ohnehin
b) Läuft der Ventilator auch, wenn der Motor zu warm ist, OHNE dass die Zündung eingeschaltet ist. Hab ich beim V6 im Sommer so ziemlich immer. Motor aus, 30sec später geht der Lüfter nochmal an.Tipps zu einlagern: Auf Böcke stellen, denn nicht nur Reifen leiden unter dem permanenten Gewicht, sondern auch die Lager, die bekommen sonst auch Standschäden. Wenn du ihn über Jahre einlagern willst, schau dich mal nach Einfahrgaragen um, das sind große Plastiksäcke, die dicht sind und bei denen die Luftfeuchtigkeit überwacht wird, und keine Feuchtigkeit mehr ans Auto kommt. Kostet aber bissl was.
EDIT: Beispiellink, habe keine Erfahrungen, keine Vergleiche, hab das eben auf die Schnelle gefunden.
Ich habe meinen Cali ja nicht nur im Stand laufen lassen habe ihn auch bewegt ^^
Man braucht das alles nicht ganz so eng sehen, wichtig ist vorallem das trockene und doch luftige unterstellen.. Motorflüssigkeiten drin lassen, am besten Motorkonservierer in den Motor geben, damit die Kolbenringe mit der Zeit sich nicht festsetzen. Luftzufuhr zum Motor verhindern (Auspuff mit öligen Lappen verschliessen, Ansaugtrakt ebenfalls luftdicht verschliessen z.B. mit eine Folie), fertig. Dann kann er Jahre stehen ohne Probleme. Am besten alte Reifen drauf ziehen, denn die sind nach jahrelangen stehen meist hin. Alternativ aufbocken, ist aber nicht unbedingt nötig.
Mein Turbo hat mindestens 8 Jahre gestanden ohne diese Maßnahmen, einfach in ner Garage abgestellt und gut. Der Wagen lief nach dem reaktivieren tadellos, lediglich einige Dichtungen waren porös und mussten erneuert werden.
Den Grund für die Öllache würde ich aber vorher schon nochmal suchen....
Gruß
Hallo zusammen
Zum einmottet kann ich nur sagen es ist schon viel Wert den Winter zu meiden mein Cali ist 20 Jahre nur in Süd Italien Gefahren worden wo es keine Salz oder sonstige Gift gibt und mein Cali ist immer noch Komplet Rostfrei. Des weiteren hilft auch Mike Sanders Konservierung .
Gruß Pat
So,
möchte mich mal wieder mit dem aktuellen Stand melden.
Habe Eure Antworten alle genau studiert - vielen Dank schon mal.
Das mit dem Ölverlust ist wirklich komisch.
Als ich Ihn nach dem Winter aus der Garage geholt habe war da ein großer Ölfleck. Es hat auch knapp 1/2 Liter gefehlt.
Der Motor hat im Bereich der Kopf und Deckeldichtung stark geölt.
Bin dann einige Zeit gefahren, regelmäßig nachgefüllt und eine Motorwäsche gemacht.
Das Problem ist weg - kein Ölverlust mehr.
Ich vermute, dass der strenge Frost im letzten Winter den Dichtungen nicht bekommen ist.
Problem hat sich jedoch von selbst erledigt.
Im Moment macht mir der Motor Ärger.
Läuft nicht richtig - bin noch auf der Fehlersuche.
Ich werde mir ein Saisonkennzeichen mit der Mindestmeldedauer (ich glaube 2Monate) holen.
Dann wird der Wagen zumindest 8-Wochen im pro Jahr im Sommer bewegt.
Dann heißt es nur noch warten bis zum H-Kennzeichen.
Viele Grüße
Andreas