cabriodach C70/2 halb ge?ffnet und gestoppt, dann ging nichts mehr
Ich fahre bzw. mőchte gerne fahren, einen volvo c70 cabrio. Lebe allerdings im centrum von portugal in der nähe von coimbra. Mein Name ist jűrgen dobler. Allerdings habe ich einige probleme mit dem auto und die werkstätten hier, selbst die volvo- werkstatt kann mit diesem typ nicht viel anfangen. Mein aktuelles problem habe ich leider selber verursacht; ich habe das verdeck halb geőffnet, wie schon des őfteren und so stehen lassen um die dichtungsgummis zu reinigen und mit vaseline ein zu schmieren. Gesagt getan, doch dann hat sich nichts mehr getan, weder zu noch auf!!! Im portugiesischen handbuch, bin ich dann darauf gestoßen, daß man das nicht tun sollte aber habe auch die not- entriegelung gefunden! Aber auch da steht, nur vom fachpersonal zu bedienen. Also habe ich meine haus- werkstatt um hilfe gebeten. Zu zweit konnten wir dann die entriegelung bedienen, die unter der rűcksitzbank, offensichtlich etwas eingerostet war, und das dach händisch schließen. Leider zu frűh gefreut, es hat sich nicht mehr verriegeln lassen! So habe ich das auto in die werkstatt gestellt, die aber nach 3 wochen aufgegeben haben und den rat gaben in die fachwerstatt zu gehen. In coimbra in der volvo- werkstatt steht er nun seit 5 wochen und ich werde von woche zu woche vertrőstet, wobei sich mir der verdacht erhärtet, daß die auch nicht wissen, was zu tun ist!! Sollten aber doch wohl die mőglichkeit haben innerhalb von volvo erkundungen ein zu ziehen!? Wo eine sogenannte not- entriegelung vorhanden ist, sollte doch auch die mőglichkeit da sein diese wieder mőglichst einfach zurűck zu stellen. Wer kann mir helfen, bitte ???
Vielleicht mit einem volvo- kontakt, wo man auskunft bekommen kann. Bzw auch meinen eintrag in die richtige rubrik zu stellen, Herzlichen Dank
Jürgen Dobler
32 Antworten
Sag ich ja, dass der fast nichts an Strom zieht.
Das mit der Schmierung sehe ich anders, denn manche Teile sind nach meinem Wissen explizit mit dem zu verwendenden Schmierstoff benannt, was und wie gereinigt und geschmiert werden soll. Vor allem sehe ich manche Vorgaben von vor >10 Jahren nicht als so relevant, wenn das Fahrzeug deutlich älter ist, als der Hersteller je als Lebensdauer geplant hatte.
Die Pflege des Dachs dient hierbei auch dem Entfernen von Schmutz/Staub/Abrieb und als Korrosionsschutz bzw. bei den Dichtungen gegen das Festkleben und nachfolgendem Aufreisen des Dichtungsflächen. Neue Original-Ersatzteile sind teilweise nicht mehr erhältlich.
Das mit dem "eingerostet" stammt vom TE im Eröffnungsbeitrag. Lesen und meine (verwunderte) Nachfrage dazu bitte richtig verstehen:
Zitat:
@Juergendo schrieb am 19. Juni 2025 um 14:04:57 Uhr:
... Zu zweit konnten wir dann die entriegelung bedienen, die unter der rűcksitzbank, offensichtlich etwas eingerostet war, ...
Dass es keine Fehlereinträge bei Dachstörungen gibt, ist nicht korrekt. Nur durch Auslesen des Fehlerspeichers (inkl. Live-Werte) konnte ich bei meinem C70 den defekten Sensor für die Ladehilfe identifizieren.
Ebenfalls hilft es der Diagnose, ob es bei Störungen des Dachbetätigung eine Fehlermeldung im Display gibt, irgendwas zu hören ist, oder einfach garnichts passiert.
Nicht jedes Fahrzeug mit Klappdach ist gleich konstruiert, auch wenn es Ähnlichkeiten gibt.
Na dann lies mal in Vida nach...
Nachlesen mache ich.
Hab' ja nicht geschrieben, daß es "keine" Fehlermeldungen gibt, sondern habe mich bewusst anders ausgedrückt.
Die Notentriegelung ist nach 10-15 Jahren Nichtstun eigentlich immer schwergängig, hat aber eher nichts mit Rost zu tun.
Dichtungspflege und Scharnierpflege haben grundsätzlich nichts miteinander zu tun. Ersteres ist wichtig, Zweiteres sehr speziell, da alle mechanisch belasteten Lager durch eine eingelassene Weichmetallbuchse dauergeschmiert sind.
Und ja, ich spreche aus Erfahrung mit Volvo Dächern, auch wenn ich mich vielleicht ein wenig mit Z4 auskennen. Letztendlich sind es alles Komponenten von Webasto.
Ich mach die Pflege seit >15 Jahren ein Mal pro Jahr und dann gleich alles. Das mach ich sowohl beim SLK als auch beim C70 II jeweils im Frühling.
Gerade auch die Rasthaken sind so ein Thema, und ich vermute einige undichte vordere Verriegelungszylinder (beim SLK) gehen aufs Konto von schwergängigen Verriegelungen. Wo Korrosion sich am Metall (z.B. Haken) aufbaut, wird es schwergängiger und dann gibt das schwächste Glied (Dichtring im Zylinder) halt nach..
Alles gut, kein Streit. Wir wollen alle helfen.👍
Ähnliche Themen
Lieber "nomen est omen"
Ich kann deine gestellten fragen zur zeit leider nicht beantworten. Das dach stand halb offen, ich habe meine werkstatt zur verstärkung geholt. Zu dem zeitpunkt gab es keine meldung, außer dem gong beim versuch zu schließen. Nach der notentriegelung der hydraulikpumpe , die einfach sehr schwer zu betätigen war ( eingerostet)
und dem manuellen schließen, fuhr ich unter ständigem piepston und der meldung " dach ist nicht verriegelt" in die werkstatt. Nach gut 1 woche kam der entschluß ab in die fachwerkstatt. Die haben uns noch 2 wochen terminlich hin gehalten und seit dem steht er 5 wochen dort! Soweit zu deinen fragen.
Letztes jahr, als er nicht mehr ansprang und ich 2 werkstätten verschlissen habe, hat die volvo- werkstatt das zűndschloss als urheber ausgetauscht! Das hat kein auslesen ergeben, wobei die auslesegeräte auch sehr unterschiedlich anzeigen!
Aber meine kongrete frage steht noch im raum; hat jemand schon einmal die notentriegelung der hydraulik an der hydraulikpumpe zurűck gesetzt? Und wenn ja, wie geht das bitte? Darűber wird in den videos leider kein wort verloren. Lg jürgen
Seilzug seitlichen an der Pumpe leicht beiseite schieben, den Messingstift wieder in die Pumpe drücken, der Umlenkhebel rastet dann wieder ein. Fertig.
Vielen Dank Robbi Z4 das ist ein wort!!! So gerűstet trau ich mich zu Volvo! Gesetzt den fall, die wollen mich nicht in ihrer werkstatt arbeiten lassen ( sehr unfreundlich ) kann ich zur not mit einem unverriegeltem geschlossenen dach, das mit gurt gesichert ist, 50 km nach hause fahren? Die piepserei und meldungen links liegen lassend. Oder kann es passieren das auto geht auf notlauf?
Ok, dann kam also zumindest eine Meldung im Display, die den aktuellen Zustand widergibt. D.h. das Steuergerät (CRM) läuft, aber die Pumpe wird wohl nicht angesteuert. Beim Betätigen des Dachknopf ist kein Geräusch der Pumpe zu hören, oder?
Nur zur Vollständigkeit:
Ich vermute mal, die relevanten Sicherungen wurden schon geprüft?
Das kann ich gern beantworten, wenn ich das auto wieder in händen habe. Ich habe mit volvo bis mittwoch ausgemacht, indem sie ihn flott machen sollten. Wenn nicht, will ich ihn abholen und sehen, was ich machen kann, auf grundlage der videos und eurer tipps, fűr die ich äußerst dankbar bin. Űbrigens habe ich bisher noch nie einen weiteren C70 in portugal gesehen.
Insgesamt sollen laut einer UK-Volvoclub Webseite ca. 83000 C70 II produziert (Kommt mir allerdings fast ein wenig zu niedrig vor), Da werden es in Portugal hoch geschätzt <5000 gewesen sein, und einige davon sind 10 Jahre nach Verkaufsende wohl schon nicht mehr in Gebrauch. Bei starker Sonneneinstrahlung und in Meeresnähe verschleissen die Fahrzeuge schneller. Daher dürfte vermutlich nur noch eine dreistellige Zahl in Portugal vorhanden sein.
Der Peak bei Cabrio-Zulassungen war schon so um 2003, heutzutage sind neue Cabrios eher seltene Fahrzeuge geworden.
Cabrio ist heutzutage reines Spaßmobil für den der es sich leisten kann. Praktischen Nutzen hat es gleich Null. Ich hab mir den C70II gekauft weil er einfach optisch eines der geilsten Autos ist, aber bewusst dass er als reines Spaßauto für Ausflüge verwendet wird. Hatte mir BMW und Audi angesehen und da war für mich der Spaßfaktor als auch der optische Anreiz gleich einem Badeschlappen...... Gleich Null
Viel Geld für ganz wenig Charisma....
Und es ist einfach genial wenn du an der Kreuzung stehst und dann kommen Leute und sagen... Hey geil welch cooles Auto da Volvo gebaut hat, oder wusste gar nicht dass Volvo so schöne Cabrios baut....👍
https://www.volvoclub.org.uk/tech/c70/2007VolvoC70-FullDetails.pdf
Da ist alles von A-Z übers Dach
Zitat:
@Juergendo schrieb am 22. Juni 2025 um 23:38:11 Uhr:
Vielen Dank Robbi Z4 das ist ein Wort!!!
Was gibt's Neues?
Ich habe meine Diagnose-Koffer für einen Besuch in P bereits gepackt...
Volvo hat gepasst! Ich hole das auto am dienstag ab. Ich hoffe, auf grund der videos von Top hydraulik, daß ich ihn letztendlich selber hin bekomme. Und daß ich ihn wenigstens, in dem zustand, wie er ist, ( ständiger alarmton und meldung, dach ist nicht verriegelt) nach hause fahren kann. Das verriegeln, vorne űber der windschutzscheibe, kann ich ja noch versuchen aber ich denke man műsste es manuell wieder ganz őffnen, damit man alle punkte lt video beim manuellen schließen korrekt erledigen kann! Nur dazu braucht es insgesamt 3 leute und die wird mir die allzu freundliche werkstatt nicht zur verfűgung stellen, hat nur 2 mechaniker!
Ich werd wieder berichten, wie es weitergeht. Drűckt mir die daumen... Danke
Heute habe ich mein Auto von Volvo heim geholt. Der Mechaniker der es angeschaut hat, ist darauf gekommen, daß ein Ventil der Hydraulikpumpe defekt sein soll! Er meinte er konnte das über die Fehlerauslese am Computer feststellen, nach dem sie es nach der Anleitung von vida-volvo manuell probiert hätten. Er hätte auch die Videos von Topfhydraulik angeschaut. Letztendlich haben sie doch mehr gemacht als ich dachte! Aber nun stehe ich komplett an, außer daß ich das Auto mit offenem Dach wieder habe und es fährt mit ständigem tüt, tüt, tüt !!! Wenn ich das noch abstellen könnte.... Die Fehlermeldungen sind wie auf den Bildern 1. Dach nicht verriegelt ( bei zündung ein ) und 2. Stoppen für Sicherheit, sonst mehr schäden am Dach ( beim losfahren und piepton ständig ). Daher mein Anliegen: wo bekomme ich ev. Ersatzteile für die Hydraulikpumpe oder eine gebrauchte Pumpe, wenn es das überhaupt sein sollte? Da die Werkstatt nichts verlangt hat, wollte ich auch nicht weiter nach einem Ausdruck der Fehlerauslese fragen. Wer kann mir weiter helfen, bitte liebe Grüße aus Portugal jürgen