cabriodach C70/2 halb ge?ffnet und gestoppt, dann ging nichts mehr
Ich fahre bzw. mőchte gerne fahren, einen volvo c70 cabrio. Lebe allerdings im centrum von portugal in der nähe von coimbra. Mein Name ist jűrgen dobler. Allerdings habe ich einige probleme mit dem auto und die werkstätten hier, selbst die volvo- werkstatt kann mit diesem typ nicht viel anfangen. Mein aktuelles problem habe ich leider selber verursacht; ich habe das verdeck halb geőffnet, wie schon des őfteren und so stehen lassen um die dichtungsgummis zu reinigen und mit vaseline ein zu schmieren. Gesagt getan, doch dann hat sich nichts mehr getan, weder zu noch auf!!! Im portugiesischen handbuch, bin ich dann darauf gestoßen, daß man das nicht tun sollte aber habe auch die not- entriegelung gefunden! Aber auch da steht, nur vom fachpersonal zu bedienen. Also habe ich meine haus- werkstatt um hilfe gebeten. Zu zweit konnten wir dann die entriegelung bedienen, die unter der rűcksitzbank, offensichtlich etwas eingerostet war, und das dach händisch schließen. Leider zu frűh gefreut, es hat sich nicht mehr verriegeln lassen! So habe ich das auto in die werkstatt gestellt, die aber nach 3 wochen aufgegeben haben und den rat gaben in die fachwerstatt zu gehen. In coimbra in der volvo- werkstatt steht er nun seit 5 wochen und ich werde von woche zu woche vertrőstet, wobei sich mir der verdacht erhärtet, daß die auch nicht wissen, was zu tun ist!! Sollten aber doch wohl die mőglichkeit haben innerhalb von volvo erkundungen ein zu ziehen!? Wo eine sogenannte not- entriegelung vorhanden ist, sollte doch auch die mőglichkeit da sein diese wieder mőglichst einfach zurűck zu stellen. Wer kann mir helfen, bitte ???
Vielleicht mit einem volvo- kontakt, wo man auskunft bekommen kann. Bzw auch meinen eintrag in die richtige rubrik zu stellen, Herzlichen Dank
Jürgen Dobler
32 Antworten
Die Notentriegelung muss direkt an der Hydraulikpumpe im Kofferraum wieder zurückgestellt werden. Das geht nicht automatisch.
Nach Portugal will ich schon seit längerem mit meinem Z4 sauzzzzen Warum nicht mal als Servicemobil?
Hallo,
kamen Meldungen im Kombi-Instrument, als sich das Dach nach der Pflege nicht mehr bewegte?
Was sagt der Fehlerspeicher des Daches? Wurde der von der Werkstatt ausgelesen?
Alternativ: Sinnvolles Auslesegerät kaufen, dann kann man in der Regel schon mal nachsehen, warum sich nichts bewegt.
Die Notentriegelung war eingerostet? War der Wagen mal im Regen offen gestanden?
Btw.: Was ist aus deinem Startproblem geworden?
Gruss
Das Cabrio Verdeck sollte man aus dem Grund nicht halb offen lassen weil es sonst die Batterie leer saugt. Nicht von mir sondern Volvo Spezialisten. Normal macht man so etwas mit Vida und da gibt es eine eigene Service Positionsstellung für das Dach die man aktivieren kann.
Ohne Vida wirst da nicht viel bewerkstelligen können.
Als Tipp
Hallo, vielen dank erstmal fűr die hilfreichen beiträge, hauptsächlich der link mit den videos von Top Hydraulics sind sehr aufschlußreich! Ich habe sie der werkstatt geschickt. Die wollen mir bis mittwoch sagen, was los ist. Wenn das wieder nicht hin haut, gedenke ich das auto ab zu holen! Die frage ist, kann ich das auto so fahren; das dach ist geschlossen aber nicht verriegelt und somit alarmiert es die ganze zeit. Ich habe es von außen mit einem gurt, gegen ungewolltes őffnen gesichert. Oder besteht die mőglichkeit es schaltet wieder auf notlauf, das ist fűr mehr als 50 km etwas unangenehm. Die 2. Mőglichkeit ist, das dach manuell zu őffnen in der hoffnung der piepser ist während der fahrt aus. Was meint ihr dazu, bitte bzw. hat jemand damit erfahrung?
Danke im voraus und liebe grűße aus portugal
Ähnliche Themen
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 19. Juni 2025 um 16:36:43 Uhr:
Das Cabrio Verdeck sollte man aus dem Grund nicht halb offen lassen weil es sonst die Batterie leer saugt. Nicht von mir sondern Volvo Spezialisten. Normal macht man so etwas mit Vida und da gibt es eine eigene Service Positionsstellung für das Dach die man aktivieren kann.
Ohne Vida wirst da nicht viel bewerkstelligen können.
Als Tipp
https://youtu.be/i6NVwfXUi5s?si=XbE6nSG9U7CTu89j
Ich musste mal halb offen lassen damit ich den abgerissenen Dachhimmel reparieren konnte. Ich wusste gar nicht das es eine bestimmte Position gibt. Ich konnte problemlos öffnen und Schließen. Aber was wenn der Sensor von der Klappe im Kofferraum spuckt? War bei mir auch mal nicht mehr Richtig eingerastet und ich dachte mir was nun los ist . Bis ich mal erneut auf die Klappe draufdrückte.
Vorne bei der Notentriegelung bei der Windschutzscheibe funktioniert nicht das Dach zu verriegeln?
Diese notentriegelung, vorne am dach, ist mir erst mit den videos von Tophydraulics bewusst geworden. Auch meine "hauswerkstatt",bei der ich noch den sicherungsgurt angebracht habe, kam nicht auf die idee!!! Und die fachwerkstatt wohl auch nicht! Oder wollen sie was verdienen?! Ja portugal ist anders, ich bin nach 12 jahren bolivien hierher gekommen und dachte das wäre europa! Haha Danke fűr den tip, werd ihn weitergeben, bzw spätestens wenn ich das auto holen muss, selber ausprobieren.
Aber wie der Z4-Robbi schreibt, muss man zumindest auch die betätigte hydraulik-notentriegelung ( unterm rűcksitz) direkt an der hydraulikpumpe zurűck stellen, wie auch immer. Find ich auch hoffentlich in den 9 videos von Tophhydraulics, hab noch nicht alle geschaut. Liebe, dankbare grűße von jűrgen
Zitat:
@HarveySpecter schrieb am 19. Juni 2025 um 16:36:43 Uhr:
Das Cabrio Verdeck sollte man aus dem Grund nicht halb offen lassen weil es sonst die Batterie leer saugt. ...
Hallo,
diese Aussage ist vermutlich nicht ganz korrekt/vollständig.
Ich mache seit >15 Jahren die Wartung der Dichtungen, indem ich das Dach per normalem Öffnungsknopf in eine mittlere Öffnungsstellung je Segment bringe und dann an der Dichtung zügig arbeite. Dass man das Dach nicht stundenlang in halboffenenm Zustand stehen lässt, sollte klar sein, der die Fragilität der Kontruktion sieht.
Die Batterie war bei meiner Handlungsweise nie "leergesaugt" und hatte bereits zweimal je eine Lebensdauer von ca. 8-9 Jahren erreicht (BJ 2006).
Leider wurde vom TE keine einzige der vorherigen Fragen beantwortet:
Kamen Meldungen im Kombi-Instrument, als sich das Dach nach der Pflege nicht mehr bewegte?
Was sagt der Fehlerspeicher des Daches? Wurde der von der Werkstatt ausgelesen?
Alternativ: Sinnvolles Auslesegerät kaufen, dann kann man in der Regel schon mal nachsehen, warum sich nichts bewegt.
Die Notentriegelung war eingerostet? War der Wagen mal im Regen offen gestanden?
Btw.: Was ist aus deinem Startproblem geworden?
Zum Problem:
Ev. ist es nur ein Problem mit dem Steuergerät, oder mit der Elektrik.
Bei der Wartung sollte man nicht nur die Dichtung pflegen, sondern auch die diversen bewegten Teile, wie Gelenke und Riegel.
Gruss Neo
P.S.: Vaseline ist aus meiner Sicht eher ungeeignet für die Dachdichtung, da Mineralölbasiert. Solche "Hausmittel" stammen aus Opas Autokiste und gehören nicht an die Dichtungen moderner Fahrzeuge.
Zur Wahl der Werkstatt:
Eine normale Werkstatt kann eher garnichts beim Dach ausrichten, da keinerlei Wissen zu dem Dachsystem vorhanden. Und selbst bei Volvo-Werkstätten wird es inzwischen schwierig. Die damals zu Zeiten des C70 II schon Wenigen in der Dachtechnik geschulten Mitarbeiter sind nach >15 Jahren entweder nicht mehr da (z.B. Rente, anderer Job), oder haben das Meiste schon längst vergessen, da fast nie benötigt. Ohne Zugang zu den Hersteller-Reparaturinfos ist es dann ein Glückstreffer, wenn man jemanden hat, der sich auskennt. Davon leben ein paar Spezialbetriebe. Daneben gibt es in Foren Technikbegeisterte, die sich mit dem Dach auseinandergesetzt haben.
Aber ohne Infos vom Hilfesuchenden (Augen und Ohren vor Ort) wird es halt schwierig, aus der Ferne systematisch den Fehler einzugrenzen um zu helfen.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 22. Juni 2025 um 15:15:34 Uhr:
Hallo,
diese Aussage ist vermutlich nicht ganz korrekt/vollständig.
Ich mache seit >15 Jahren die Wartung der Dichtungen, indem ich das Dach per normalem Öffnungsknopf in eine mittlere Öffnungsstellung je Segment bringe und dann an der Dichtung zügig arbeite. Dass man das Dach nicht stundenlang in halboffenenm Zustand stehen lässt, sollte klar sein, der die Fragilität der Kontruktion sieht.
Die Batterie war bei meiner Handlungsweise nie "leergesaugt" und hatte bereits zweimal je eine Lebensdauer von ca. 8-9 Jahren erreicht (BJ 2006).
Leider wurde vom TE keine einzige der vorherigen Fragen beantwortet:
Zum Problem:
Ev. ist es nur ein Problem mit dem Steuergerät, oder mit der Elektrik.
Bei der Wartung sollte man nicht nur die Dichtung pflegen, sondern auch die diversen bewegten Teile, wie Gelenke und Riegel.
Gruss Neo
P.S.: Vaseline ist aus meiner Sicht eher ungeeignet für die Dachdichtung, da Mineralölbasiert. Solche "Hausmittel" stammen aus Opas Autokiste und gehören nicht an die Dichtungen moderner Fahrzeuge.
Die Aussage kam aber von einem Volvo Mechaniker, und der sollte es am besten wissen!
Ja, aber auch ein Mechaniker weiss nicht immer alles. Z.B. sollte ich laut Mechaniker das Dach nur bei laufendem Motor betätigen, weil die Batterie nicht dafür ausreicht.
Ich denke, solche Erfahrungswerte stammen aus dem Werkstattalltag, wo Mechaniker ohne laufendem Motor bei alter/fast leerer Batterie nach einigen Dachbetätigungen irgendwann den Wagen nicht mehr starten konnten und dann solche Aussagen treffen.
OT: Bei Gelegenheit prüfe ich ev. mal per Zangenamperemeter die Stromaufrnahme bei halboffenem Dach. Wenn die Hydraulikpumpe nicht dauerläuft beim Zwischenstop (was sie deutlich hörbar nicht macht), sollte auch kein hoher Strom fliessen.
Sorry Jungs,
Da läuft nix aus, da wird keine Batterie leer gefressen durch ein stehendes Gestänge, da ist laut Hersteller WEBASTO (ich weiß, OASYS = Webasto Tochter) absolut keine Schmierung am Gestänge erforderlich (im Gegenteil, da sind definierte Reibwerte erforderlich), oftmals gibt es keine zu den Dachstörungen passenden Fehlereinträge, die Notentriegekung rostet nicht ein sondern muß manuell zurückgesetzt werden, usw.
Wenn man diese Dächer nicht kennt, sollte man auch nicht allzuviel "erfinden" oder von anderen Dächern/Verdecken hier reinwerfen! Das passt nicht und das hilft niemandem aktuell und erst recht nicht in Zukunft, wenn einer mit ähnlichem Problem auf diesen Beitrag stößt.
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 22. Juni 2025 um 17:21:08 Uhr:
OT: Bei Gelegenheit prüfe ich ev. mal per Zangenamperemeter die Stromaufrnahme bei halboffenem Dach. Wenn die Hydraulikpumpe nicht dauerläuft beim Zwischenstop (was sie deutlich hörbar nicht macht), sollte auch kein hoher Strom fliessen.
Die 4 Ventile ziehen jeweils 1A im geschalteten Zustand, solange die Zündung an ist und je nach Position auch angesteuert wird. Der Motor zieht kurzzeitig max 30A wenn er läuft, sonst ohne betätigte Relais nichts.