Caddy Jako-o Kaufberatung: TSI, Bifuel (LPG) oder Ecofuel (CNG)?

Hallo Allerseits,

wir erwarten im Juli unser drittes Kind, und da unser aktueller Skoda Fabia dann doch ein wenig zu klein wird, haben wir uns nach längerer Suche (vor allem in diesem Forum, dafür schon einmal vielen Dank) für einen neuen VW Caddy entschieden.
Grade auch weil sich das Ganze im Rahmen der aktuellen Sonderaktion doch ziemlich lohnt.

Die letzte Frage die noch zu klären ist, ist die der Motorisierung.
Beim Fabia hatten wir damals aus Kostengründen einfach den kleinsten und in der Anschaffung günstigsten Motor gewählt, und haben diese Wahl eigentlich nie bereut, wir sind im Allgemeinen eher gemütlich unterwegs.
Die Überlegungen bezüglich des Caddy gingen ungefähr in dieselbe Richtung, daher hatten wir zuerst den 1.2 TSI ins Auge gefasst.
Ob der großen Rabatte beim Ecofuel- und beim Bifuel-Modell sind wir dann allerdings doch wieder in Grübeln gekommen.

Unsere Ausgangssituation / Laufleistung und Streckenprofil:
Einfacher Weg zur Arbeit ist bei mir sowie bei meiner Frau ca. 10 km. Ansonsten stehen über den Tag verteilt diverse Kurzstreckenfahrten an (2-10km einfacher Weg, Kinder halt). Dazu kommen etwa 1-2x im Monat längere Fahrten von 200-300km einfacher Weg um die Großeltern zu besuchen.
Mit dem Fabia sind wir in den letzten 18 Monaten ca. 30.000 km gefahren, also liegt unsere Laufleistung momentan bei 20.000 km im Jahr.
Inklusive mehr Fahrerei wenn die Kinder größer sind und diverser Urlaubsfahrten würde ich unsere vorraussichtliche Laufleistung bei 25.000km / Jahr ansetzen.

Tankstellenversorgung:
Bei LPG scheint man sich über die Versorgung ja kaum mehr sorgen machen zu müssen.
Die nächsten beiden CNG-Tankstellen sind jeweils ca. 10 km entfernt. Sie liegen zwar nicht auf dem Weg zur Arbeit, aber in Richtung Sportverein, Bibliothek, Supermärkte, etc., so dass es nicht wirklich einen Mehraufwand darstellt.
Auch die oben erwähnten Großeltern haben CNG-Tankstellen in der Nähe.
Was unsere Urlaubsfahrten angeht, so waren wir bisher immer entweder in Deutschland oder Holland unterwegs, wo die Versorgung ja kein Problem darzustellen scheint.
Allerdings wohnen wir nahe der französischen Grenze, und dort scheint die CNG-Versorgung ja sehr dürftig zu sein (30-40 Tankstellen!?!).

Wirtschaftlichkeit / Amortisierung:
Wir haben vor, dass Auto wirklich lange zu fahren, ich schätze die Obergrenze jetzt mal grob bei ungefähr 10 Jahren bzw. 200.000 bis 250.000 km an. Ich hoffe das ist nicht zu optimistisch.
Meine Rechnung geht wie folgt:

Preisdifferenz TSI / Bifuel = Preisdifferenz TSI / Ecofuel = 3500€;
Benzinpreis = 1,6 € / Liter, Verbrauch = 6,8 Liter / 100 km;
LPG-Preis = 0,80 € / Liter, Verbrauch = 10,4 Liter / 100 km;
CNG-Preis = 1,20 € / kg = 0,94 € / m³, Verbrauch = 8,7 m³ / 100 km;

Ich weiss dass der CNG-Preis recht hoch angsetzt ist, aber soviel kostet CNG nun mal an unserer nächstgelegenen Tankstelle, und das sollte der Maßstab sein.

Daraus ergibt sich dann:
TSI Preis pro 100 km = 10,88 €;
LPG Preis pro 100 km = 8,32 € -> Amortisierung nach 136.719 km;
CNG Preis pro 100 km = 8,18 € -> Amortisierung nach 129.868 km;

Sonstige Vor- / Nachteile (Steuer, Versicherung, Wartung, etc.) habe ich jetzt noch nicht berücksichtigt, weil ich dazu keine wirklich eindeutigen Angaben gefunden habe.

Überlegungen:
Nach diesen Grundüberlegungen bin ich sehr unschlüssig. Natürlich hängt sehr viel von der Bezinpreisentwicklung ab.
Weiterhin würde ich sehr gerne auf einen alternativen Antrieb setzen (Bauchgefühl, Umwelt,....).
Aber der Amortisierungszeitram ist mir eigentlich bei Beiden zu lange. Die Chance dass das Auto vor erreichen dieser Kilometerzahl den Geist aufgibt ist zumindest vorhanden, weiterhin kann ich die 3500 € auch anders einsetzen, selbst wenn ich sie einfach aufs Tagesgeldkonto packe...

Unterm Strich tendiere ich wieder leicht zum TSI, obwohl ich wie gesagt sehr gerne einen alternativen Antrieb fahren würde.
Ich weiss jetzt allerdings nicht ob ich mich irgendwo grob vertan habe und / oder wichtige Kriterien vergessen habe.

Daher wäre ich für weitere Überlegungen, Anregungen, Fakten, Richtigstellungen, Erfahrungsberichte oder was auch immer sehr froh.

Vielen Dank fürs Lesen und natürlich auch vielen Dank im Vorraus für die Antworten,

Tobi

Beste Antwort im Thema

Zum Anlass der gestrigen Abholung unseres Caddy Maxi Ecofuel in Hannover wollte ich mich hiermit noch ein Mal bei allen hier Beteiligten für die Entscheidungshilfen bedanken!

Habe das Gute Stück wie gesagt gestern in Hannover abgeholt und konnte die ganzen 593 km nach Hause ohne Tankstop nur auf CNG durchfahren, die MFA hat 4,6 kg/100km angezeigt.
Reichweitenprobleme sind zumindest mit dem 37 kg Tank unseres Caddy also definitiv nicht vorhanden 🙂
Heute morgen dann für 34 € wieder vollgetankt (31 kg, ich nehme mal an weils im Moment so warm ist bekommt man nicht ganz so viel rein 😕 , oder ich hab noch weniger gebraucht als ich dachte) und gleich wieder gefreut!

Das Ganze ist sicherlich ein wenig verfälscht weil ich mich an die <3000 Umdrehungen Regel für die ersten 1000 km gehalten habe (also maximal 100 km/h), aber da wir die Kiste eh nicht als Rennwagen benutzen wollen hoffe ich, dass die Verbrauchszuwächse moderat bleiben.

Abgesehen von den offensichtlichen Kostenvorteilen fährt sich das Auto auch richtig gut, man kann super im Verkehr mitschwimmen und hat das Gefühl, immer gut vorranzukommen. Auch die Lautstärke ist im völlig normalen Bereich.

Ich bin jedenfalls (nach immerhin einem Tag 😎 ) total begeistert, und denke dass es definitiv die richtige Entscheidung war, den Erdgaser zu wählen.

Vielen Dank noch Mal an alle, liebe Grüße
Tobi

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,

ich fahre nun seit fast 6 Jahren CNG. In der Zeit habe ich vielleicht 100 Liter Benzin getankt. Fahrten bis an die Adria waren im reinen Erdasbetrieb möglich. Allerdings ist bei größeren Fahrten ein bisschen Tankstellenplanung nötig, Entschädigung gibt es dann aber beim bezahlen :-)

Zur Motorenwahl, würde der kleine "TSI-Spielzeugmotor" für mich überhaupt nicht in Frage kommen, zumal die angestrebten knapp 7 Liter eher Wunsch bleiben.

Ich weiß jetzt nicht ob bei Euch L-Gas oder H-Gas an der CNG Tankstelle zu bekommen ist, bei 1,20€/kg tippe ich eher auf H-Gas, damit dürfte der Verbrauch durchaus unter 6kg/100 km zu bekommen sein. Mit L-Gas bei 6-6,50kg/100km

Bei einer Laufleistung von 25000km/a und gut 7€/100km Ersparniss zum TSI reden wir hier von 1750€/a, was die Armortisierung auf 3-4 Jahre drücken dürfte. Hinzu kommt, das ich bei Erdgas keine Preisschwankungen habe wie beim Benzin. Erdgaspreis bei uns seit ca. einem Jahr konstant. Da geht es bei LPG auch schon munterer zu, über den Benzinpreise brauch man da ja garnicht reden.

Ich würde immer wieder zum Erdgas tendieren, allerdings würde ich mir eher einen Motor wie in der neuen B-Klasse wünschen, 2 Liter 150 PS. Aber das wird bei VW wohl Wunsch bleiben :-(

Gruß
Thomas

Ich fahre seit knapp einem Jahr den Roncalli 1.6 bifuel (hauptsächlich Langstrecke inzwischen schon 30.000KM) und habe weder in der Reichweite noch bei der Gas-Umschaltung ein Problem gehabt. Klar jetzt im Winter dauert es ein paar Minuten (noch nie mehr als 5), aber wie schon weiter oben gesagt ja auch nicht ohne Grund...

Ich verbrauche ca. 12 Liter und komme 320KM, aber selbst an AUtobahntankstellen tanke ich selten für mehr als 85 Cent und fahre je nach Lust und Laune ohne große Planung mal nach Dänemark, Niederlande oder im letzten Sommer durch Zentraleuropa nach Kroatien...alles kein Problem...

Zu den anderen Varianten kann ich nichts sagen

VG :-)

320km wäre mir viel zu wenig Reichweite wenn ich ehrlich bin, vielleicht baut VWN ja in die irgendwann erscheinende Version 2 einen hoffentlich DEUTLICH größeren Tank ein.

Zum Anlass der gestrigen Abholung unseres Caddy Maxi Ecofuel in Hannover wollte ich mich hiermit noch ein Mal bei allen hier Beteiligten für die Entscheidungshilfen bedanken!

Habe das Gute Stück wie gesagt gestern in Hannover abgeholt und konnte die ganzen 593 km nach Hause ohne Tankstop nur auf CNG durchfahren, die MFA hat 4,6 kg/100km angezeigt.
Reichweitenprobleme sind zumindest mit dem 37 kg Tank unseres Caddy also definitiv nicht vorhanden 🙂
Heute morgen dann für 34 € wieder vollgetankt (31 kg, ich nehme mal an weils im Moment so warm ist bekommt man nicht ganz so viel rein 😕 , oder ich hab noch weniger gebraucht als ich dachte) und gleich wieder gefreut!

Das Ganze ist sicherlich ein wenig verfälscht weil ich mich an die <3000 Umdrehungen Regel für die ersten 1000 km gehalten habe (also maximal 100 km/h), aber da wir die Kiste eh nicht als Rennwagen benutzen wollen hoffe ich, dass die Verbrauchszuwächse moderat bleiben.

Abgesehen von den offensichtlichen Kostenvorteilen fährt sich das Auto auch richtig gut, man kann super im Verkehr mitschwimmen und hat das Gefühl, immer gut vorranzukommen. Auch die Lautstärke ist im völlig normalen Bereich.

Ich bin jedenfalls (nach immerhin einem Tag 😎 ) total begeistert, und denke dass es definitiv die richtige Entscheidung war, den Erdgaser zu wählen.

Vielen Dank noch Mal an alle, liebe Grüße
Tobi

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen