cabrio waschen?

BMW Z1 E30 (Z)

hi

ich hatte noch nie ein cabrio und nun hab ich ja einen zetti und wollt mal fragen ob ich beim waschen irgendwas beachten muss? IN die waschstraße geh ich mit keinem meiner autos ich mach das immer mit dem hochdruckstral (clean park oder wie das heißt) ist das irgendwie nciht gut, muss ich sonst noch was beachten nach bzw. vor- und während der wäsche?

thx für eure hilfe

45 Antworten

Aber Vorsicht!

Das alte Wachs muss vorher runter, sonst gibt es hässliche Schlieren. Nach meinen bisherigen Erfahrungen hält es mindestens 3mal so lange wie Wachs.
Auch wichtig: Die zu behandelden Flächen müssen vor Polytec-Auftrag sauber sein, sonst "konserviert" man auch den Schmutz. Und darauf achten, nur kleine Flächenabschnitte zu bearbeiten. Wenn das Zeug antrocknet sieht es scheusslich aus. Auch die Benutzung eines Mikrofasertuches ist unbedingt zu empfehlen.

Danach braucht man für sehr lange Zeit eigentlich (fast) nur noch einen ordentlichen Dampf-/Wasserstrahl und ein Tuch zum Trocknen.

Und ne Sonnenbrille gegen den blendenden Glanz 😁

Gruß
Peter

Exactly

Hi Zettomat & Z06,

danke für die Tips. Wie reinige ich am Besten den Lack? Zum Beispiel bei Teer-Rückständen? Gibt's einen empfehlenswerten Lackreiniger?

Gruss Tim

Wenn die Teerflecken nicht allzulang drauf sind/verbacken sind,nehm ich meistens Diesel.Wenn richtig fest,dann vorsichtig mit Flüssiggas.In beiden Fällen natürlich naher gründlich abspülen.Ist zwar unkonventionell,aber wie ich finde,die schonenste Art.Nach 7000km GR hab ich da einige Erfahrung mittlerweile:-).
Wenn du der Sache nicht ganz traust,kannst du ja mal vorher an einem weniger wertvollerem Objekt üben.

Gruß

PS: Handschuhe sind ratsam.

Ähnliche Themen

aha, das alte wachs sollte also komplett runter!
kann mir einer ein tipp geben, wie ich das am schonendsten schaffe. ich weiß mit ner politur oder nem lackreiniger müßte es gehen, aber vielleicht gibts was schonenderes. außerdem hab ich die erfahrung gemacht, daß nach dem polieren immer mehr feine kratzer zu sehen waren als vorher.
vielleicht habt ihr ja nen kleinen trick, wie es einfacher geht. danke!

Schau mal hier:

http://www.petzoldts.de/shop/shop.php?language=de

Da gibt es einen Lackreiniger, der Wachs entfernen soll. Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Bei (leichten) Wachsresten hat mir das A1 Shampoo mit heissem Wasser vor der Polytecbehandlung gute Dienste geleistet.

Gruß
Peter

bitte löschen doppel posting

Hallo Leutz,

ich bin mal mit meinem 5er bei Petzolds gewesen und habe mich erkundigt wie ich den am besten wieder in "Form" bringe. Der gute Mann hat mir zum reinigen "Magic Clean" empfohlen. Ich war hell auf begeistert! Mit dem Zeugs bring man alle Verschmutzungen und auch Wachsreste einfach vom Lack

Gruss

Wolfgang

so, jetzt ist auch ein fläschchen polytec zu mir unterwegs..
nochmal ein paar fragen zur anwendung:
-einfach draufsprühen und mit einem microfasertuch verreiben, soviel ist mir jetzt bekannt.

aber:
-benutzt ihr es auch für die scheiben, speziell frontscheibe? oder bilden sich beim scheibenwischerbetrieb schlieren (wie bei rain-x)
- muß ich die kunststoffleisten (unlackiert) abdecken, oder kann man sie mitbehandeln? sind ja leicht angerauht.

wär für mich noch ganz interessant zu wissen, bevor ich mich damit ans auto wage.
wäre schön, wenn ihr auch noch eigene tipps zur anwendung beisteuern könntet.
danke

also in der beschreibung steht das es für alle flächen ist egal ob kunstoff lack oder glas

geht auch gut auf den Scheiben,keine Sorge,nur sauber muss es vorher sein

Gruß

kleiner Erfahrungsbericht:
hab gestern auch eine flasche polytec erhalten und konnte nicht mehr länger abwarten. also auto gewaschen (hatte es vor zwei tagen schon mit hand poliert), trotz verständnisloser blicke der nachbarn, da es sehr bewölkt war und jede min mit einem schauer zu rechnen war. habs aber noch rechtzeitig abgeledert und dann ab in die garage damit. dann polytec wie empfohlen mit einem microfasertuch aufgetragen und "auspoliert".
und das ergebnis war wirklich beeindruckend, glänzt wirklich wie ein spiegel und die ganze sache war in ner knappen halben std. erledigt. wenn ich da an die zeiten zurückdenke, als ich ein komplettes wochenende für politur und wachskonservierung in der garage verbracht habe...
und der schutz kann sich sehen lassen, die wassertropfen perlen schön vom lack ab, hätte auch mein altes wachs nicht besser hinbekommen.
für alle die, wie ich anfangs, noch am zweifeln sind: holt euch das zeug!
der scheinbar hohe preis ammortisiert sich auf jeden fall, denn polytec kann sehr sparsam angewandt werden und ein gutes wachs kostet schließlich auch seinen preis. kann natürlich zur langzeitwirkung noch keine aussagen treffen, aber die anderen benutzer im forum bestätigen, dass es länger als jeder wachsschutz hält.

gruß pseudokid

Hätte auch noch ne Frage zur Polytec-Anwendung.
Wie sieht es denn bei Neuwägen aus?

Darf man Polytec da gleich anwenden?
Wenn ja, haben Neufahrzeuge von Werk aus eine Wachsschicht drauf, die mit Lackreiniger/Politur runter muss oder reicht normales Waschen und anschließende Verarbeitung von Polytec?

Hat jemand schon mal das Polytec in Verbindung mit der bei Petzhold angebotenen "Füllpolitur" verwendet und kann dazu etwas sagen? Oder ist die Kombination Füllpolitur mit dem ebenfalls dort angebotenen "Liquid Glass" zu bevorzugen?

hi,
hochdruck beim cabrio ist das absolute NOGO!!!!
sonst lappen-oder schaumstoff waschanlage wegen der heckscheibe!

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen