Caddy Jako-o Kaufberatung: TSI, Bifuel (LPG) oder Ecofuel (CNG)?

Hallo Allerseits,

wir erwarten im Juli unser drittes Kind, und da unser aktueller Skoda Fabia dann doch ein wenig zu klein wird, haben wir uns nach längerer Suche (vor allem in diesem Forum, dafür schon einmal vielen Dank) für einen neuen VW Caddy entschieden.
Grade auch weil sich das Ganze im Rahmen der aktuellen Sonderaktion doch ziemlich lohnt.

Die letzte Frage die noch zu klären ist, ist die der Motorisierung.
Beim Fabia hatten wir damals aus Kostengründen einfach den kleinsten und in der Anschaffung günstigsten Motor gewählt, und haben diese Wahl eigentlich nie bereut, wir sind im Allgemeinen eher gemütlich unterwegs.
Die Überlegungen bezüglich des Caddy gingen ungefähr in dieselbe Richtung, daher hatten wir zuerst den 1.2 TSI ins Auge gefasst.
Ob der großen Rabatte beim Ecofuel- und beim Bifuel-Modell sind wir dann allerdings doch wieder in Grübeln gekommen.

Unsere Ausgangssituation / Laufleistung und Streckenprofil:
Einfacher Weg zur Arbeit ist bei mir sowie bei meiner Frau ca. 10 km. Ansonsten stehen über den Tag verteilt diverse Kurzstreckenfahrten an (2-10km einfacher Weg, Kinder halt). Dazu kommen etwa 1-2x im Monat längere Fahrten von 200-300km einfacher Weg um die Großeltern zu besuchen.
Mit dem Fabia sind wir in den letzten 18 Monaten ca. 30.000 km gefahren, also liegt unsere Laufleistung momentan bei 20.000 km im Jahr.
Inklusive mehr Fahrerei wenn die Kinder größer sind und diverser Urlaubsfahrten würde ich unsere vorraussichtliche Laufleistung bei 25.000km / Jahr ansetzen.

Tankstellenversorgung:
Bei LPG scheint man sich über die Versorgung ja kaum mehr sorgen machen zu müssen.
Die nächsten beiden CNG-Tankstellen sind jeweils ca. 10 km entfernt. Sie liegen zwar nicht auf dem Weg zur Arbeit, aber in Richtung Sportverein, Bibliothek, Supermärkte, etc., so dass es nicht wirklich einen Mehraufwand darstellt.
Auch die oben erwähnten Großeltern haben CNG-Tankstellen in der Nähe.
Was unsere Urlaubsfahrten angeht, so waren wir bisher immer entweder in Deutschland oder Holland unterwegs, wo die Versorgung ja kein Problem darzustellen scheint.
Allerdings wohnen wir nahe der französischen Grenze, und dort scheint die CNG-Versorgung ja sehr dürftig zu sein (30-40 Tankstellen!?!).

Wirtschaftlichkeit / Amortisierung:
Wir haben vor, dass Auto wirklich lange zu fahren, ich schätze die Obergrenze jetzt mal grob bei ungefähr 10 Jahren bzw. 200.000 bis 250.000 km an. Ich hoffe das ist nicht zu optimistisch.
Meine Rechnung geht wie folgt:

Preisdifferenz TSI / Bifuel = Preisdifferenz TSI / Ecofuel = 3500€;
Benzinpreis = 1,6 € / Liter, Verbrauch = 6,8 Liter / 100 km;
LPG-Preis = 0,80 € / Liter, Verbrauch = 10,4 Liter / 100 km;
CNG-Preis = 1,20 € / kg = 0,94 € / m³, Verbrauch = 8,7 m³ / 100 km;

Ich weiss dass der CNG-Preis recht hoch angsetzt ist, aber soviel kostet CNG nun mal an unserer nächstgelegenen Tankstelle, und das sollte der Maßstab sein.

Daraus ergibt sich dann:
TSI Preis pro 100 km = 10,88 €;
LPG Preis pro 100 km = 8,32 € -> Amortisierung nach 136.719 km;
CNG Preis pro 100 km = 8,18 € -> Amortisierung nach 129.868 km;

Sonstige Vor- / Nachteile (Steuer, Versicherung, Wartung, etc.) habe ich jetzt noch nicht berücksichtigt, weil ich dazu keine wirklich eindeutigen Angaben gefunden habe.

Überlegungen:
Nach diesen Grundüberlegungen bin ich sehr unschlüssig. Natürlich hängt sehr viel von der Bezinpreisentwicklung ab.
Weiterhin würde ich sehr gerne auf einen alternativen Antrieb setzen (Bauchgefühl, Umwelt,....).
Aber der Amortisierungszeitram ist mir eigentlich bei Beiden zu lange. Die Chance dass das Auto vor erreichen dieser Kilometerzahl den Geist aufgibt ist zumindest vorhanden, weiterhin kann ich die 3500 € auch anders einsetzen, selbst wenn ich sie einfach aufs Tagesgeldkonto packe...

Unterm Strich tendiere ich wieder leicht zum TSI, obwohl ich wie gesagt sehr gerne einen alternativen Antrieb fahren würde.
Ich weiss jetzt allerdings nicht ob ich mich irgendwo grob vertan habe und / oder wichtige Kriterien vergessen habe.

Daher wäre ich für weitere Überlegungen, Anregungen, Fakten, Richtigstellungen, Erfahrungsberichte oder was auch immer sehr froh.

Vielen Dank fürs Lesen und natürlich auch vielen Dank im Vorraus für die Antworten,

Tobi

Beste Antwort im Thema

Zum Anlass der gestrigen Abholung unseres Caddy Maxi Ecofuel in Hannover wollte ich mich hiermit noch ein Mal bei allen hier Beteiligten für die Entscheidungshilfen bedanken!

Habe das Gute Stück wie gesagt gestern in Hannover abgeholt und konnte die ganzen 593 km nach Hause ohne Tankstop nur auf CNG durchfahren, die MFA hat 4,6 kg/100km angezeigt.
Reichweitenprobleme sind zumindest mit dem 37 kg Tank unseres Caddy also definitiv nicht vorhanden 🙂
Heute morgen dann für 34 € wieder vollgetankt (31 kg, ich nehme mal an weils im Moment so warm ist bekommt man nicht ganz so viel rein 😕 , oder ich hab noch weniger gebraucht als ich dachte) und gleich wieder gefreut!

Das Ganze ist sicherlich ein wenig verfälscht weil ich mich an die <3000 Umdrehungen Regel für die ersten 1000 km gehalten habe (also maximal 100 km/h), aber da wir die Kiste eh nicht als Rennwagen benutzen wollen hoffe ich, dass die Verbrauchszuwächse moderat bleiben.

Abgesehen von den offensichtlichen Kostenvorteilen fährt sich das Auto auch richtig gut, man kann super im Verkehr mitschwimmen und hat das Gefühl, immer gut vorranzukommen. Auch die Lautstärke ist im völlig normalen Bereich.

Ich bin jedenfalls (nach immerhin einem Tag 😎 ) total begeistert, und denke dass es definitiv die richtige Entscheidung war, den Erdgaser zu wählen.

Vielen Dank noch Mal an alle, liebe Grüße
Tobi

33 weitere Antworten
33 Antworten

Probefahren. Der TSI hat durch den Lader relativ weit unten bereits viel Kraft, während der Saugmotor seine Kraft nur über Drehzahl abgibt. Auch wenn ganz wenige Foristen penetrant gegen Vialle stänkern (wie zzz100), die haben bei den Direkteinspritzern mit der LDPI was richtig tolles im Programm. Selbst schrauben muss bei LPG wirklich keiner, sofern sauber eingebaut und abgestimmt wurde. Bei meiner BRC war genau einmal ein defektes Steuerrelais zu wechseln, ging auf Garantie. Im nächsten Monat hab ich 90.000 km unter LPG voll.

Such dir einen Umrüster, der ein paar Jahre im Geschäft ist. Mit einer Schufa Auskunft (kostet wenig) kannst du vor Auftragsvergabe durchaus prüfen, ob der wirtschaftlich auffällig ist. Irgendein Strohmann als Inhaber, öfter Wechsel der Firma und/oder des Geschäftsführers und einen Typen am Tresen, der "hunderte" Autos im Jahr macht passt einfach nicht zusammen.

Vielen Dank noch einmal für die vielen Anregungen.

Zitat:

Original geschrieben von unpaved


Du als Käufer setzt die Rahmenbedingungen und wenn man es sachlich sieht, sind die Argumente im wesentlichen ausgetauscht.
Bis 2025 sollen LPG und CNG in D steuerbegünstigt bleiben, es wird daher weiter einen erheblichen Preisunterschied geben. In Dänemark zum Beispiel ist die Besteuerung für LPG angeglichen und dort ist LPG jetzt teurer als Benzin.
In diversen anderen Ländern ist LPG wesentlich preisgünstiger als hier.

Gruß, Bernhard

Wie Bernhard hier geschrieben hat, sind mittlerweile wohl doch alle sachlichen Argumente ausgetauscht, der Rest ist Bauchgefühl und "einfach entscheiden".

So verlockend sich die Vialle LDPI anhört, ich bleibe doch lieber bei den All-In-One-Lösungen (Feigling, Bequemlichkeit, etc 🙄 ).
In Kombination mit der Kälte-Problematik bei der VW-Lösung ist LPG damit raus.

Wir müssen uns jetzt überlegen wo wir die nächsten Jahre in Urlaub hinfahren wollen und ob die (geringe) Entfernung zur nächsten CNG-Tankstelle uns juckt. Weiterhin ist die Frage, ob wir den Aufpreis für den Maxi bezahlen wollen, der sollte es wegen des größeren CNG-Tankvolumens dann ja doch sein.

Summasummarum tendieren wir momentan eigentlich zum Maxi-CNG.

Vielen vielen Dank jedenfalls noch einmal für eure Hilfe, LG
Tobi

Trotzdem nochmal kurz zurück zur "Kälteproblematik":
Was verstehst Du unter Kurzstrecken?
Die Verdampferanlage schaltet bei einer Kühlwassertemperatur von ca. 25-40°C auf LPG um.
Dies ist im Sommer schnell erreicht, und selbst bei -10°C Außentemperatur sollte es nicht länger als 1-2km dauern.

Jetzt mal Butter bei die Fische, das Problem beim neuen Caddy BiFuel mit LPG von Werk aus ist im Caddy-Bereich auf MT schon seit einiger Zeit Gesprächsthema.
Unter 0°c schaltet der Wagen garnicht oder nur widerwillig auf LPG um. Teils hilft da Motor neustarten nach einigen KM, aber das auch nicht immer.
Die Reichweite ist unterschiedlich, allerdings würde mir der 44 Liter Netto-Tank bei diesem 1.6L Motor nicht reichen, da die Reichweite bei max 430km liegt. Das Problem wird anscheinend durch einen Temperatursensor an den Gasrails ausgelöst }> Lösung gibts von VW bis heute keine!

Den TSI umzurüsten ist gewagt, er müsste sogesehen IMMER zusätzlich Benzin einspritzen, damit die Benzindüsen im Brennraum nicht wegbrennen. Daher würde ich das gleich sein lassen.
Zumal das Thema Steuerkette noch nicht aus der Welt ist.

Der >neue< Caddy Ecofuel ist lt. einem Bekannten deutlich sparsamer als der alte, teilweise verbraucht er nur noch 4-5kg Erdgas auf 100km und meistens gibts eine Förderung in Form eines Tankgutscheins von den örtlichen Stadtwerken, sodass man erstmal 1 Jahr umsonst tanken kann.

Halten wirs kurz:

entweder den BiFuel oder den Ecofuel

Wenn BiFuel, dann muss man mit der etwas geringen Reichweite von max 430km (kein Problem bei der LPG Tankstellendichte) und mit der Umschaltproblematik leben. Zudem sind nicht wie im Bordbuch steht, alle 30.000km Gasfilterwechsel angesagt, sondern alle 15.000km. Erst kürzlich erlebt.

Wenn Ecofuel, dann IMMER nur mit der Garantieverlängerung auf 5 Jahre! Denn ein defekt an der Gasanlage ist nicht billig!

Mein pers. Favorit wäre der Ecofuel. Er läuft etwas zäher im Standgas, hat dafür aber nicht die Umschaltproblematik des LPG'lers.

Einfach mal ab zum Händler und diese beiden Versionen probefahren! 😉

Oder nen alten 1.4er BUD kaufen und umrüsten lassen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Jetzt mal Butter bei die Fische, das Problem beim neuen Caddy BiFuel mit LPG von Werk aus ist im Caddy-Bereich auf MT schon seit einiger Zeit Gesprächsthema.
Unter 0°c schaltet der Wagen garnicht oder nur widerwillig auf LPG um. Teils hilft da Motor neustarten nach einigen KM, aber das auch nicht immer.

War da nicht mal irgendwo der Hinweis, den Verdampfer wärmeisoliert "einzupacken"? Ist ja ein generelles Problem aller Verdampferanlagen im Winter, wobei meine auch bei -10°C und drunter noch umschaltet, dann eben erst nach 2-3km, wo die VW/LandiRenzo Werkslösung dann nach Spezifikation gar nicht mehr aus Gas umschaltet. Ich habe meinen BRC Verdampfer mal probeweise mit einer Milchtüte und etwas Alufolie vom Fahrtwind abgeschirmt, das bringt geringfügig was, vor allem sichtlich bei Neustart nach Fahrtpausen.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Den TSI umzurüsten ist gewagt, er müsste sogesehen IMMER zusätzlich Benzin einspritzen, damit die Benzindüsen im Brennraum nicht wegbrennen. Daher würde ich das gleich sein lassen.

Nein, die Vialle Ldpi für TSIs braucht KEIN Benzin, nutzt die Originaldüsen und startet sogar auf Gas. In der Vergangenheit hörte man bei der von Startproblemen, die aber nun wohl behoben scheinen.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Die Reichweite ist unterschiedlich, allerdings würde mir der 44 Liter Netto-Tank bei diesem 1.6L Motor nicht reichen, da die Reichweite bei max 430km liegt.

Das wäre mir auch zu knapp, ich habe 64l netto, reicht mir für ca. 700km.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Der >neue< Caddy Ecofuel ist lt. einem Bekannten deutlich sparsamer als der alte, teilweise verbraucht er nur noch 4-5kg Erdgas auf 100km

Mein Flughafenshuttleservice hat mittlerweile eine ganze Flotte von Caddy EcoFuels, die alten (kurzer Radstand) haben teilweise schon eine halbe Mio km drauf und laufen recht problemlos. Die neuen Maxis sind natürlich mit dem größeren Tank besser und der Chef ist wohl auch mit denen zufrieden ...

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Oder nen alten 1.4er BUD kaufen und umrüsten lassen. 😁

Keine Option, wenns der neue Jako-O sein soll, den gibts nicht mehr mit dem BUD, nur noch mit dem 63kW 1.2 TSI als Einstiegsmotor.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Einfach mal ab zum Händler und diese beiden Versionen probefahren! 😉

Sinnvoll, aber dürfte schwierig werden, beide als Vorführer zu finden. Ich wurde für meinen recht exotischen Passat Motor (1.6) auch nur bei einem freien Händler fündig und habe dort einen Gebrauchten probegefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Tete86


Jetzt mal Butter bei die Fische, das Problem beim neuen Caddy BiFuel mit LPG von Werk aus ist im Caddy-Bereich auf MT schon seit einiger Zeit Gesprächsthema.
Unter 0°c schaltet der Wagen garnicht oder nur widerwillig auf LPG um. Teils hilft da Motor neustarten nach einigen KM, aber das auch nicht immer.
Die Reichweite ist unterschiedlich, allerdings würde mir der 44 Liter Netto-Tank bei diesem 1.6L Motor nicht reichen, da die Reichweite bei max 430km liegt. Das Problem wird anscheinend durch einen Temperatursensor an den Gasrails ausgelöst }> Lösung gibts von VW bis heute keine!

Den TSI umzurüsten ist gewagt, er müsste sogesehen IMMER zusätzlich Benzin einspritzen, damit die Benzindüsen im Brennraum nicht wegbrennen. Daher würde ich das gleich sein lassen.
Zumal das Thema Steuerkette noch nicht aus der Welt ist.

Der >neue< Caddy Ecofuel ist lt. einem Bekannten deutlich sparsamer als der alte, teilweise verbraucht er nur noch 4-5kg Erdgas auf 100km und meistens gibts eine Förderung in Form eines Tankgutscheins von den örtlichen Stadtwerken, sodass man erstmal 1 Jahr umsonst tanken kann.

Halten wirs kurz:

entweder den BiFuel oder den Ecofuel

Wenn BiFuel, dann muss man mit der etwas geringen Reichweite von max 430km (kein Problem bei der LPG Tankstellendichte) und mit der Umschaltproblematik leben. Zudem sind nicht wie im Bordbuch steht, alle 30.000km Gasfilterwechsel angesagt, sondern alle 15.000km. Erst kürzlich erlebt.

Wenn Ecofuel, dann IMMER nur mit der Garantieverlängerung auf 5 Jahre! Denn ein defekt an der Gasanlage ist nicht billig!

Mein pers. Favorit wäre der Ecofuel. Er läuft etwas zäher im Standgas, hat dafür aber nicht die Umschaltproblematik des LPG'lers.

Einfach mal ab zum Händler und diese beiden Versionen probefahren! 😉

Oder nen alten 1.4er BUD kaufen und umrüsten lassen. 😁

Das fasst meine momentanen Überlegungen perfekt zusammen!

Gruß
Tobi

Hallo,
bei 10 Jahren vorgesehener Nutzungsdauer würde ich persönlich lieber einen alten bewährten Motor nehmen, als den Hubraumzwerg mit Turbolader, v.a. wenn dieser dann noch mit einer nicht langzeiterprobten Nachrüstlösung verbunden wird.

Zum LPG:
- es ist ein Ammenmärchen, dass das Motor bei kleiner -5°C nicht umschaltet. Bei -12°C schaltet er definitiv noch um.
- es ist richtig, dass der OEM LPG in manchen Situationen nicht so schnell umschaltet wie eine Nachrüstlösung. Warum? 1. muss VW andere gesetzliche Anforderungen einhalten als ein Nachrüster, 2. wurde speziell hier wohl die Betriebssicherheit des Systems und damit die Vermeidung hoher Kosten für den Kunden als wichtiger eingeschätzt als die möglichst schnelle Verfügbarkeit des Gasbetriebs. Ich persönlich schalte meine nachgerüstete BRC- Anlage im Passat (VR5) bei Temperaturen unter -5 bis 10°C freiwillig ab. Wer schon mal gesehen hat, was flüssiges LPG in der Gasrail anrichtet, fährt lieber die paar Kilometer auf Benzin. Nicht alles was auf den ersten Blick schlecht wirkt muss dies auch wirklich sein.
- der Tank ist relativ klein, (ein Grund ist wieder 1. von oben), das tankbare Volume läßt sich aber ohne Umbaumaßnahmen noch leicht erhöhen😁: Nach dem Einkauf tanken oder ein Familienmitglied (Kind) in den Kofferraum stellen. Dann kommt der Caddy hinten tiefer und das Tankvolumen kann besser befüllt werden.

Zum CNG:
- die Technik ist nicht länger als LPG bei VW im Einsatz, aber beim Caddy schon länger im Angebot. Seit EU5 startet der Motor jetzt auch fast immer direkt mit CNG (ich glaube u.a. nach dem Tanken nicht), ein großer Vorteil zum LPG, der nur im Notfall direkt mit Gas startet.
- über die Tankstellen ist viel gesprochen worden. Mir fällt nich ein weiterer Vorteil ein (man korrigiere mich, wenn ich falsch liege): Für den LPG benötigt man im Ausland Tankadapter, für den CNG nicht. Zudem tankt die CNG- Tankstelle zwar auch langsam wie die LPG, aber ich kann mich (v.a. im Winter) in das Auto stezten und auf das Ende warten, beim LPG frieren mir die Finger ab, da ich den Totmannschalter die ganze Zeit drücken muss.
- aber im CNG fährt permanent ein großes Mehrgewicht spazieren und ich habe keinen Einfluß darauf, mit welchem Treibstoff ich fahre.

Just my 0,02€ (nur meine private Meinung),

Tabaluga27

du hast bis jetzt nur den Benziner bzw die Gasvarianten in betracht gezogen, aber wie schneidet der
Diesel in der Kostenbilanz zum TSI ab ????

Zitat:

du hast bis jetzt nur den Benziner bzw die Gasvarianten in betracht gezogen, aber wie schneidet der

Diesel in der Kostenbilanz zum TSI ab ????

Ich habs nicht explizit durchgerechnet, weil mich die Diesel-Modelle einfach nicht sonderlich interessieren:

1.) Der günstigste Diesel ist teurer als die beiden Gasvarianten.
2.) Diesel passt einfach nicht zu unserem Streckenprofil (viele Kurzstrecken).

Der Diesel amortisiert sich wahrscheinlich auch irgendwann, aber bei den Preisen des Jako-O dauert es wohl wesentlich länger als bei Bifuel oder Ecofuel.

Gruß
Tobi

@klunz: Weise Entscheidung den Diesel außen vor zu lassen. Kurzstrecke ist der absolute Filterkiller. Du wirst dich dann ständig mit irgendwelchen Zwangsregenerationen herumschlagen dürfen.

Der Caddy meines Bekannten zickt unter 0°c ständig rumm mit dem Umschalten @Tabaluga.
Für den TE wäre die beste Variante der 2.0L Erdgasmotor im Caddy Maxi.
Wie gesagt, ich denke nicht, dass er noch günstiger fahren kann, als mit diesem Motor! 😉
Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir auch einen neuen Ecofuel holen, der hat auch etwas mehr Bums als mein 1.4er...

Hi,
bin ein wenig verwundert. Mein Nubira mit der BRC hat auch bei tiefsten Temperaturen immer beim Erreichen der Umschalttemperatur zuverlässig ohne Ruckeln oder sonstige Probleme auf Gas gewechselt. Das Einzige was mir aufgefallen ist, dass er ab einer höheren Drehzahl, z.B. beim Überholen, geschätzt mehr als 5500U/min und Vollgas, auf Benzin umgeschaltet hat. Dann war es aber richtig kalt. Bin mittlerweile im 5. Jahr mit dem Nubira auf Autogas unterwegs, mehr als 100tkm ohne wirkliche Probleme (manchmal spinnt die LED-Tankanzeige ohne Beeinträchtigung) unterwegs. Die Filter habe ich mir im Doppelpack für keine 10€ bestellt. Der Wechsel ist ein Klacks. Die GAP kostet beim TÜV auch so gut wie nichts. Auch wenn es zu dem Thema nicht wirklich hilft, muss ich das doch mal loswerden. Es geht also auch mit LPG anders, will sagen besser!

Ich selber fahre einen Gewinner Caddy,
ich bin sehr zufrieden, allerdings musst du bei Kurzstrecken, kalten Motor und unter 15°C mit einem Benzinstart und ca. 2km Laufleistung rechnen bis er auf CNG umschaltet. Bei 13L. Tank kannst du im Winter ob Benzin tanken. Du solltest auch mindestens 2 CNG Tankstellen in der Nähe haben. Der Ausbau könnte noch kommen. VW investiert gerade ziemlich, Partnermarken CNG, Seat und Skoda.
Ich würde deshalb trotz allem bei deinem Fahrprofil zu einem Benziner raten. LPG hat das gleiche Problem.
Bei Jako würde ich zuschlagen, wenn der Markt wieder besser ist, gibt es keine Sondermodelle.
Das Angebot von VW ist gut und kommt nur alle 3-4 Jahre.
Ich hab mir den Maxi überlegt, aber da müsse ich 15-20000 drauflegen, das ist mir bei meinem 4 Jahre alten doch zuviel.
Mein Verbrauch liegt bei 5kg/100km, bei kurzstrecken musst du mit ca 6,5kg rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66



Das Angebot von VW ist gut und kommt nur alle 3-4 Jahre.

Das Angebot kam bis jetzt jedes Jahr, unter verscheidenen Namen wie: Family, Gewinner, Roncalli, Team, ... Nach meinem Eindruck ist der Nachlass gegenüber den Listenpreisen geringer geworden, die Rabatte auch, die Ausstattungsoptionen wurden mehr.

Die Vialle LPG Anlage in meinem 1,4l Gewinner Caddy benötigt keinen Verdampfer, spritzt flüssig in den Ansaugkanal und schaltet daher nach ein paar hundert Metern um, auch bei - 15 Grad.

Gruß, Bernhard

@Jumpi, der TE holt sich nen neuen Caddy und soweit ich weiß, schalten die wesentlich besser als die alten VorFL Ecofuels um 😉.
Zumindest hat mir unser LongLive euphorisch davon berichtet.
Einen TSI würde ich mir bei den Spritpreisen nicht holen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen